• Hitze für Smartphones sehr gefährlich
  • Bei Überhitzung können Akku, Display und weitere Bauteile zu Schaden kommen
  • An diesen Orten solltest du dein Handy nicht aufbewahren
  • Welche Tipps gegen Überhitzung helfen

Das Smartphone wird als täglicher Begleiter gerne in der Hosentasche verstaut. Dort ist es relativ sicher und vor allem schnell greifbar. An heißen Sommertagen sollte man sein Handy allerdings an einem anderen Platz aufbewahren - denn zu viel Hitze kann leicht zu Schäden führen. Auch deinem Laptop macht Hitze zu schaffen - doch keine Sorge! Mit einigen Tipps kannst du einer Überhitzung vorbeugen.

Warum hohe Temperaturen deinem Handy gefährlich werden

Besonders hitzeempfindlich sind ältere Smartphones, die sich ohnehin schon schneller als neuere Modelle erhitzen, wie Focus Online berichtet. Die optimale Betriebstemperatur für Smartphones liegt zwischen 0 und 35 Grad Celsius. Wird dieser Bereich überschritten, reagiert die Technik empfindlich: "Dauerbetrieb oder Aufladen bei extremen Temperaturen kann den Akku schädigen", warnt Hersteller Samsung

Typische Warnsignale bei Überhitzung:

  • Der Akku entlädt sich ungewöhnlich schnell
  • Apps frieren ein oder stürzen ab
  • Der Touchscreen reagiert träge oder fehlerhaft
  • Das Display kann Schaden nehmen oder sich verfärben

Zwar verfügen neuere und technisch hochwertigere Modelle heutzutage über bessere Kühlsysteme und einen Schutzmechanismus - dennoch können auch diese Geräte unter der Hitze leiden. Besser ist es, frühzeitig vorzubeugen – und das geht einfacher, als viele denken.

7 Tipps: So schützt du dein Handy vor Überhitzung

1. Direkte Sonneneinstrahlung vermeiden

Um dein Handy bestmöglich vor Hitze zu schützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Besonders wichtig ist es, direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät zu vermeiden. Die Sonne sollte im Idealfall nicht über einen längeren Zeitraum direkt auf das Handy strahlen, da es sich sonst zusätzlich erhitzt. "Wer beim Baden oder Café-Besuch gerne in der Sonne faulenzt, sollte das Smartphone mit einem Tuch oder Kleidungsstück vor direkter Sonneneinstrahlung schützen", schlägt der Norddeutsche Rundfunk (NDR) vor. 

2. Handy richtig aufbewahren - das gibt's zu beachten

Generell spielt der Aufbewahrungsort eine wichtige Rolle. Statt in der Hosentasche sollte das Gerät lieber in einem Rucksack oder in einer Handtasche verstaut werden. Die Körperwärme und Schwitzen sorgen nämlich dafür, dass sich das Gerät in der Hosentasche zusätzlich erwärmt und möglicherweise Feuchtigkeit aufsaugt. "Diese Feuchtigkeit kann ins Gerät eindringen und es beschädigen – sofern es nicht ausdrücklich wassergeschützt ist", warnt die Verbraucherzentrale Thüringen.

Auch im Auto kann ein Handy extremer Hitze ausgesetzt sein, da sich Autos bei praller Sonneneinstrahlung schnell erhitzen - was zu extremen Innenraumtemperaturen führt. "Lass das Gerät nicht im Auto liegen, da die Temperatur in geparkten Autos den zulässigen Temperaturbereich überschreiten kann", warnt Apple

Wenn du dein Handy als Navi nutzt: Verwende eine Halterung an der Lüftung statt an der Windschutzscheibe – und schalte das Display aus, wenn du es nicht brauchst.

3. Rechenintensive Apps bei Hitze besser meiden

Gaming, Navigation, Videobearbeitung – diese Anwendungen beanspruchen den Prozessor stark und erhöhen die Wärmeentwicklung. 

Vermeide bei hohen Temperaturen:

  • lange Gaming-Sessions
  • Livestreams oder Video-Uploads
  • gleichzeitiges Multitasking mit vielen geöffneten Apps

Je weniger das Gerät arbeiten muss, desto kühler bleibt es.

 4. Nicht schockkühlen – richtig abkühlen!

Ist das Handy bereits heiß, bitte nicht in den Kühlschrank oder ins Eisfach legen. Der starke Temperaturwechsel kann zu Kondenswasser im Inneren führen – und das kann die Technik dauerhaft beschädigen.

Besser: Gerät ausschalten, vom Netz trennen, in den Schatten legen und – falls vorhanden – die Hülle kurzzeitig abnehmen, damit Wärme entweichen kann.

5. Hülle entfernen – für eine bessere Luftzirkulation

Viele Handyhüllen isolieren – besonders dicke Silikon- oder Lederhüllen können verhindern, dass Wärme entweicht. Wenn du merkst, dass dein Gerät heiß wird, nimm die Schutzhülle ab. Nutze bei Bedarf Hüllen mit Belüftung oder greife bei Hitze zu dünneren Modellen.

6. Akku bei Hitze schonen – richtig laden

Lade dein Smartphone möglichst bei Zimmertemperatur, ideal sind 20 Grad. Verzichte bei hohen Außentemperaturen auf Schnellladung, Powerbanks oder das Aufladen im heißen Auto.

  • Gerät vorher auf Normaltemperatur abkühlen lassen
  • Schnellladefunktion (wenn möglich) deaktivieren
  • Nicht direkt neben Fenster, Heizung oder Warmflächen laden

7. Energiesparmodus aktivieren – weniger Belastung

Der Energiesparmodus reduziert Hintergrundprozesse und senkt die Systemlast – damit auch die Wärmeentwicklung. Zusätzlich kannst du Displayhelligkeit reduzieren, Bluetooth/WLAN/GPS deaktivieren und so für ein „kühleres“ Betriebsklima sorgen.

Handy überhitzt: Das gibt es jetzt zu beachten

Dein Smartphone ist spürbar heiß, reagiert langsamer oder zeigt eine Warnmeldung wie „Gerät ist zu heiß. Funktionen eingeschränkt“? Dann solltest du sofort handeln – denn: Wird nichts unternommen, kann es zu dauerhaften Schäden an Akku, Prozessor oder Display kommen.

Erste Hilfe bei Überhitzung:

  1. Gerät sofort vom Strom trennen – nicht weiterladen!
  2. Aktive Apps schließen (vor allem Navigation, Kamera, Spiele, Streaming)
  3. Smartphone ausschalten – nicht nur in den Standby-Modus
  4. Schutzhülle entfernen – so kann Wärme schneller entweichen
  5. An einen kühlen, luftigen Ort legen – nicht in den Kühlschrank!
  6. Nicht direkt wieder einschalten oder weiterbenutzen – warte, bis das Gerät wieder normale Temperatur erreicht hat

Wichtig: Vermeide ruckartige Temperaturwechsel. Wenn du dein heißes Gerät z. B. auf eine kalte Fensterbank oder direkt unter einen Ventilator legst, kann sich im Inneren Kondenswasser bilden – das schadet der Elektronik zusätzlich.

Wie lange dauert das Abkühlen?

Je nach Umgebung dauert es zwischen 10 und 30 Minuten, bis dein Smartphone wieder eine normale Temperatur erreicht hat. Erst dann solltest du es wieder einschalten oder laden – am besten im Energiesparmodus und ohne Hülle.

Fazit: 7 Tipps, die dein Smartphone vor Hitze bewahren

Ob unterwegs, im Auto oder beim Gaming – dein Smartphone ist Hitze meist schutzlos ausgeliefert. Aber mit den richtigen Handgriffen kannst du Schäden vermeiden, die Leistung erhalten und sogar den Akku langfristig schonen.
Denk dran: Dein Handy kann viel – aber kein Temperaturwunder. Gib ihm Schatten, Pausen und die richtige Pflege, wenn es heiß wird. So bleibt es leistungsstark – ganz ohne Hitzestress.