Microsoft versucht weiterhin seine Nutzer zum Umstieg auf Windows 11 zu bewegen. Denn im Oktober 2025 läuft der Support für Windows 10 aus und Millionen von Windows-PCs stehen potenziell ohne Sicherheitsupdates da. Der jüngste Blog-Post von Microsoft deutete jedoch eine recht drastische Maßnahme an, um Windows-10-Nutzer zum Upgrade zu motivieren.

"Free Upgrade to Windows 11 (For a Limited Time Only)" lautet die Überschrift des Posts. Zu Deutsch: "Kostenloses Upgrade auf Windows 11 (nur für begrenzte Zeit)". Auf Nutzer machte diese Zeile den Eindruck, dass sie für das neuere Betriebssystem zahlen müssen, wenn sie nicht rechtzeitig auf Windows 11 umsteigen. Will Microsoft den Usern mit drohenden Kosten Druck machen? Nein, das ist nicht der Fall.

Upgrade auf Windows 11 bald kostenpflichtig? Microsoft-Meldung sorgt für Verwirrung

Im Blog-Post selbst ist nicht die Rede von einer drohenden Bezahlschranke für Windows 11, sondern es geht um die technischen Voraussetzungen für die Hardware. Seit dem Start von Windows 11 im Jahr 2021 haben Nutzer die Möglichkeit, ein kostenloses Update zu machen. Ein Enddatum für den Gratis-Umstieg ist bislang nicht in Sicht. Dafür spricht auch, dass Microsoft den entsprechenden Blog-Beitrag inzwischen offline genommen hat. Eine archivierte Version ist über die Wayback Machine einsehbar. 

Die besten Angebote für Microsoft Office  - jetzt bei Notebooksbilliger ansehen

Microsoft will möglichst viele Nutzer für Windows 11 gewinnen. Ein kostenpflichtiges Upgrade würde dem Konzern dabei kaum helfen. Vermutlich handelte es sich nur um eine überspitzte Überschrift. Ein tatsächliches Ende des Gratis-Updates würde deutlicher und weit im Voraus kommuniziert werden. Nutzer müssen also nicht in Panik verfallen.

Wieso ist das Update auf Windows 11 so wichtig?

Sicherheit: Wer ein veraltetes Betriebssystem nutzt, macht sich angreifbar. Sicherheitslücken, die Hacker entdecken, können nicht mehr durch Updates geschlossen werden. Das kann vor allem für Unternehmen gefährlich sein, aber auch für Privatnutzer. Im Bestenfall solltest du einen Computer mit veralteter Firmware nicht mehr mit dem Internet verbinden.

Nutzbarkeit: Jegliche Programme auf deinem Computer können nur laufen, wenn sie das Betriebssystem unterstützen. Ohne Upgrade könnten bestimmte Anwendungen nicht mehr funktionieren. Bestes Beispiel dafür sind die Microsoft 365 Apps, die nach dem 14. Oktober 2025 nicht mehr auf Windows 10 laufen werden. Wer die Programme weiter nutzen will, braucht das Upgrade auf Windows 11.

Millionen von Windows-Nutzern benutzen noch immer Windows 10. Microsoft erinnert nachdrücklich an den Umstieg, unter anderem mit Pop-Up Fenstern. Wer mehr Zeit braucht - etwa weil erst ein neuer Computer angeschafft und alte Daten übertragen werden müssen - kann den Support kostenpflichtig verlängern über das ESU-Programm (Extended Security Updates). 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.