Die International Consumer Electronics Show (CES) gehört zu den weltweit größten Messen für Unterhaltungselektronik. Die CES wurde erstmalig 1967 veranstaltet. Damals noch heimisch in New York fand sie sogar zweimal jährlich statt. Nach mehrfachem Wechsel des Veranstaltungsortes hat die Technikmesse ihr Zuhause in der Wüstenstadt Las Vegas gefunden. Dort findet sie bis heute einmal im Jahr im Las Vegas Convention Center statt.
Im Gegensatz etwa zur Internationalen Funkausstellung (IFA) handelt es sich bei der CES um eine Fachbesuchermesse. Nach Aussagen des Veranstalters ist sie eines der größten Technologietreffen der Welt. Die diesjährige Messe steht dabei ganz im Zeichen von künstlicher Intelligenz. Von sprechenden Haushaltsgeräten bzw. Fahrzeugen und Gamer-Auto, über durchsichtigem Fernseher bis hin zum selbstfahrenden Kinderwagen ist von nützlich bis kurios alles geboten. Der KI-Hype ist dabei so groß, dass selbst Microsoft eine der größten Veränderungen in über 30 Jahren auf der Technikmesse verkündet. Hier ein paar Highlights und Trends, die uns 2024 auf der CES erwarten.
CES 2024: Elektronikmesse für Automobilhersteller - VW, BMW, Mercedes und Co.
Die Technikmesse im Herzen Nevada in den USA hat sich in den letzten immer mehr zu einer Automesse entwickelt. Die Technik findet immer mehr ihren Weg in beliebteste Fortbewegungsmittel der Deutschen. Neben BMW, Mercedes und Continental ist dieses Jahr auch Volkswagen mit von der Partie.
Der Automobilhersteller hat dabei sogar mehrere Neuheiten für das Jahr 2024 im Gepäck. Das Unternehmen aus Wolfsburg will zukünftig ihre Fahrzeuge mit ChatGPT ausrüsten. Zudem kommt auch eine Weltneuheit in Sachen Elektroautos hinzu. Bosch und VW Tochter Cariad planen eine Revolution im Bereich der E-Mobilität. So sollen Autos wohl bald fahrerlos zur Ladestation fahren.
Neben VW und Co. präsentiert auch Google neue Android-Funktionen im Auto. Ein weiteres Highlight der diesjährigen Elektronikautomesse stellt das Gamer-Auto von Sony und Honda dar. Bei ihrem Gemeinschaftsprodukt geht es weniger ums Fahren, sondern vor allem um Entertainment. Eine Kollaboration mit Spiele-Publisher Epic Games, welcher vor allem wegen Spielen wie Fortnite und Rocket League bekannt wurde, verspricht Spielspaß direkt aus dem Auto.
Kuriose Gadgets mit künstlicher Intelligenz - von Fernglas bis Kinderwagen
Eine Weltpremiere auf der Messe stellt der Hersteller Swarovski vor. Mit dem sogenannten "AX Visio" kommt ab Februar das erste KI-Fernglas der Welt auf den Markt. Dieses hilft "bei der Identifizierung von mehr als 9000 Vögeln und anderen Lebewesen in Echtzeit", wie der Hersteller auf seiner Website beschreibt. Neben der zehnfachen Vergrößerung und 13-Megapixel, soll sogar das Teilen der aufgenommenen Bilder auf sozialen Medien möglich sein.
Aber auch für werdende Eltern hat die CES 2024 etwas im Angebot - ein KI-Kinderwagen. Klingt komisch? Ist aber so. Das kanadische Jungunternehmen "Glüxkind" stellt auf der Messe ihren KI-unterstützen Kinderwagen vor. Dieser soll eigenständig fahren und bremst selbstständig ab, wenn es beispielsweise bergab geht. Dank sogenannter Rock-my-Baby-Funktion schaukelt der intelligente Kinderwagen von selbst hin und her - inklusive weißem Rauschen, was die Geräusche im Mutterleib imitieren soll.
Des Weiteren gibt es Neuheiten im Bereich der Haushaltsgeräte, speziell in Sachen Kühlschrank. Kühlgeräte mit Kameras, mit denen man sich den Inhalt anschauen kann, ohne dabei die Tür zu öffnen, kennt man bereits. Der Technik-Riese Samsung geht mit ihrem KI-Kühlschrank einen Schritt weiter. Das Technikwunder kann nicht nur mehr als 30 Lebensmittel erkennen und Rezepte vorschlagen, sondern auch auf den Geschmack und die gesundheitlichen Bedürfnisse der Benutzer eingeht. Hinzu kommt sogar eine Alarmfunktion für das Verfallsdatum, die man je nach Belieben einstellen kann.
CES boomt: Besucherzahlen binnen zwei Jahren fast verdreifacht
Die Corona-Pandemie hat auch der Messe in Las Vegas zu schaffen gemacht. Nicht zuletzt aufgrund des KI-Hypes der letzten Jahre steigen die Besucherzahlen nach der Pandemie stetig. Der Veranstalter der Messe, die amerikanische Branchenvereinigung CTA, erwartet auch dieses Jahr wieder mehr Besucher und Journalisten als letztes Jahr.
Gegen Ende der Corona-Pandemie waren 2022 gerade mal 45.000 Menschen auf der Messe. Diese Zahl hat sich binnen von zwei Jahren fast verdreifacht. Waren es letztes Jahr noch 115.000 Menschen, werden 2024 um die 130.000 Fachbesucher und Journalisten erwartet. Wir sind gespannt, mit welchen technischen Neuheiten und elektronischen Kuriositäten uns die diesjährige CES noch überrascht und werden euch davon berichten.