• Mehr Geld für Rentner: Ein neues Urteil schafft Klarheit
  • Rentenbescheid könnte überprüft werden
  • Chance auf einen flexibleren Ruhestand
  • So findest du heraus, ob du zu den Berechtigten gehörst

Die Flexirente, die seit 2017 in Kraft ist, soll den Übergang vom Erwerbsleben in den Ruhestand erleichtern und längeres Arbeiten attraktiver machen. Ein wichtiger Bestandteil davon ist die Teilrente. Doch offenbar wurden viele Versicherte nicht über diese Möglichkeit informiert. Das Sozialgericht Hannover hat nun entschieden (Az. S 78 R 8/21), dass die Deutsche Rentenversicherung aktiv über die Teilrente informieren muss. Geschieht das nicht, kann dies einen rückwirkenden Anspruch auf einen neuen Rentenbescheid nach sich ziehen.

Rentner haben die Chance auf mehr Geld: Warum ist dieses Urteil so wichtig?

Laut stern.de füllt das Urteil des Sozialgerichts Hannover eine wichtige Informationslücke. Es zeigt auf, dass viele Versicherte die Vorteile der Teilrente bisher nicht nutzen konnten, weil ihnen die nötigen Informationen fehlten. Insbesondere pflegende Angehörige sind hier betroffen, da für sie die Kombination aus Pflegetätigkeit und Rentenbezug über die Teilrente besondere Vorteile bietet.

Ein konkreter Fall zeigt die Problematik: Eine Frau hatte nach ihrem Eintritt in die Vollrente rückwirkend eine Teilrente beantragt, um während ihrer nicht erwerbsmäßigen Pflegetätigkeit weiterhin Beiträge in die Rentenversicherung einzahlen zu können.

Das Gericht gab ihr Recht: Die Rentenversicherung hätte sie über diese Option informieren müssen. Ohne diese Aufklärung würde das Ziel des Flexirentengesetzes, flexible Übergänge zu fördern, ins Leere laufen.

Welche Rentner haben jetzt die Chance auf einen korrigierten Rentenbescheid?

Grundsätzlich haben laut tagesschau.de alle Rentnerinnen und Rentner, die nicht ausreichend über die Möglichkeiten und Vorteile der Teilrente informiert wurden, die Chance auf einen korrigierten Rentenbescheid. Besonders relevant ist das Urteil aber für:

  • Pflegende Angehörige: Wer auch nach dem regulären Renteneintritt weiterhin Angehörige nicht erwerbsmäßig pflegt, kann über die Pflegekasse Rentenbeiträge entrichten lassen. Die Teilrente ermöglicht es, diese Beiträge rentensteigernd wirken zu lassen. Wenn du hier nicht beraten wurdest, könnte ein Anspruch bestehen. Ein geplantes Familienpflegegeld soll zudem für Entlastung sorgen.

  • Personen, die nach Renteneintritt weitergearbeitet haben: Wer über das reguläre Renteneintrittsalter hinaus weitergearbeitet und womöglich zusätzliche Rentenbeiträge gezahlt hat, profitiert möglicherweise von einem Teilrentenbezug.

  • Personen mit vorgezogenem Rentenbeginn: Die Teilrente kann eine Option sein, um früher in Rente zu gehen (z. B. "Rente ab 63") und Abschläge zu reduzieren, indem nur ein Teil der Rente vorzeitig in Anspruch genommen wird.

Das Urteil unterstreicht die aktive Hinweispflicht der Rentenversicherungsträger. Kommt sie dieser Pflicht nicht nach, kann dies zu rückwirkenden Ansprüchen und eine Korrektur des Rentenbescheids führen – und damit zu mehr Geld.

Welche Vorteile bietet die Teilrente?

Die Teilrente ist ein flexibles Modell, das eine Vielzahl von Vorteilen bietet, die über das Urteil hinaus für viele Versicherte relevant sein können:

  • Flexibler Übergang: Du kannst weiterhin arbeiten und schrittweise in den Ruhestand wechseln, anstatt abrupt aufzuhören.
  • Gleichzeitiger Bezug von Rente und Gehalt: Seit dem 1. Januar 2023 gibt es keine Hinzuverdienstgrenzen mehr für Altersrenten, sodass du Rente und Gehalt unbegrenzt gleichzeitig beziehen kannst.
  • Reduzierung von Abschlägen: Bei einer vorgezogenen Rente fallen Abschläge nur auf den Teil der Rente an, der vorzeitig in Anspruch genommen wird. Der aufgeschobene Teil bleibt von Abschlägen verschont, wenn er später ausgezahlt wird.
  • Erwerb weiterer Rentenansprüche: Durch versicherungspflichtige Weiterarbeit während des Teilrentenbezugs können zusätzliche Rentenansprüche erworben werden, die deine spätere Vollrente erhöhen. 

Hinzu kommen können steuerliche Vorteile: Ein früherer Rentenbeginn durch Teilrente kann steuerliche Vorteile haben, da der steuerfreie Rentenanteil vom Jahr des Renteneintritts abhängt. Ein früherer Bezug sichert möglicherweise einen lebenslang höheren Freibetrag. Und wer neben der Teilrente weiter sozialversicherungspflichtig arbeitet, hat im Gegensatz zu Vollrentnern weiterhin Anspruch auf Krankengeld.

Prüfe deinen Rentenbescheid für die Chance auf mehr Geld

Das Urteil des Sozialgerichts Hannover ist ein wichtiges Signal für alle Rentner und solche, die es werden wollen. Es unterstreicht, dass die Deutsche Rentenversicherung ihrer Informationspflicht vollumfänglich nachkommen muss, um den Geist des Flexirentengesetzes zu erfüllen.

Neues Buch der Verbraucherzentrale: 'Geld zurück von Vater Staat - Steuererklärung für Rentner und Pensionäre 2024/2025'*

Wenn du das Gefühl hast, nicht ausreichend über die Teilrente und ihre Möglichkeiten informiert worden zu sein, solltest du unbedingt aktiv werden. Prüfe, ob du zu den Personengruppen gehörst, die von diesem Urteil profitieren könnten. Es könnte sich um eine echte Chance handeln, deinen Rentenbescheid korrigieren zu lassen und Anspruch auf mehr Geld zu haben.

Es lohnt sich immer, sich über die eigenen Rentenansprüche zu informieren und gegebenenfalls das Gespräch mit der Deutschen Rentenversicherung zu suchen oder sich rechtlich beraten zu lassen. Denn Wissen ist in diesem Fall buchstäblich bares Geld wert.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.