- Organische Abfälle gehören in die Biotonne
- Kompostierung und Gärung von Biomüll
- Richtige Trennung von Biomüll ist wichtig
- Regionale Ausnahmen bei erlaubtem Biomüll
Als Biomüll werden alle Abfälle bezeichnet, die organischer Natur sind. Das heißt: die tierischer oder pflanzlicher Art sind und entsprechend biologisch abgebaut werden können. Viele Menschen nehmen deshalb an, dass sie alle Tier- und Pflanzenreste in der Biomülltonne entsorgen können. Und auch Produkte aus Zellstoff, die ja letztlich auch aus Pflanzenfasern bestehen. Aber ist das wirklich so?
Müll richtig trennen: Nur organische Abfälle darf in der Biotonne entsorgt werden
Organische Abfälle werden durch Mikroorganismen und Enzyme zersetzt. In der Biotonne werden sie gesondert erfasst und durch Kompostierung und Gärung behandelt. Das Endergebnis dessen, nämlich Kompost und Gärgut, wird oft im Gartenbau oder in der Landwirtschaft wiederverwendet.
In der Regel kommen alle organischen Produkte in die Tonne, welche im Haushalt oder Garten anfallen. Seit 2015 sind alle Städte und Gemeinden in Deutschland dazu verpflichtet, ihren Bürgern Biomüllbehälter bereitzustellen. Um die Natur und das Klima zu schützen, muss das Biogut flächendeckend verwertet werden.
Die Kompostierung von Bioabfällen trägt dazu bei konventionelle Dünger durch Kompost- und Erdprodukte zu ersetzen und stellt einen wichtigen Schritt der Energiewende dar, denn es wird klimafreundliches Biogas erzeugt.
Biomüll: Das darf darin entsorgt werden
Wie bei der Mülltrennung des Gelben Sackes oder der Abfallliste des Restmülls gibt es beim Biomüll auch regionale Ausnahmen und Abweichungen. Der Hauptbestandteil der Liste für erlaubten Biomüll trifft aber für die meisten Regionen in Bayern und Franken zu. Wer sich unsicher ist oder bei einzelnen Abfällen sicher gehen will, sollte bei seiner zuständigen Gemeinde nachfragen.
Biomüll-Beutel bei Amazon: 150 Stück zum Schnäppchen-PreisFolgendes darf in den Biomüll:
- Lebensmittelreste
- Eierschalen
- Milchprodukte
- Fleisch, Wurst und Fischreste
- Obstabfälle (auch Zitrusfrüchte)
- Gemüseabfälle
- Brot- und Gebäckreste
- Kaffee- und Teefilter
- Nussschalen
- Fallobst
- Schnittblumen
- Blumenerde
- Unkraut
- Gras- und Strauchschnitt
- Laub
- kleine Äste
- Pflanzen, welche von Schädlingen befallen sind
- Biologisch abbaubares Kleintierstreu
- Exkremente von Kleintieren
Zeitung im Biomüll: Ist das erlaubt?
Papierküchentücher, Zeitungspapier oder im Handel erhältliche Papiertüten können in der Regel als Umhüllung der Bioabfälle benutzt werden. Da heutzutage keine Schwermetalle mehr in Druckerschwärze enthalten sind, kann auch Zeitungspapier und gedruckte Pappe problemlos kompostiert werden und darf somit in den Biomüll gelegt werden.
Das gehört nicht in die Biotonne
- Verpackte Lebensmittel
- Blumentöpfe (auch biologisch abbaubar)
- Einweggeschirr und -besteck aus Kunststoff
- Exkremente von fleischfressenden Haustieren
- Kerzenreste
- Lederreste
- Spanplattenholz
- Textilien
- Watte
- Fleisch-, Fisch- und Wurstreste (je nach Kommune)
Die aufgezählten Abfälle sind Beispiele und nicht verbindlich, da die verschiedenen Müllprodukte von den Verwertungsmöglichkeiten der Anlagen vor Ort abhängen.
Woher bekomme ich eine grüne oder braune Restmülltonne?
Die Art und Weise der Verteilung von Restmüllbehältern variiert regional. In vielen Städten oder Landkreisen kann man die Tonnen bereits über ein Onlineformular beantragen. Ansonsten findest du vornehmlich bei deiner Gemeinde einen richtigen Ansprechpartner für die Müllentsorgung. Beim Volumen kannst du oft zwischen einigen Größen wählen, je nachdem wie viel Müll anfällt. In manchen Landkreisen zahlt man allerdings auch für eine beliebige Größe Restmüllvolumen und bekommt zusätzlich eine Biomülltonne mit gleicher Volumengröße gestellt.
Noch landet zu viel Abfall in den deutschen Biotonnen, der nicht kompostierbar ist. Dagegen will das Umweltministerium etwas tun - und hat ein neues Gesetz für Biotonnen durchgesetzt. Für Trenn-Muffel kann es damit ab 2025 richtig teuer werden.
Müll richtig zu trennen, ist manchmal gar nicht so einfach. Warum es dennoch sinnvoll ist, erfährst du hier. Erfahre auch, was in den Gelben Sack, in den Restmüll und in die Altpapiertonne entsorgt werden darf.
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.