Purin ist eine häufig übersehene, aber wichtige Substanz, die in vielen Lebensmitteln zu finden ist. Die Verdauung von Purin führt allerdings zur Bildung von Harnsäure, die bei hohen Konzentrationen zu gesundheitlichen Problemen führen kann. Welche Gesundheitsrisiken bestehen und wie kannst du dich dagegen schützen?

Purine sind organische Verbindungen, die im Körper, aber auch in einigen Lebensmitteln und Getränken vorkommen. Wie die Apotheken Umschau warnt, erhöhen Purine aus der Nahrung den Harnsäurespiegel im Blut, wenn sie im Stoffwechsel abgebaut werden - es kommt zu einer sogenannten Hyperurikämie. Dadurch bilden sich Kristalle, die sich in Gelenken ablagern und schmerzhafte Gicht-Anfälle aus­lösen.

Purin in Lebensmitteln: Von Gicht bis verkürzte Lebenszeit - das sind die Risiken

Wenn du dich gesund und abwechslungsreich ernährst, gelingt es deinem Körper von selbst, die Balance zu halten und überschüssige Harnsäure über Nieren, Darm, Schweiß und Speichel auszuscheiden. Nimmt man allerdings zu viele purinreiche Lebensmittel zu sich, werden Krankheiten wie Gicht begünstigt und die Lebenszeit um bis zu 11,7 Jahre verkürzt - so geht es aus einer irischen Studie der University of Limerick hervor.

Das Forscherteam analysierte in der Studie die Daten von rund 26.500 Menschen mit erhöhtem Harnsäurespiegel. Dabei stellten die Forscher fest, dass Männer, deren Harnsäure-Konzentration im Blut den Wert von 535 µmol / l übersteigt, eine um bis zu 11,7 Jahre geringere Lebenserwartung haben, als Männer, deren Wert darunter liegt.

Bei Frauen fällt die Verkürzung der Lebenszeit nicht ganz so drastisch wie bei Männern aus. Dennoch kann sie sich bei einem Wert von über 416 µmol/l um durchschnittlich um sechs Jahre verringern. Aber Vorsicht: Ein zu niedriger Harnsäurespiegel kann ebenfalls gefährlich werden - insbesondere für Männer. Der Wert sollte daher nicht weniger als 238 µmol/l betragen. Die genauen Werte des Harnsäurespiegels sollten immer von einem Arzt überprüft werden. Dieser kann dir Auskunft über die tatsächlichen Ursachen kritischer Werte geben. Zudem stellte er fest, ob diese gesteigert oder gesenkt werden sollten.

Purin-haltige und purinarme Lebensmittel im Überblick

Lebensmittel, die besonders Purin-haltig sind:

  • Rotes Fleisch (Muskelfleisch)
  • Wurst
  • Geflügelhaut
  • Fleischextrakt
  • Spinat
  • Trockenfrüchte, z. B. Datteln
  • Innereien
  • Schalen- und Krustentiere
  • Rosenkohl
  • Hülsenfrüchte (weißen Bohne, Erbsen, Soja und Sojaprodukte)
  • Forelle, Hering
  • Hefe
  • Leinsamen und Sonnenblumenkerne

Amazon-Bestseller: Genussvoll Essen trotz Gicht

Laut dem Gesundheitsportal lifeline.de können Geschmacksverstärker ebenfalls bestimmte Purine enthalten. Durch sie wird der Umami-Geschmack intensiver. Wer sich purinarm ernähren möchte, sollte daher die Zusatzstoffe E626 bis E635 meiden.

Lebensmittel, die purinarm sind:

  • Eier
  • Fettarme Milch und Milchprodukte
  • Gemüse (Tomate, Kopfsalat, Gurke, Karotte, Kartoffel, Paprika)
  • Getränke wie Tee, Kaffee, Wein, Sekt und Fruchtsäfte
  • Nüsse und Kerne (Walnüsse, Cashews, Haselnüsse, Sesamsamen, Pinienkerne, Mandeln)
  • Obst 
  • Margarine und Pflanzenöle
  • Polenta (Maisgrieß) 

Erhöhter Harnsäurewert: Darum ist Alkohol so gefährlich

Unabhängig davon, ob die jeweiligen Getränke nun viel oder wenig Purin enthalten, rät lifeline.de dazu, bei Gicht und Hyperurikämie komplett auf Alkohol zu verzichten. Dieser fördert die Bildung von Harnsäure - und hemmt darüber hinaus deren Ausscheidung. So enthalte Bier (auch alkoholfreies) mit einem Äquivalent von 10 bis 15 Milligramm Harnsäure pro 100 Gramm zwar relativ wenig Purine. Allerdings wird Bier in der Regel in größeren Mengen verzehrt als feste Nahrungsmittel.

Zur Vorbeugung von Hyperurikämie und Gichtanfällen sollten maximal 500 Milligramm Harnsäure pro Tag über Purine in Lebensmitteln anfallen, empfehlen Experten. Wer unter akuten Gichtanfällen leidet, sollte sich an eine streng purinarme Kost halten. Dabei sollten höchsten 300 Milligramm Harnsäure pro Tag anfallen. 

Spiegel-Bestseller auf Amazon ansehen: Der Ernährungskompass | Das Fazit aller wissenschaftlichen Studien zum Thema Ernährung

Fazit: Nur wer den übermäßigen Konsum von purinhaltigen Lebensmitteln dauerhaft verhindert, kann auf eine verlängerte Lebenszeit hoffen.

Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel: 

Immer aktuell: Die beliebtesten Amazon-Produkte zum Thema Bier

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.