Viele Menschen lassen heutzutage nicht nur aufgrund des ethischen Dilemmas, sondern auch wegen der gesundheitlichen Auswirkungen Milchprodukte weg oder ersetzen diese oft durch pflanzliche Alternativen.

Wer dennoch nicht komplett auch die tierischen Produkte verzichten kann oder möchte, sollte trotzdem diese  drei Milchprodukte lieber meiden, da sie als gesundheitsgefährdend gelten.

#1 Schlagsahne

Zu Kuchen oder Eis wird Schlagsahne besonders gerne gegessen. Und auch in einigen Kochrezepten benötigt man einen Becher Sahne, doch dieses Milchprodukt ist besonders reichhaltig an Fetten. Mit einem Fettgehalt von 30 Prozent kann Sahne sehr schädlich auf den Kalorienhaushalt und das Cholesterin schlagen.

Schlagsahne: nur in kleinen Mengen konsumieren

Daher sollte der Konsum von Schlagsahne nicht regelmäßig und nur in geringen Mengen geschehen. Hier gilt wie bei fast allen ungesunden Produkten: eine kleine Menge reicht weit. Ab und an kann man das Milchprodukt mit Umsicht genießen.

#2 Fruchtjoghurt

Egal ob zum Frühstück oder als kleiner Snack zwischendurch, Fruchtjoghurts scheinen anfänglich gesund zu sein. Doch der Schein trügt: die meisten Joghurts haben einen übermäßigen Zuckergehalt.

In einem 250 Gramm Becher können locker mehr als 30 Gramm Süßstoff enthalten sein. Daher kann man das scheinbar gesunde Milchprodukt eher als Süßigkeit als einen gesunden Snack zählen.

Früchtejoghurt: so machst du es ganz schnell selbst

Aber Abhilfe ist leicht geschafft: Ein leckeres Früchtejoghurt kannst du aus Naturjoghurt und frischem Obst ganz leicht selber zaubern. Falls du es ein bisschen süßer magst, kannst du auch noch ein wenig Honig oder Agavendicksaft hinzufügen.

#3 Butter 

Eines der wohl ungesündesten Milchprodukte ist die Butter. Unter Käse oder Marmelade, zum Kochen oder Backen, Butter braucht man in der Küche sehr häufig. Allerdings ist Butter eine absolute Kalorienbombe:

100 Gramm Butter können über 700 Kalorien enthalten. Daher sollte man mit dem Streichfett sehr sparsam umgehen, übermäßiger Verzehr führt sonst schnell zu ungewollter Gewichtszunahme.

Außerdem ist das Milchprodukt voll von gesättigten Fetten, die das Cholesterin stark steigen lassen. Ein erhöhter Cholesterinspiegel steigern im Gegenzug die Wahrscheinlichkeit and Herz-Kreislauf-Störungen zu erkranken.  

Vorsicht beim Verzehr von Milchprodukten

Ob man Milchprodukte zu sich nehmen möchte, bleibt jedem selbst überlassen, doch Vorsicht beim Verzehr ist in jedem Fall geboten. Milch wird zwar zugesagt, dass sie durch ihren hohen Calcium-Gehalt den Knochenaufbau fördert, doch ihr hoher Milchzuckeranteil kann auch das Risiko für Diabetes steigern.