Franken
Gesundheit

Antibakterielle Abnehmhilfe: Diese 10 Gesundheitsvorteile stecken in Apfelessig

Er gilt schon seit Jahrtausenden als echte Wunderwaffe gegen viele Beschwerden: der Apfelessig. Das Würzmittel wirkt unter anderem unterstützend bei einer Diät und bei Diabetes und mildert Verdauungsprobleme. Außerdem sorgt er für reine Haut und glänzende Haare und hilft sogar gegen Entzündungen und Infektionen.
Apfelessig ist ein bewährtes Wundermittel: Er lindert Verdauungsprobleme, bekämpft Pilze und Bakterien und soll sogar das Tumorwachstum hemmen und das Herz schützen. Foto: wicherek/pixabay.com.
  • Apfelessig kann nicht nur zur Verfeinerung von Speisen verwendet werden, er gilt auch als wirksames Heilmittel
  • Er wird aus Apfelwein hergestellt
  • Naturtrüber Apfelessig enthält mehr gesunde Inhaltsstoffe als die klare Variante
  • Wir haben zehn Gesundheitsvorteile von Apfelessig zusammengestellt - vom der Unterstützung beim Abnehmen bis zum Schutz vor Herzkrankheiten

Wie entsteht Apfelessig? Nach der Apfelernte wird zunächst Apfelwein hergestellt. Diesem werden dann Essigsäurebakterien hinzugefügt und es findet eine Fermentation statt. Die in den Äpfeln enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe gehen nur zu einem Bruchteil in den Essig über. Dabei sind diese gesunden Stoffe in naturtrübem Essig mehr enthalten, als in klarem Essig. 100 Gramm Apfelessig enthält in etwa so viele Mineralstoffe wie 100 Gramm Äpfel.

Natürliches Wundermittel Apfelessig: Das steckt drin

Diese gesunden Stoffe sind in Apfelessig enthalten: Apfelessig strotzt nur so vor gesunden Nährstoffen und Vitaminen. Laut dem Gesundheitsportal netdoktor.de enthält er unter anderem die Vitamine A, B1, B2, B6, C, E, Folsäure (Vitamin B9), Kalium, Magnesium, Eisen, Phosphat, Zink, Selen und viele weitere. 

Apfelessig gilt als DER Wundertrunk unter den Hausmitteln. Unter anderem schafft er Linderung bei Verdauungsproblemen und wirkt unterstützend bei einer Diät und bei Diabetes. Außerdem sorgt er als Beauty-Mittel für schöne Haut und Haare und mildert auch Entzündungen und Pilzinfektionen.  

Apfelessig bietet jede Menge gesundheitlicher Vorteile -  wir haben zehn von ihnen zusammengestellt. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihrem Körper mit Apfelessig etwas Gutes tun können.

#1 Unterstützt beim Abnehmen

Wenn Sie abnehmen möchten, sollten Sie sich einmal Apfelessig als kleinen Diät-Helfer ansehen.

Hier geht es zum Rezept für Knödelsalat mit Apfelessig

Das in den Apfelschalen enthaltene Pektin dehnt sich im Magen aus, wodurch schneller ein Sättigungsgefühl eintritt. Dieser Effekt wurde auch in einer Studie beobachtet:

Die Studienteilnehmer konsumierten so bis zu 275 Kilokalorien weniger pro Tag - auf lange Sicht gesehen hat das große Auswirkungen auf den Diät-Erfolg. 

#2 Gleicht den Säure-Basen-Haushalt aus

Auch auf den Säure-Basen-Haushalt des Körpers wirkt sich Apfelessig* positiv aus. Leidet man unter Stress oder ernährt man sich nicht angemessen, kommt es im Körper oft zu einer Übersäuerung, was sich negativ auf das Wohlbefinden auswirkt. Apfelessig hilft, den Säure-Basen-Haushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen, da er leicht basisch ist. Ursächlich dafür sind in erster Linie die organischen Säuren, die im Apfelessig stecken. Diese werden vom Organismus zur Gewinnung von Energie genutzt: Sie durchlaufen den Stoffwechsel und stellen dem Körper anschließend die basischen Mineralien, wie beispielsweise Kalium, zur Verfügung. 

#3 Hilft bei Diabetes

Auch Diabetiker können vom Konsum von Apfelessig nur profitieren. Eine amerikanische Studie fand heraus, dass der morgendliche Blutzuckerspiegel effektiv gesenkt werden kann, wenn am Abend zuvor vor dem Schlafengehen, Apfelessig eingenommen wurde. Eine weitere Studie fand heraus, dass der Blutzuckerspiegel nach dem Essen gesenkt werden konnte, wenn ein Apfelessig-Gemisch getrunken wurde. Diese Studien beziehen sich auf Typ 2-Diabetes. Der Nachteil dieser beiden Studien ist, dass die Probanden-Gruppen relativ klein waren und dass so nicht auf eine größere Gruppe Menschen geschlossen werden kann. Allerdings handelt es sich um einen guten Forschungsansatz, der ahnen lässt, das Diabetes mithilfe von Apfelessig gelindert werden kann. 

#4 Wirkt gegen Entzündungen

Apfelessig* ist außerdem ein gutes Hausmittel gegen Entzündungen, denn er wirkt antibakteriell. Beispielweise soll sich der Apfelessig positiv auf eine Blasenentzündung und auch auf kleiner Verletzungen der Haut auswirken. Sogar Warzen soll es mithilfe von Apfelessig an den Kragen gehen. Doch auch als Mundspülung bei einer Zahnfleisch- oder Zahnbettentzündung kann der Apfelessig zum Einsatz kommen. Hierzu einfach den Mund nach dem Zähneputzen mit einem Apfelessig-Wasser-Gemisch spülen. Anschließend noch einmal mit klarem Wasser spülen, um den Zahnschmelz vor der Säure zu schützen. 

#5 Beauty-Tipp: Gut für Haut und Haare

Manche Menschen schwören auf Apfelessig als absoluten Beauty-Helfer. Der Wunderessig soll porenverfeinernd wirken und Bakterien vernichten, die sich auf der Haut befinden. So sorgt er für ein reines Hautbild. Außerdem sollen auch die Haare vom Essig profitieren: Dadurch, dass der Essig die Schuppenschicht der Haare versiegeln soll, werden sie geschmeidig und glänzen. Zudem werden durch die Säure Überbleibsel von Pflegeprodukten entfernt, was das Haar wieder schön leicht macht.

Lesen Sie auch:

#6 Hilfe bei Verdauungsproblemen

Wenn Sie sich regelmäßig ein Glas verdünnten Apfelessig gönnen, können Sie Ihrer Verdauung auf die Sprünge helfen. Die im Apfelessig* enthaltenen Pektine und Proteine zeigen sich Vorteilhaft für die Verdauung. Das Milieu des Apfelessigs wirkt sich positiv auf die Darmflora aus, wodurch er Verdauungsprobleme wie Verstopfung oder Blähungen mildern kann. Damit der Apfelessig seine optimale Wirkung entfalten kann, sollten Sie das Apfelessig-Wasser-Getränk 15 Minuten vor einer Mahlzeit trinken. 

Lesen Sie auch:

#7 Wirkt gegen Bakterien und Pilze

Auch gegen Bakterien und Pilze ist Apfelessig* ein echtes Wundermittel. Das liegt an den antibakteriellen und antimykotischen (pilzfeindlichen) Charaktereigenschaften des Essigs. So soll er bei Fuß- und Nagelpilz wahre Wunder wirken. Am besten badet man die Füße in einem Essig-Wasser-Gemisch oder tupft die Stellen mit einem in Essig getränktem Wattepad ab. 

#8 Hilft gegen Schnuppen und trockene Kopfhaut

Wer unter Schuppen leidet, kann getrost auf Anti-Schuppen-Shampoo verzichten und sich auf ganz natürliche Weise mit Apfelessig* helfen. Das ist vor allem der Fall, wenn die Ursache der schuppigen Kopfhaut ein Hefepilz ist - dies ist häufig bei fettiger Kopfhaut die Ursache. Apfelessig sorgt dafür, dass das Milieu auf der Kopfhaut wieder ins Gleichgewicht gerät und der Hefepilz keine Chance mehr hat. Am besten verwenden Sie einen selbst gemachten Anti-Schuppen-Apfelessig-Conditioner: Einen Teelöffel Apfelessig mit einer Tasse Wasser mischen und nach der Haarwäsche als Conditioner in die Haare geben. Anschließend mit klarem Wasser ausspülen. 

#9 Schützt das Herz

Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind Erkrankungen des Herzen für die meisten Todesfälle weltweit verantwortlich. Es ist also sehr wichtig, für die eigene Herzgesundheit zu sorgen. Wie Studien an Tieren hervorbrachten, ist der Konsum von Apfelessig vorteilhaft für die Reduzierung von Cholesterin im Blut. Es ist also anzunehmen, dass der Konsum von Apfelessig zum Erhalt eines gesunden Herzens beitragen kann. 

Lesen Sie auch:

#10 Schützt vor Krebs

Es wird sogar vermutet, dass Apfelessig vor Krebs schützt. Dabei ist das enthaltene "medium-sized alpha-glycan" (NMalphG) von besonderer Bedeutung. Dabei handelt es sich um einen Mehrfachzucker, welcher bei der Fermentation der Äpfel entsteht und den Tumor bekämpfen soll. Einige Studien befassen sich bereits mit der Wirkung von Essig auf Krebszellen - wie Apfelessig wirkt, ist aber noch gänzlich offen. Dennoch wird eine ähnliche Wirkung vermutet. 

So mischen Sie sich ein Apfelessig-Getränk

Die Zubereitung eines Apfelessig-Getränkes ist denkbar einfach. Sie benötigen dafür:

  • 1 Glas Wasser
  • 2 Teelöffel Apfelessig (am besten naturtrüben Bio-Essig)
  • Wer möchte: etwas Honig zum Süßen

Das Ganze wird miteinander verrührt. Am besten trinken Sie das Getränk eine Viertelstunde vor dem Frühstück. 

Eine große Auswahl an Apfelessig finden Sie auf Amazon

Apfelessig in Nahrungsergänzungsmitteln: Die Verbraucherzentrale rät ab

Da dem Apfelessig* eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt wird, sind auch die Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln auf diesen Zug aufgesprungen und stellen Kügelchen und Kapseln* mit dem Allheilmittel her. Die Verbraucherzentrale stellt allerdings jetzt klar: Die Wirkung solcher Essig-Kapseln ist nicht beweisen. Auch die Vitamine, die in diesen Mitteln stecken, stammen nicht aus den gesunden Äpfeln, sondern werden künstlich hergestellt. 

Die Studien, die es zu der gesundheitsfördernden Wirkung von Apfelessig gibt, sind laut Verbraucherzentrale nicht auf die Nahrungsergänzungsmittel übertragbar. Natürlich sind die Apfelessig-Präparate in keinem Fall: Vitamine, wie B-Vitamine oder Vitamin C, werden künstlich erzeugt und den Präparaten zugesetzt. Also besser in den sauren Apfel beißen und den Apfelessig trinken - am besten naturtrüben.

Fazit: Apfelessig ist ein echtes Wundermittel

Auch wenn umfassende Studien zu der Wirkung von Apfelessig fehlen: Er wird schon seit Ewigkeiten als Heilmittel für allerlei körperliche Beschwerden verwendet - die gesunden Inhaltsstoffe sprechen für sich. So hat er sich als natürliches Hausmittel bei Verdauungs-, Haut- und Haarproblemen bewährt. Es wird sogar vermutet, dass Apfelessig Tumorzellen bekämpft und förderlich für die Herzgesundheit ist - ein echtes Wundermittel. 

 

Verpasse nichts auf der neuen Facebook-Seite „Schon gewusst?“

 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegen zu lassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn Sie auf einen dieser Links klicken und darüber einkaufen, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für Sie ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.