Eingerissene Mundwinkel sind nicht nur unangenehm, sie können unter Umständen auch eine langwierige Angelegenheit werden. Wie entstehen die, umgangssprachlich auch Faulecken genannten, eingerissenen Mundwinkel überhaupt?
Und was kann man dagegen tun?
Eingerissene Mundwinkel: das sind die Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Eingerissene Mundwinkel werden medizinisch Rhagaden genannt. Diese können nicht nur unangenehm spannen, sondern sogar schmerzen, wenn man gähnt, isst oder laut lacht.
Da an unseren Lippen weder Schweiß- noch Talgdrüsen sind, und die Haut dort sehr dünn und empfindlich ist, können hier in der kalten Jahreszeit schnell Risse entstehen. Kaputte Mundwinkel können jedoch auch auf einen Nährstoffmangel hindeuten oder einen Hinweis auf Bakterien, Pilze oder Herpes geben. Häufig liegt ein Nährstoffmangel im Bereich Eisen, Zink oder Vitamin B2 vor.
Abhängig von der Ursache fällt auch die Behandlung aus. Bei einer Erkrankung können kurzzeitig Cortison-Cremes oder lokale Antibiotika, die vom Arzt verschrieben werden, helfen. Steckt ein Pilz hinter deinem Rhagaden, dann kann eine Creme mit Antimykotika Abhilfe verschaffen. Bei einem Nährstoffmangel können Präparate helfen.
Faulecken: Diese 3 Hausmittel können helfen
Doch auch auf natürliche Weise kann man Faulecken den Garaus machen.
- Honig: Bei Erkältungen ist Honig ein guter Bekannter. Aber auch bei eingerissenen Mundwinkeln kann das flüssige Bienengold Linderung bescheren. Tupfe dafür einfach etwas Honig in die Mundinnenwinkel. Der Honig wirkt dann wie ein Schutzfilm und ist dazu gleichzeitig antibakteriell und entzündungshemmend. Außerdem fördert er die Abheilung.
- Olivenöl: Kommen deine eingerissenen Mundwinkel von Trockenheit, solltest du zu Olivenöl greifen. Das Öl ist dank seiner ungesättigten Fettsäuren besonders feuchtigkeitsspendend und pflegend. Zusätzlich stärkt es die Lipidbarriere der Haut und macht sie langfristig widerstandsfähiger. Es ist daher empfehlenswert, die Lippen regelmäßig mit dem Öl zu betupfen.
- Salbeitee: Salbeitee wirkt antiseptisch und antibakteriell und hilft so die Entzündung zu hemmen. Brühe dafür frische Salbeiblätter auf, lasse sie 10 Minuten ziehen und tunke dann ein Wattepad in den Sud. Mit diesem betupfst du anschließend sanft deine Mundinnenwinkel und lässt es eine Weile liegen. Das Prozedere solltest du am besten mehrmals täglich wiederholen.
Weiterer Tipp: Scharfes und salziges Essen meiden
Um deine eingerissenen Mundwinkel nicht noch zusätzlich zu belasten, solltest du auf scharfes und salziges Essen weitestgehend verzichten.
Passend zum Thema: Rissige Lippen, trockene Haut: So pflegst du deinen Körper im Herbst und Winter