Neben Erkältung und Grippe ist auch Corona weiterhin eine der typischen Erkrankungen, die die Menschen meist im Herbst und Winter erwischt. Die Symptome sind bei der aktuellen Variante jedoch gar nicht mehr so leicht zu unterscheiden.

Ob es sich tatsächlich um eine Infektion mit dem Coronavirus handelt, kann nur ein Test mit Sicherheit sagen - und nach wie vor ist ein PCR-Test das zuverlässigste Mittel zur Diagnose. Corona-Testzentren gibt es aber inzwischen nicht mehr. Wie also komme ich an einen Corona-Test?

Corona-Infektion: So bekommst du einen kostenlosen PCR-Test

Die Testverordnung der Bundesregierung wurde zuletzt am 1. März 2023 geändert, Hintergrund war die Veränderung der Infektionslage. Tests waren nicht mehr verpflichtend für den Zugang zu bestimmten Lebensbereichen. Daher haben Bürger*innen auch keinen Anspruch mehr auf einen kostenlosen Corona-Test. Nun kann es natürlich trotzdem noch sein, dass man sichergehen möchte, ob man Corona hat oder nicht. Nicht nur macht es die aktuell vorherrschende Variante immer schwieriger, die Symptome zu unterscheiden, neueste Mutationen könnten das Virus wieder ansteckender machen.

Jetzt Corona-Schnelltests bei Amazon ansehen

Der PCR-Test gilt wie gehabt als der zuverlässigste Corona-Test. Er wird von medizinischem Fachpersonal durchgeführt und in einem Labor ausgewertet. Das bedeutet gleichzeitig, dass er auch teurer als etwa ein Schnelltest oder Selbsttest ist. Unter bestimmten Umständen wird der PCR-Test dennoch weiterhin übernommen.

Laut Testverordnung wurde nämlich nur das Recht auf präventive, also vorbeugende, Tests gestrichen. Liegt der Verdacht auf eine Corona-Infektion vor, können Ärzte einen PCR- oder Antigen-Test veranlassen. Die Kosten dafür übernimmt dann die Krankenkasse. "Coronatests bei Patientinnen und Patienten mit COVID-19-Symptomen sind nach ärztlicher Indikationsstellung weiterhin eine Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung", informiert auch die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV).

PCR-Test bei Corona-Verdacht - in diesen Fällen zahlt die GKV

Sprich: Wenn du Corona-ähnliche Symptome hast, solltest du zu deiner Hausärztin gehen. Sollte diese deinen Verdacht bestätigen, kann sie einen Corona-Test durchführen und zur Auswertung an ein Labor weitergeben. Die Ergebnisse gehen im Anschluss wieder an die Praxis zurück. Die persönliche Abfrage über einen QR-Code oder per Post, wie zuvor üblich, ist nicht mehr möglich.

Und was tun nach einem positiven Corona-Test? Wie auch bei anderen Krankheiten gilt: Wenn du dich krank fühlst, lass dich möglichst krankschreiben und bleib zu Hause. Da es keine speziellen Einschränkungen mehr für Corona-Infizierte gibt, ist ein Test dafür nicht zwingend notwendig. Für eine erste Einschätzung kannst du noch immer einen Selbsttest benutzen. Welche Corona-Tests für zu Hause laut Stiftung Warentest die besten sind, haben wir hier für dich zusammengefasst. 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.