18- bis 45-jährige Frauen sind laut einem vom bayerischen Gesundheitsministerium geförderten Projekt überproportional häufig von Post-Covid betroffen.
"Zudem können bei den Patientinnen und Patienten jeweils ganz unterschiedliche Organe betroffen sein – vom Herzen über die Lunge bis hin zum peripheren Nervensystem. Das zeigt: Für eine bestmögliche Behandlung müssen Expertinnen und Experten der Kardiologie, der Pneumologie sowie der Psychologie, aber auch der Ergo- und Physiotherapie Hand in Hand arbeiten", sagte Gesundheitsministerin Judith Gerlach (CSU) am Sonntag (25. Februar 2024) in München.
Forscher: Frauen zwischen 18 und 45 leiden besonders oft an Post-Covid
Weltweit wird seit der Pandemie über die Hintergründe und Behandlungsformen für Post-Covid-Erkrankungen geforscht. Post- oder Long-Covid bezeichnet längerfristige, gesundheitliche Beeinträchtigungen im Anschluss an eine Coronainfektion, die über die akute Krankheitsphase von vier Wochen hinaus vorliegen.
Die Häufigkeit von Long Covid ist schwierig zu erfassen. Schätzungen zufolge sollen etwa 10 Prozent der Erkrankten mit Corona-Langzeitfolgen zu kämpfen haben.
Die Versorgung von Menschen mit Long- und Post-Covid sei nach wie vor eine Herausforderung, betonte Gerlach. "Das Krankheitsbild ist vielfältig. Bis zu zehn Prozent aller an Covid-19-erkrankten Erwachsenen kämpfen mit den Spätfolgen. Zu den möglichen Symptomen gehören unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung."
Therapieansätze noch nicht absehbar
Über die im Juli 2021 gestartete Initiative "Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom" förderte der Freistaat 14 multidisziplinäre Projekte mit zehn Millionen Euro. Begleitet werden die Forschungsprojekte vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). "Mit den Erkenntnissen aus unseren Projekten wollen wir den Grundstein für eine flächendeckende Versorgung der Patientinnen und Patienten legen."
Corona-Schnelltest von CITEST: Den Testsieger der Stiftung Warentest bei Amazon ansehenAktuell seien ursächliche Therapieansätze noch nicht absehbar, betonte auch LGL-Präsident Christian Weidner. "Umso wichtiger ist es, Behandlungskonzepte zu entwickeln und zu etablieren, welche auf die individuellen Symptome abgestimmt sind. Dabei stehen wir nicht mehr ganz am Anfang." So seien im Rahmen der Projekte innovative Versorgungsangebote für Betroffene mit Corona-Langzeitfolgen ermöglicht worden, außerdem konnten weitere Erkenntnisse zu den Mechanismen der Erkrankung gewonnen werden.
Erst vor kurzem wurden neue Erkenntnisse aus der Corona-Forschung bekannt. Laut einer US-Studie kann eine Corona-Erkrankung die Produktion von Dopamin stoppen. Bei bestimmten Warnzeichen solltest du hellhörig werden.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.