Erst waren es die üppigen Pistazien-Schokoladen, die als Dubai-Schokolade auf TikTok und Instagram für Furore sorgten. Mit Goldstaub veredelt, galt sie als Inbegriff von Luxus und löste einen wahren Pistazien-Boom aus. Der Trend schwappte schnell weiter: Plötzlich waren Pistazien auch im Eis das Gesprächsthema – und Bambergs Eisdielen machten mit, wie etwa Buonissimo, wo die Kugel mittlerweile stolze 3,80 Euro kostet.

Mit dem Jahreswechsel hat sich das Bild jedoch gewandelt. "Der Hype um die Dubai-Schokolade ist mit dem Jahreswechsel stark abgeflaut, der Höhepunkt des Trends lag im November und Dezember 2024", erklärt Rüdiger Maas, Psychologe vom Institut für Generationenforschung, gegenüber der Frankfurter Allgemeinen. Die luxuriösen Pralinen, die pro 200 Gramm schon mal 25 Euro kosten konnten, sind mittlerweile zum Ladenhüter geworden. Maas glaubt allerdings, dass eine andere Zutat "am Beginn eines eigenen Hypes steht". Tatsächlich könnte sich hier bereits der nächste große Food-Trend anbahnen – und zum Jahresende in Bäckereien, Confiserien und auf Social Media für einen neuen Hype sorgen.

Engelshaar: Pistazien, Goldstaub – und plötzlich dreht sich alles um eine unscheinbare Zutat

Was die Dubai-Schokolade einst besonders machte, war nicht nur die üppige Pistazien-Creme und der Goldstaub – sondern vor allem die knusprige Ummantelung oder das dekorative Topping aus Engelshaar, auch Kadayif genannt. Anders als oft angenommen, wird die Schokolade auch oft mit Engelshaar umhüllt oder garniert und nicht damit gefüllt. Gerade diese feinen, fadenförmigen Teigstränge aus der orientalischen Küche sorgen für den besonderen Crunch und eine neue Geschmacksdimension.

Knuspriges Engelshaar hier bei Amazon ansehen

Engelshaar erlebt aktuell eine kulinarische Renaissance und wird immer häufiger in europäischen Dessertkreationen eingesetzt. Online-Shops und Confiserien bieten Kadayif inzwischen als eigenständigen Snack oder als Zutat für kreative Rezepte an. Besonders beliebt ist die Kombination mit Pistazien-Creme und Goldstaub, aber auch als Topping für Eis, Kuchen und orientalische Süßspeisen wie Baklava sorgt Engelshaar für neue Geschmackserlebnisse.

Die Vielseitigkeit von Engelshaar macht die Zutat auch in der Lebensmittelindustrie zum Trend. Besonders in Europa und dem Nahen Osten schätzt man die luftige Textur und den aromatischen Geschmack. Die Kombination aus Tradition und Innovation macht Engelshaar zur beliebten Wahl für Feinschmecker und Hobbyköche gleichermaßen – und vielleicht ist es gerade diese unscheinbare Spezialität, die zum Jahresende für den nächsten großen Genuss-Trend sorgen könnte.

Wandelbar und vielseitig: Kadayif in süß und herzhaft

Nicht nur in Desserts, sondern auch in herzhaften Gerichten sorgt Engelshaar für neue Impulse. In der orientalischen Küche wird Kadayif traditionell für Süßspeisen wie Baklava verwendet, findet aber mittlerweile auch als knusprige Schicht in Fleisch- und Gemüsegerichten seinen Platz. Die feinen Teigfäden werden geröstet und als Topping für Salate oder als Hülle für kleine Snacks angeboten.

Online-Shops und Confiserien haben den Trend erkannt und bieten Engelshaar-Produkte in unterschiedlichsten Varianten an – von eigenständigen Snacks bis hin zu Zutaten für kreative Rezepte. Besonders beliebt ist die Kombination mit Nüssen und Honig, die den orientalischen Charakter unterstreicht und auch bei deutschen Feinschmeckern immer mehr Anklang findet.

Die Lebensmittelindustrie setzt zunehmend auf Innovationen mit Engelshaar. Neue Produktlinien verbinden die traditionelle Herstellung mit modernen Rezeptideen, sodass Kadayif längst nicht mehr nur in Spezialitätenläden zu finden ist. Die luftige Textur und der aromatische Geschmack machen Engelshaar zu einer Zutat, die sowohl in der gehobenen Gastronomie als auch in der heimischen Küche für Begeisterung sorgt. Wer also Lust auf etwas Neues hat, sollte dem feinen Engelshaar eine Chance geben – denn manchmal sind es die unscheinbaren Zutaten, die für den größten Genuss sorgen.

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.