• Nicht jede Eisdiele hat gutes Eis: Die Eisqualität schwankt von Anbieter zu Anbieter
  • Doch woran erkannt man gutes Eis?
  • Wir worauf man beim Kauf von Sahne-, Milch- und Fruchteis achten sollte

Ein Sommer ohne Eis aus der Eisdiele ist kaum vorstellbar. Begriffe wie "selbstgemachtes Eis" oder "Eis aus eigener Herstellung" locken Eisliebhaber in viele Eisdielen. Doch kann man solchen Aussagen wirklich trauen? Welche Vorschriften gelten für Eishersteller? In diesem Artikel erfährst du, woran du eine gute Eisdiele und hochwertiges Eis erkennen kannst. Wusstest du schon, dass du mit diesem simplen Trick extra große Eiskugeln an der Eisdiele bekommst? 

Eis "aus eigener Herstellung" ist oft eine Mogelpackung

Oft werben Eisdielen mit Eis "aus eigener Herstellung" oder mit dem Prädikat "selbst gemacht". Das sehen viele Verbraucher als Qualitätsmerkmal an und sind sich sicher, dass sie in dieser Eisdiele hochwertiges Eis bekommen - das ist jedoch ein Trugschluss. Denn diese Bezeichnungen sind keineswegs verbindlich und ein jeder Eisverkäufer kann seine Ware so betiteln, wenn er möchte. "Eisdielen können damit werben und dennoch Fertigpulver anrühren oder ein geliefertes Grundeis anreichern", erklärt die Verbraucherzentrale

Eisdielen gibt es viele und fast überall wirkt das Eis auch zumindest optisch ansprechend. Woran erkenne ich eine gute Eisdiele? (Symbolbild)
Adobe Stock/Kzenon (88284009)

Wenn das Eis jedoch als "Fruchteis", "Sahneeis" oder "Vanilleeis" deklariert ist, sollte das Eis Mindestanforderungen erfüllen, beispielsweise einen Mindestfruchtanteil. Hierbei handelt es sich jedoch lediglich um Leitsätze für Speiseeis und nicht um rechtsverbindliche Grundsätze.

Das bedeutet: Eine Eisdiele kann Eis auch als "Vanilleeis" verkaufen, selbst wenn kaum Vanille enthalten ist. Die Verbraucherzentrale kritisiert die Intransparenz in den Eisdielen: Der Verbraucher habe kaum eine Chance, zu erkennen, wie das Eis tatsächlich hergestellt wurde.

Verbraucherzentrale kritisiert Eisdielen

Die Herstellungsart von Eis ist optisch nicht erkennbar und Begriffe wie "selbst gemacht" können die tatsächliche Produktion zusätzlich verschleiern. Daher fordert die Verbraucherzentrale eine klare gesetzliche Definition solcher Werbeaussagen. Ziel ist es, für Verbraucher die Produktionsweise transparenter zu machen. Außerdem sollte die vollständige Zutatenliste für Käufer leicht zugänglich sein.

Lavendel-Eis ohne Eismaschine selber machen

Leitsätze für Speiseeis

Die Deutsche Lebensmittelbuch-Kommission formuliert Mindestanforderungen an bestimmte Arten von Speiseeis. Diese sehen beispielsweise so aus:

  • Sahneeis: beinhaltet mindestens 18 Prozent Milchfett, das aus der bei der Herstellung verwendeten Sahne stammt.
  • Milcheis: beinhaltet mindestens 70 Prozent Milch.
  • Fruchteis: beinhaltet mindestens 20 Prozent Frucht.
  • Frucht-Sorbet: darf in keinem Fall Milch oder Sahne beinhalten, dafür mindestens 25 Prozent Frucht (außer Zitrusfrüchte).
  • Achtung bei der schlichten Bezeichnung "Eis": Diese beinhaltet gegebenenfalls günstige pflanzliche Fette wie Kokosfett, statt Milchfett. 

Bei diesen Leitsätzen handelt es sich jedoch lediglich um freiwillige Leitlinien: Kein Hersteller ist verpflichtet, sich daran zu halten. Ob das gekaufte Eis den Leitsätzen entspricht, ist teilweise schwer herauszufinden. Bei Eis aus dem Supermarkt kann man sich auf die Zutatenliste berufen, bei Eis aus der Eisdiele hilft es lediglich, nachzufragen. Denn ausgeschildert werden meist nur Allergene und Zusatzstoffe, nicht jedoch die komplette Zutatenliste.

Vier Punkte beachten: So erkennst du eine gute Eisdiele

Es gibt einige Kriterien, die Verbraucher beachten sollten, wenn sie nicht auf eine minderwertige Eisherstellung hereinfallen wollen:

  • Zum einen solltest du den Eiskauf in Eisdielen vermeiden, die eine Vielzahl an bunten Eissorten in den verrücktesten Farben anbieten. Öko-Test weist darauf hin, dass dieses Eis oft Industrieprodukte und künstliche Zusatzstoffe enthält.
  • Außerdem ist es ebenso verdächtig, wenn sich das Eis geradezu türmt. Das ist zwar eindrucksvoll, jedoch auch ein Indiz dafür, dass hier Emulgatoren eingesetzt wurden und das Eis eventuell auch nicht anständig gekühlt wurde.
  • Zudem sollte man auch immer auf die Hygiene in der Eisdiele achten: auf saubere Schürzen, Eisportionierer und -behälter. Sind diese verunreinigt, können sich Keime breit machen.
  • Dort, wo Speiseeis handwerklich hergestellt wird, sind größtenteils nur wenige Sorten zu finden, die aus hochwertigen Zutaten hergestellt sind. Eine komplette Liste der Zutaten müssen die Hersteller hier allerdings auch nicht aushängen - du musst also dennoch nachfragen.

Alternative zur Eisdiele: Eis aus dem Supermarkt oder besser selber machen?

Eis aus dem Supermarkt ist nur bedingt eine Alternative zu Eis aus der Eisdiele. Denn auch hier findet sich oft eine große Menge an künstlichen Zusatzstoffen. Öko-Test hat diesbezüglich bereits Vanille- und Schoko-Eis aus dem Supermarkt unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist eher durchmischt, da in vielen Fällen wenig Schokolade beziehungsweise Vanille enthalten ist und stattdessen ein teilweise sehr hoher Anteil an Zusatzstoffen. Den vollständigen Artikel findet man auf der offiziellen Website von Öko-Test.

Das verdient wahrlich das Prädikat "aus eigener Herstellung": selbst gemachtes Speiseeis. Ob Vanille-, Schoko-, Himbeer-, Pfirsich- oder Bananeneis - die Auswahl ist nahezu grenzenlos. Der Vorteil liegt klar auf der Hand: Selbst zubereitetes Eis kommt gänzlich ohne künstliche Farb- und Aromastoffe aus, ist besonders gesund und eine frisch hergestellte Abkühlung an heißen Tagen. 

Für ein Erdbeer-Joghurt-Eis benötigt man:

  • 250 Gramm (Tiefkühl-)Erdbeeren
  • 500 Gramm Naturjoghurt
  • 3 Esslöffel Honig
  • 3 Esslöffel Puderzucker

Im ersten Schritt werden die Erdbeeren püriert und anschließend der Joghurt zu diesem Brei hinzugefügt. Anschließend siebst du den Puderzucker über diese Masse und gibst auch den Honig hinzu. Dann verrührst du das Ganze ordentlich und stellst das Eis-Gemisch für mehrere Stunden in die Tiefkühltruhe. Tipp: Wer sein Eis professionell herstellen möchte, findet auf Amazon.de eine Vielzahl an Eismaschinen.*

Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.