Wenn Eltern rund um die Weihnachtszeit Nachwuchs erwarten, stellt die anstehende Geburt wohl ein eigenes kleines Weihnachtswunder dar. Um diese Zeit festzuhalten, können zukünftige Eltern auf einen weihnachtlichen oder biblischen Namen für ihr Kind zurückgreifen. Welche Namen das sind, woher sie stammen und welche Bedeutung sie haben, kann man alten traditionellen Geschichten oder dem Kirchenlexikon entnehmen.
1. Weihnachtlichen Babynamen für Mädchen - Lucia, Esther, Clara und Belle
Es gibt einige zur Jahreszeit passende Babynamen, die einen weihnachtlichen Klang haben. Entsprechende Babynamen für Mädchen stellen wir dir im Folgenden vor:
- Der Name "Lucia" stammt aus dem Italienischen und wird ins Deutsche mit "Licht" beziehungsweise der "Lichtträgerin" übersetzt. Denn mitten im Advent wird in christlichen Kirchen der heiligen Lucia gedacht. Es handelt sich um einen klassischen Namen, der durch seine Bedeutung in schöner Verbindung mit dem Weihnachtsfest steht.
- Auch "Esther" passt zur leuchtend-dunklen Winterzeit. Der Vorname stammt aus dem Persischen bzw. Hebräischen und bedeutet wörtlich übersetzt "Stern".
- Ein weiterer weihnachtlich angehauchter Name ist "Clara". Dieser ist lateinischen Ursprungs und bedeutet so viel wie "hell" oder "leuchtend". Bekannt ist der Name außerdem aus dem beliebten Weihnachtsfilm "Der Nussknacker".
- "Belle" bedeutet im Französischen "schön". Jedoch erinnert der Name auch an das englische Wort "Bell", was "Glocke" übersetzt heißt und in vielen Weihnachtsliedern vorkommt. So könnte der Babyname eine doppelte Bedeutung haben und verbirgt zudem zwei verschiedene Sprachen – ein besonderer Name.
- Wollen werdende Eltern den Babynamen gerne in Verbindung der Geburt Jesu bringen, bietet sich zum Beispiel "Maria" oder auch "Mary" an. Der Name nimmt Bezug auf die biblische Figur der Maria, die Mutter Jesu. Auch der ähnlich klingende Name "Merry", übersetzt "fröhlich" erinnert an die frohen Festtage und an den Wunsch "Merry Christmas".
- "Noelle" leitet sich aus dem französischen ab und bedeutet "Geburt (Christi)".
- Um besondere Freude auszudrücken, wird Babys der Name "Joy" gegeben – aus dem Englischen mit "Freude" und dem Lateinischen mit "Glück" übersetzt. Der Name bezieht sich auf die festliche Stimmung, welche die Weihnachtszeit bringt.
- Ein weiterer beliebter Name ist "Holly". Dieser stammt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt "Stechpalme". Diese sieht man besonders zur Weihnachtszeit sehr häufig als Dekoration. Zugleich klingt der Name nach dem Begriff "holy", was übersetzt, "heilig" bedeutet und den Namen doppelt so passend macht.
2. Weihnachtliche Babynamen für Jungen - Gabriel, Nicholas und Emmanuel
Weihnachtliche Babynamen für Jungen können die folgenden sein:
- Angelehnt an die biblische Geschichte des Erzengels Gabriel, der als himmlischer Bote und Überbringer der frohen Botschaft der Geburt Christi gilt, wird sein Name "Gabriel" gerne als weihnachtlicher und traditioneller Kindername genutzt.
- Ein weiterer biblischer Name, der auf die Geburt Jesu hinweist, lautet "Emmanuel". Der Name stammt aus einer griechisch-lateinischen Abwandlung des hebräischen Namens "Immanuel". Der Vorname und dessen Umwandlung lässt sich mit "Gott ist mit uns" übersetzen. Heutzutage ist er besonders in Deutschland und Griechenland bekannt. Die Schreibweise unterscheidet sich im "E" oder "I" am Anfang oder dem doppelten Buchstaben "M". Möglich ist jede Variante.
- Der Vorläufer des heute modernen Weihnachtsmanns ist der Heilige Nikolaus. Der "Nikolaus" der frühen Geschichte steht für Werte wie Nächstenliebe, Güte, Hilfsbereitschaft, Barmherzigkeit und Ehrlichkeit. Die Verehrung des Nikolaus begann nach seinem Tod in Griechenland. Mit seinem Reichtum half Nikolaus zu Lebzeiten den Armen durch seine barmherzigen und hilfsbereiten Taten. Im Laufe der Zeit wurde er Bischof und lebte in Myra. Die zahlreichen Geschichten über Nikolaus wurden dokumentiert und bis heute weltweit überliefert, sodass der 6. Dezember der Tag des Heiligen Nikolaus wurde. In Abwandlung sind auch die Schreibweisen "Nicholas" und "Nicolas" möglich.
- Die Namen "Christian" oder "Christopher" stehen eng in Verbindung mit dem christlichen Glauben. Der Name entstammt der altgriechischen Form "Khristophoros" und steht wörtlich für "Christusträger", gehört aber auch zum Namen "Jesu Christi". Eine weibliche Form des Namens wäre der Name "Christina".
- Der Name "Joseph" wird auch häufig als christlicher Vorname genutzt. Aus dem Hebräischen abgeleitet, bedeutet "Yosef" im Deutschen: "Gott wird hinzufügen". Joseph nimmt als Jesus Stiefvater in der Weihnachtsgeschichte eine wichtige Rolle ein.
- Ein heute eher selten gehörter Name ist "Caspar". Dieser war zu seiner Zeit einer der Heiligen Drei Könige und ist eine Form von "Jasper", was vom persischen Wort für "Schatzmeister" kommt. Caspar galt als "Verwalter der Schätze". Aber der Name kann auch an den weihnachtlichen Film des kleinen Geistes "Caspar" erinnern.
- Als weitere Hommage an die vielen bezaubernden Weihnachtsgeschichten könnte der niedlich und lustig klingende Name "Rudolph", von Rudolph, dem Rentier mit der roten Nase, sein.
Zum Weiterlesen: Welche werden die beliebtesten Babynamen 2024? Experte mit Prognose
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.