- Narzisstische Väter manipulieren, kontrollieren und bestrafen ihre Kinder, um sie in Abhängigkeit zu halten
- Diese Art der Erziehung kann langfristige Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl, die Fähigkeit, Bindungen aufzubauen und die psychische Gesundheit haben
- Narzisstische Väter vermitteln ihren Kindern, dass sie nicht liebenswert oder wertvoll sind, was Folgen bis ins Erwachsenenalter haben kann
Narzisstische Väter manipulieren und kontrollieren ihre Kinder, was langfristige Auswirkungen auf Selbstwertgefühl und psychische Gesundheit haben kann. Diese Erziehungsmethode kann das Vertrauen und Sicherheitsgefühl der Kinder untergraben, was zu Angst, Depressionen und Schwierigkeiten in der Beziehung führt. Die Kinder können sich ungeliebt und wertlos fühlen, was bis ins Erwachsenenalter andauert. Bei Erwachsenen kann dies zu Problemen mit Selbstachtung und emotionaler Unabhängigkeit führen. Narzisstische Väter sind oft durch Egoismus und mangelnde Empathie gekennzeichnet, was zu emotionaler Manipulation führen kann. Narzisstische Mütter legen dagegen ein anderes Verhalten an den Tag - was jedoch nicht weniger schädlich für die Kinder ist.
Wie zeichnen sich narzisstische Väter aus?
Narzisstische Väter zeichnen sich vor allem durch ein stark ausgeprägtes Bedürfnis nach Kontrolle und Macht aus. Sie versuchen ihre Kinder in Abhängigkeit zu halten, indem sie manipulieren, kontrollieren, bestrafen und abwerten.
Sie erwarten die Erfüllung ihrer Ziele von dem Kind und projizieren diese. Auf diese Weise versuchen sie, dass das Kind ihnen treu ergeben ist und keine Autonomiebestrebungen äußert. Solche Väter stellen Distanz her und verweigern emotionalen Halt.
Auch haben sie keine Fähigkeit zur Empathie und knüpfen Zuneigung an Bedingungen. Sie machen Erfolge des Kindes klein, um es unter Kontrolle zu halten. Oft stellen sie sich gegenüber anderen als fürsorgliche Eltern dar, doch tatsächlich nutzen sie die Rolle des Elternteils lediglich aus.
Wie können die Kinder darunter leiden?
Narzisstische Väter können ihren Kindern schwerwiegende psychische Schäden zufügen. Wenn Kinder von diesem Typ Eltern aufgezogen werden, ist es schwierig, ein Gefühl der Sicherheit und des Vertrauens zu entwickeln. Da sie die Beziehung ständig auf den Prüfstand stellen, fühlen sich die Kinder ungeliebt und als Versager*in.
Diese Art der Erziehung kann dazu führen, dass Kinder in einem fortgesetzten Zustand von Angst und Unsicherheit leben und ihr Selbstwertgefühl extrem leidet. Ein Vater mit Narzissmus tendiert dazu, seine Kinder zu über- oder unterfordern – eine Balance findet er nicht. Da dieser Prozess fortwährend ist, fangen viele Kinder an, um jeden Preis gefallen zu wollen und versuchen ihrem Vater positiv aufzufallen.
Auf lange Sicht hin können diese Väter bei ihren Kindern Depressionen und Angststörungen sowie Schamgefühle hervorrufen, da sie sich selbst als "nicht gut genug" empfinden. Diejenigen, die in solchen Familienverhältnissen aufgewachsen sind, haben Schwierigkeiten mit Intimität und Zuneigung anderen Menschen gegenüber.
Was bleibt bis ins Erwachsenenalter?
Narzisstische Väter vermitteln ihren Kindern oft, dass sie nicht liebenswert oder wertvoll sind, und beeinflussen so das Selbstwertgefühl. Diese tief sitzenden Glaubenssätze können Kindern im Laufe der Jahre schädigen und folgen ihnen in vielerlei Hinsicht ins Erwachsenenalter.
Elternratgeber: 'Das Buch, von dem du dir wünschst, deine Eltern hätten es gelesen' - hier direkt ansehenErwachsene können Schwierigkeiten haben, an sich selbst zu glauben und ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Aufgrund mangelnder Selbstachtung kann es schwer sein, gegenseitigen Respekt in einer Beziehung zu erhalten oder zu verlangen. Emotionale Unabhängigkeit ist ebenfalls schwer zu erreichen – jemand mit narzisstischen Wurzeln hat häufig Schwierigkeiten damit, Kritik anzunehmen oder Konfrontation als etwas Positives oder Lernförderndes wahrzunehmen.
Zudem besteht die Gefahr von Teufelskreisen emotionaler Unterdrückung und Manipulation, ungesunder Abhängigkeit sowie finanzieller Dominanz. So prägen solche Menschen ihre Kinder auch dann noch, wenn sie schon längst nicht mehr zu Hause wohnen.
Wie erkennt man narzisstische Väter?
Narzisstische Väter sind schwer zu erkennen, obwohl es bestimmte Verhaltensweisen gibt, die charakteristisch für sie sind. Zunächst einmal kann man den Egoismus bemerken – alles dreht sich um sie und ihre Bedürfnisse. Diese Väter schaffen es häufig, Menschen in ihrer Umgebung emotional manipulativ zu beeinflussen, indem sie Druck auf sie ausüben oder unsachliche Bedingungen stellen.
Sie neigen dazu, andere als Werkzeuge zur Erfüllung ihrer Ziele zu sehen und verlieren leicht die Kontrolle über Situationen. Auch haben solche Väter oft Schwierigkeiten damit, Kritik anzunehmen oder anderen zuzuhören und werden wütend, wenn jemand versucht, eine andere Meinung vorzutragen.
Sie haben Probleme mit dem Anerkennen der Gefühle und Bedürfnisse anderer Menschen und haben Schwierigkeiten, Verantwortung für ihr eigenes Handeln zu übernehmen. Oft verlassen narzisstische Väter Familien unerwartet und gehen ohne Erklärung fort, was für Kinder schwer zu verarbeiten ist.
Was kann man tun?
Als Kind hat man keine Möglichkeit, einem Narzissten zu entfliehen. Man kann zunächst versuchen, die verbalen Aussagen des Narzissten nicht zu sehr an sich heranzulassen. Um sich gegen Manipulation zu schützen, müssen Betroffene lernen, vor allem auf sich selbst aufzupassen.
Sie müssen Grenzen setzen, um ihre Selbstachtung und Würde zu wahren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist es, Selbstliebe zu lernen und Selbstvertrauen aufzubauen. So können Kinder vielleicht etwas besser mit einem narzisstischen Vater umgehen und einen konstruktiven Zugang finden.
Sobald die Kinder älter werden, suchen viele die Distanz, um sich dem Elternteil zu entziehen. Das kann bei der Aufarbeitung helfen und ein selbstbestimmtes Leben zulassen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.