Historiker, Spiegel-Bestsellerautor, Lehrer und Frankenliebhaber Ewald Arenz hat eine Gebrauchsanweisung für Franken geschrieben, in dem er euch zu den spektakulärsten Orten in Franken mitnimmt. Dabei unterscheidet sich das Buch in verschiedenen Punkten von einem klassischen Reiseführer und bietet neben vielen Informationen auch einige Momente zum Schmunzeln. Wir haben die "Gebrauchsanweisung für Franken" bereits vor der Veröffentlichung lesen dürfen und verraten euch, wie Ewald Arenz mit dem Buch einen ganz neuen Ansatz nachgeht.

'Gebrauchsanweisung für Franken': Neues Buch zeigt die schönen und außergewöhnlichen Seiten Frankens

Seit mehreren Jahrzehnten veröffentlicht der Piper Verlag mit Sitz in München die Reihe der Gebrauchsanweisungen für bestimmte Regionen. Darin schreiben verschiedene Autoren, Promis und Heimatexperten über die Regionen, in denen sie leben und die vielen schönen Seiten, aber auch über die weniger bekannten Fakten der Orte. Für den Reiseführer "Gebrauchsanweisung für Franken*" ist der Historiker, Lehrer und Autor Ewald Arenz von dem Verlag gefragt worden, ob er diese Rolle gerne übernehmen möchte. Seine Bücher sind regelmäßig in den Bestsellerlisten vertreten und von Lesern sowie Kritikern gleichermaßen geschätzt. Im Gespräch mit uns verrät Arenz: "Es ist schon ein bisschen eine Ehre, wenn man da gefragt wird, ob man so was für den eigenen Landstrich machen möchte."

Ausgehend von "der Mitte in Franken" geht Ewald Arenz in dem Reiseführer auf Erkundungstour durch Franken und erzählt euch von den Städten, die er besucht hat. Dabei geht er auf die Geschichte der Orte, auf die kulturellen Highlights und die bedeutenden Kulinarik der Städte ein. Natürlich dürfen auch die sprachlichen Unterschiede nicht fehlen, weshalb Ewald Arenz auf die Feinheiten der Dialekte eingeht und seine persönliche Erkentnisse teilt. Neben einer eigenen Recherche für das Buch hat Arenz auch seine Erlebnisse auf verschiedenen Fahrradtouren durch Franken gesammelt und in dem Buch veröffentlicht.

Das Besondere an den Piper-Gebrauchsanweisungen* ist, dass die Autoren und Autorinnen in ihrem eigenen Stil schreiben dürfen und der Führer auch mit persönlichen Meinungen versehen können. So sind die Bücher oft subjektiv und aus einer sehr persönlichen Warte aus verfasst. Das führt zum Beispiel dazu, dass Ewald Arenz in dem einen Kapitel über die faszinierende Geschichte Nürnbergs schreibt und in einem anderen Teil des Buches von seiner ersten Anisbrezel in Hof berichtet. 

Autor, Historiker und Franke: Ewald Arenz im Interview

Der in Nürnberg geborene Bestsellerautor Ewald Arenz wuchs in einem Jurahaus in Burgsalach auf und lebt heute in der Nähe von Fürth, einer Stadt, die er aufgrund ihrer Verborgenheit besonders schätzt. Er hat sich als Autor von bewegenden und tiefgründigen Romanen einen Namen gemacht und gilt als detailverliebter und emotional packender Erzähler. Zu seinen erfolgreichsten Büchern gehören:

  • "Alte Sorten" (2019): Dieser Roman erzählt die Geschichte von Liss und Sally, zwei Frauen unterschiedlicher Generationen, die auf einem abgelegenen Bauernhof unerwartet zueinander finden. Die Themen von Einsamkeit, Verlust und Neuanfang sind zentral. "Alte Sorten*" wurde hoch gelobt und erreichte Platzierungen in den Bestsellerlisten, einschließlich der SPIEGEL-Bestsellerliste, wo es über mehrere Wochen vertreten war.
  • "Der große Sommer" (2021): Ein berührender Coming-of-Age-Roman, der die Erlebnisse des jungen Frieders in einem entscheidenden Sommer seines Lebens schildert. Das Buch spricht universelle Themen wie Liebe, Freundschaft und Erwachsenwerden an. "Der große Sommer*" war ebenfalls auf der SPIEGEL-Bestsellerliste vertreten und erfreute sich großer Beliebtheit bei Kritiken und Lesern.
  • "Zwei Leben" (2024): Der Roman "Zwei Leben*" beleuchtet die Lebenswege der jungen Roberta im Jahr 1971. Nach einer abgeschlossenen Schneiderlehre kehrt sie auf den elterlichen Hof zurück. Es wird erwartet, dass sie eines Tages die Rolle der Bäuerin übernehmen wird. Doch während sie sich dem Hof und der Arbeit in der Natur verbunden fühlt, träumt sie insgeheim von der weiten Welt der Mode.
  • "Die Liebe an miesen Tagen" (2023): In diesem einfühlsamen Roman beleuchtet Arenz die komplexe Beziehung zwischen Clara und Elias. Clara, die von ihrem Altersunterschied zu Elias verunsichert ist, findet in ihm zum ersten Mal seit langer Zeit einen Menschen, den sie wirklich kennenlernen möchte. Elias, ein Schauspieler, der oft der Realität durch seine Rollen entflieht, entdeckt bei Clara das Gefühl des Ankommens. Arenz erzählt in "Die Liebe an miesen Tagen*" mit großer Feinfühligkeit von den Herausforderungen und wilden Gefühlen, denen Clara und Elias begegnen, und bietet so eine bewegende Erzählung über Liebe und Selbstfindung.

Wir haben Arenz im inFranken.de-Interview gefragt, was das Buch für ihn persönlich zu einem besonderen Highlight macht und wie er für die Recherche vorgegangen ist.

Frage: Was ist für Sie das Besondere daran, einen solchen Reiseführer zu schreiben?

"Es ist einfach reizvoll, wenn man ein bisschen ein differenziertes Verhältnis zu seiner Heimat hat. Meine Mutter stammt aus dem Osten, weshalb ich ein Flüchtlingskind war und deshalb immer so ein bisschen das Gefühl hatte, hier gar nicht zu Hause zu sein. Auf der anderen Seite bin ich in Nürnberg geboren, deswegen ist es am Anfang so ein bisschen ein zwiespältiges Gefühl zu dieser Heimat gewesen."

"Und aus dieser Perspektive lässt sich das vielleicht auch nochmal viel schöner betrachten, wenn man sich die Heimat gewissermaßen erst aneignet. Deswegen war das schon eine Motivation, mir, die Landschaft noch einmal von der anderen Seite her anzulernen. Die Dinge, denen ich mich da näher sind, wirklich sehr subjektiv und denen kann man folgen oder nicht. Auf jeden Fall ist es etwas persönlicher und eigentlich ist doch die Beziehung zu einer Heimat immer etwas sehr Persönliches."

"Beim Schreiben nimmt man zudem eine eigene Perspektive ein. Ein reiner Reiseführer versucht immer sehr objektiv an die Sache ranzugehen und zu sagen, hier, das sind die Preise und da können sie rein und das ist spannend. Man wird in der Gebrauchsanweisung für Franken nicht viele solcher Sachen finden. Ich kann dieser Vielfalt Frankens gar nicht gerecht werden, das habe ich beim Schreiben auch gemerkt."

Die Vergangenheit fränkischer Städte: So hat Ewald Arenz die Geschichte beleuchtet

Um auch wirklich zu jedem Ort etwas erzählen zu können, hat Arenz viel recherchiert und auch auf seiner Reise durch Franken die historischen Orte erkundet. "Viele Orte kenne ich entweder von Ausflügen oder von Fahrten", sagt Arenz und betont, dass er durch seine Lesungen in den vergangenen zehn bis fünfzehn Jahren viel gereist ist. "Dann übernachtet man an verschiedenen Orten und schaut sich sowieso die interessanten Sachen an", ergänzt Arenz.

Ewald Arenz' Gebrauchsanweisung für Franken bei Thalia ansehen

Als Beispiel nennt Arenz Orte wie Hof oder Bayreuth, die er "einfach sehr spannend" findet. Dabei ist der Autor nicht nur für seine Gebrauchsanweisung in die Regionen gereist, sondern auch viel mit dem Fahrrad gefahren. Das Rad ist nämlich neben der historischen Geschichte eine große Leidenschaft von Ewald Arenz. Durch seine Fahrradtouren in Bayreuth und Wunsiedel ist der Autor in der Vergangenheit "mehrfach in Bayreuth und Hof gewesen und dabei ein bisschen in die Orte" eingetaucht. Nichtsdestotrotz sagt Arenz, dass er dafür "natürlich auch einiges recherchieren musste."

"Als Historiker und Geschichtslehrer bin ich zudem natürlich immer an der Geschichte interessiert", sagt Arenz. "Die Geschichte besteht zudem aus mehreren Geschichten. Und diese Geschichten ein bisschen herauszuholen und damit auch die Geschichte der Orte zu beleuchten, das ist natürlich schon ein bisschen ein Steckenpferd von mir."

Frage: Ist das Erkunden der einzelnen Orte für Sie eine besondere Motivation beim Schreiben gewesen?

"Wenn man solche Sachen, wie eine Gebrauchsanweisung, schreibt oder dafür recherchiert, ist es das Schöne sich auch einfach mal hinauszubewegen. Und ich bin wirklich gerne auf dem Land, vor allem mit dem Rad. Ich habe viel Freude dran durchs Land zu fahren und wenn man dann erstmal unterwegs ist, merkt man, man hätte immer noch sehr viel mehr schreiben können. Darüber was man tatsächlich fühlt, erlebt, schmeckt und riecht auf dem Weg."

"Die gute Sache ist, dass Franken im Großen und Ganzen einigermaßen flach ist, wenn man mal von Haßfurt oder der Fränkischen Schweiz absieht. Die alpinistischen Herausforderungen halten sich hier echt in Grenzen. Ich bin halt auch kein Wanderer, das wäre mir echt zu öd. Mit dem Fahrrad hast du genau die richtige Reisegeschwindigkeit. Du kannst immer anhalten, wenn du was anschaust, wenn du was sehen willst oder was interessant findest. Denn Franken hat insgesamt, schon eher eine lieblich-romantische Landschaft und das empfiehlt sich einfach fürs Fahrrad."

"Meine Lieblingsstrecke ist von Erlangen raus in Richtung Wunsiedel. Das gefällt mir schon sehr gut, wenn du im Frühjahr zum Beispiel an der Kirschblüte vorbeifährst. Dann hast du den Wald und unterhalb von Bayreuth auch die Anlagen bei Sanspareil und dieser Felsgarten. Das ist einfach so unglaublich schön und Franken hat, glaube ich, eine der höchsten Dichten an Burgruinen, neben dem Rheingebiet. Das gefällt mir schon am besten. Aber auch das Altmühltal ist besonders schön. Ich habe mal eine Tour im Frühsommer gemacht und bin durch das Altmühltal gefahren. Das war traumhaft. Du kommst durch so schöne Dörfer. Je länger ich das gemacht habe und je länger ich auch für das Buch recherchiert habe, desto mehr hat mich das auch begeistert."

Die schönsten Orte in Franken? Hier gefällt es Ewald Arenz am besten

Die Frage, welcher Ort in Franken der schönste ist, lässt sich nur schwer beantworten - das sieht auch Ewald Arenz so. Schließlich ist die fränkische Landschaft besonders vielfältig und egal ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Auto, es gibt immer etwas zu entdecken. Besonders gut gefallen den Autoren jedoch zwei Städte: Dinkelsbühl und Weißenburg. Während Arenz Dinkelsbühl vor allem wegen der vielen Fachwerkhäuser, der Mentalität der Menschen und der abwechslungsreichen Landschaft zu den Favoriten des Autors gehört, hat Weißenburg noch einmal einen persönlichen Hintergrund. 

"Ich persönlich mag Weißenburg sehr gerne, was ein bisschen damit zusammenhängt, dass ich da in der Gegend meine Kindheit verbracht habe", verrät Arenz und sagt, dass Weißenburg eigentlich unspektakulär und gar nicht so groß ist. "Es ist aber eine dieser vielen Städte, die einen eigenen Charme haben und so ein bisschen verschlafen und gemütlich sind. Auch touristisch ist die Stadt noch gar nicht so erschlossen, das ist in Bayern nochmal deutlich anders. Da sind einfach mehr Touristen", erzählt der Autor.

Arenz ist in der Vergangenheit auch viel in München und in der Umgebung der Stadt unterwegs gewesen. "Die Mentalität der Münchner ist einfach anders", sagt Arenz und betont, dass es ihm dadurch in Franken fast ein Stück besser gefällt. "München ist zwar vielleicht so wenig Bayern, wie Paris Frankreich ist, aber auch von der Landschaft und der Landschaftsaufteilung ist Franken anders. Allein schon durch das fränkische Erbrecht, wodurch bei uns in Franken alles viel kleinteiliger ist", meint der Autor. Die "Feindschaft", die angeblich zwischen Franken und Bayern bestehen soll, sieht er jedoch nicht, und empfindet die Unterschiede am Ende als doch nicht so groß. Allerdings ergänzt er, dass "Franken einfach ein anderer Landstrich als Bayern" ist.

Frage: Nachdem Sie nun einen großen Teil, wenn nicht sogar ganz Franken erkundet haben, was ist denn Ihr persönliches Fazit zu dem Buch?

"Ich hätte viel, viel mehr schreiben können. Allein über die Geschichte von Nürnberg und die verschiedenen Stadtteile kann man ein eigenes Buch schreiben. Ich hätte problemlos ein weiteres Buch füllen können. Unterfranken kommt bei mir gar nicht genug vor, da gibt es dann auch so viel zu entdecken. Zum Beispiel über Schnapsfranken hätte ich gerne noch viel mehr geschrieben. Über diese kleinbäuerlichen Betriebe, die halt auch davon gelebt haben, dass sie das Obst zu Schnaps gebrannt haben."

"Franken ist eine Landschaft, denke ich, wo es abseits der Sachen, die im Buch sind, noch viel zu entdecken bietet. Ich hätte gerne über mehr Orte geschrieben, aber da kommt man schnell von hundertste ins tausendste. Wenn sich was ergibt und der Verlag sagt, wir machen eine Neuauflage und du kannst ja noch das ein oder andere Kapitel dazu schreiben, würde ich das sofort machen."

Radfans werden aber vielleicht enttäuscht, wenn sie sich erhoffen einen Rad-Reiseführer zu bekommen. Dazu sagt Arenz nämlich: "Nein, das wäre nichts für mich. Wenn man so einen Radführer für Franken machen würde, bräuchte man auf jeden Fall auch was für Rennradfahrer oder für Mountainbiker oder für die Crossbiker, die dann zum Beispiel am Wald interessiert sind. Das wüsste ich alles gar nicht. Ich kann aber verstehen, dass das den Leuten gefällt. Für mich wäre das aber nichts." Letzendlich möchte sich der Autor und Lehrer das Radfahren vermutlich als ein persönliches Hobby behalten.

Die Gebrauchsanweisung für Franken als Taschenbuch: Fakten & Kurzrezension

Wenn ihr nun interessiert an den persönlichen Eindrücken von Ewald Arenz seid und wissen wollt, was die größten, schönsten und außergewöhnlichsten fränkischen Städte sind, könnt ihr euch die Gebrauchsanweisung für Franken holen. Wie unserem inFranken.de-Autoren Aaron Hofmann das Buch gefallen hat, erfahrt ihr in der folgenden Kurzrezension.

Ewald Arenz' Gebrauchsanweisung für Franken bei Amazon ansehen

"Besonders gut gefällt mir der schöne und lebhafte Schreibstil von Herrn Arenz. Das Buch ist nicht nur gut geschrieben, sondern hat auch einen persönlichen Touch, wodurch ihr beim Lesen sofort gefesselt seid. Zudem beschreibt Ewald Arenz die Orte mit guten Metaphern und treffenden Vergleichen, die mal lustig, mal charamant, aber immer treffend geschrieben sind. Die Stadt Hof in Oberfranken gilt zum Beispiel als eine der weniger schönen Städte Frankens, doch Arenz schafft es auch hier die Atmosphäre des Ortes einzufangen und die positiven Seiten hervorzuheben. Auch wenn diese auf den ersten Blick vielleicht nicht so leicht zu erkennen sind und es einen Ortsansässigen oder Kenner braucht, um die versteckten Highlights zu entdecken. Dadurch könnt ihr vielleicht das ein oder andere über eure Heimat erfahren, was ihr zuvor noch nicht wusstet.

Von mir bekommt das Buch deshalb eine klare Empfehlung, da es sowohl die wichtigsten Informationen zu den fränkischen Orten für euch kompakt zusammenfässt, aber auch mit viel Witz und Spannung die Essenz von Franken näher bringt."

Infos zum Buch:

  • Vollständiger Titel: Gebrauchsanweisung für Franken: Der fränkische Bestsellerautor über Seele und Charakter, Tradition und Gegenwart seiner Heimat
  • Autor: Ewald Arenz
  • Erscheinungsdatum: 27. Februar 2025
  • Seitenzahl: 240 Seiten
  • Sprache: Deutsch
  • Preis: 16,00 Euro - erhältlich im Buchhandel oder online unter anderem bei Amazon*, bei Thalia und Osiander*. 
  • ISBN: 978-3492277730

Noch bis Ende April läuft das Bamberger Literaturfestival 2025. Wir verraten dir, auf welche lohnenswerten Lesungen und Autoren du dich zum 10-jährigen Bestehen der Veranstaltungsreihe freuen kannst. Die Urlaubssaison hat zwar noch nicht wirklich begonnen, die Planungen dafür aber bei den meisten schon. Da Lesen immer noch zu den beliebtesten Beschäftigungen im Urlaub gehört, haben wir eine Liste mit Buchempfehlungen zusammengestellt.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.