Im Tierheim Erlangen sitzen über die Zeit immer wieder verschiedene Tiere - auch viele Hunde kommen und gehen. Schäferhund-Mix Lucy hat erst vor Kurzem ein "tragisches Schicksal" erleiden müssen. Jetzt lebt die "Hundeomi" im Tierheim. Sie bräuchte aber ein ruhigeres Umfeld - weshalb die Einrichtung einen Aufruf gestartet hat. Doch es gibt Tiere, die vergebens auf ein neues Zuhause warten - und das gegebenenfalls schon seit langer Zeit. Die Tierpfleger der Einrichtung haben nun sechs dieser Vierbeiner vorgestellt.
"Für die meisten von ihnen ist das Tierheim schon lange zu einem unfreiwilligen Zuhause geworden und ihre Pfleger und Gassigänger wurden so zu ihrer Familie", erklären die Verantwortlichen. Trotzdem hat das Erlanger Tierheim-Team die Hoffnung noch nicht aufgegeben, "dass es für jeden von euch irgendwo da draußen das richtige Zuhause gibt", wenden sich die Tierpfleger direkt an ihre Fellnasen. "Und bis das so ist, sind wir für euch da!" Aktuell will die Einrichtung ferner mit Vorurteilen rund um die Vermittlung von Tieren aufräumen - das Tierheim hat sich in diesem Zuge entsprechenden Vorwürfen gestellt.
Tierheim Erlangen stellt vierbeinige Dauergäste vor: "Auf der Suche nach Menschen, die uns Zeit geben"
Das Tierheim Erlangen stellt sechs seiner Hunde vor, für die es aktuell keine Anfragen gibt. "Wir sind Hunde aus dem Tierheim Erlangen", schreiben die Tierschützer im Namen der Tiere. "Wir sind die, die keine Anfragen haben. Wir sind die, die auf der Suche nach Menschen sind, die uns Zeit geben. Zeit zum Heilen, Zeit zum Vertrauen, Zeit zum Lernen." Einer der Hunde sitzt bereits seit dreieinhalb Jahren im Tierheim.
Wer sich für eines der Tiere interessiert, kann sich auf der Webseite des Tierheims Erlangen über den Ablauf einer Vermittlung informieren. Unter 09131207788 sind die Tierschützer auch telefonisch erreichbar, um noch offene Fragen zu klären oder Interessenten weiterzuhelfen.
Amelie: Seit dreieinhalb Jahren im Tierheim - Hund mit "großem Beschützerinstinkt"
Die etwa neunjährige Amelie ist ein Herdenschutzhund-Mischling von stattlicher Größe. Mit circa 40 Kilogramm und einer Schulterhöhe von rund 50 Zentimetern kam die Hündin als Abgabetier ins Tierheim Erlangen. "Ursprünglich ist sie als Junghund aus Rumänien gekommen und wurde von einer Familie aufgenommen", erklären die Tierschützer.
Leider habe es jedoch immer wieder Probleme gegeben, da sie "einen großen Beschützerinstinkt" hat. Wichtig sei es deshalb, dass Amelies neue Besitzer über Hundeerfahrung verfügen. "Es ist wichtig, ihr klare Regeln und Grenzen vorzugeben und sich diese nicht von ihr diktieren zu lassen." Die Hündin verfüge über eine gute Grunderziehung, worauf sich gut aufbauen lasse.
"Wer es versteht, mit ihr umzugehen, wird in Amelie einen anspruchsvollen Hund haben", so die Tierpfleger. Amelie sollte allerdings nicht in eine Familie mit kleinen Kindern vermittelt werden.
Bambi: "Bildhübsche Malinois-Dame mit echtem Hundeblick"
Seit rund anderthalb Jahren sitzt Bambi im Tierheim Erlangen. "Die bildhübsche Malinois-Dame hat einen echten Hundeblick", finden die Tierschützer. Die Hündin durfte in ihrem Leben "leider noch nicht viel Positives von der Welt kennenlernen". Daher reagiere sie stark auf Außenreize und sehe in vielen Dingen eine Gefahr, weshalb sie mitunter aggressiv reagiere.
Neue Menschen sollten für Bambi "ruhig, aber konsequent sein und am besten Erfahrung mit dieser Hunderasse haben", heißt es. "Wir wünschen uns einen Besitzer, der sie sowohl körperlich als auch geistig beschäftigen kann und ihr die schönen Seiten des Lebens zeigt."
Dann könne Bambi beweisen, was für eine tolle Hündin sie sei.
Beau: "Vom Leben auf der Straße und dem Versuch zu einem neuen Leben in Deutschland"
"Wir wissen nicht sehr viel über seine Vergangenheit", erklärt das Tierheim Erlangen eingangs über den Mischlingsrüden Beau. Eins sei jedoch klar: "Leicht und unbeschwert war sein Leben bislang nicht." Der Rüde wurde in Rumänien geboren, wo er sein Leben demnach auf den Straßen verbrachte und schnell lernte, sich selbst zu versorgen. "Dazu gehörte es auch, fremden Menschen mit dem nötigen Respekt zu begegnen. War es doch immer unklar, ob sie es auch gut mit ihm meinen würden?"
Durch eine Tierschutzorganisation fand Beau schließlich ein Zuhause in Deutschland. "Leider wurde Beau nach nur einer Woche bei uns abgegeben. Es hat nicht geklappt", stellt das Tierheim Erlangen fest. "Beaus Leben hat sich auf den Kopf gestellt. Plötzlich stubenrein sein, an der Leine laufen, sich von Fremden anfassen lassen und nicht mehr eigenständig auf Nahrungssuche gehen", beschreiben die Tierschützer die Verhältnisse.
Letztere kennen Beau nun schon etliche Wochen und "wir sehen, wie bemüht er ist, sich anzupassen." Mit seinen Pflegern zeige er sich freundlich und auch mit seinen festen Gassigehern genieße er jeden Spaziergang. "Er braucht etwas Zeit, um sein altes Leben hinter sich zu lassen." Doch die Tierschützer glauben fest daran, dass der wachsame Rüde das passende Zuhause mit hundeerfahrenen Menschen ohne Kinder im Haushalt finden wird.
Falko: Extrem agiler Hund - "muss bereits viel Schlechtes erlebt haben"
Falko ist ein Hund mit einer demnach "unklaren Vergangenheit. Trotz seines noch jungen Alters" - der Rüde ist rund fünf Jahre alt - "muss er bereits viel Schlechtes erlebt haben", erklären die Tierschützer. "Soweit wir wissen, hatte er bereits mindestens fünf Besitzer", so die traurige Bilanz.
Auch im Tierheim Erlangen sei er bereits zweimal vermittelt gewesen, doch "jedes Mal waren seine Besitzer überfordert mit dem extrem agilen Hund". Der Mischling brauche jemanden, der ihm deutlich seine Grenzen aufzeigen könne, "denn Falko ist schon mehrfach beißvorfällig geworden und daher nicht in unerfahrene Hände abzugeben."
Er sei ein sehr aktiver Hund, der fast schon zu Hyperaktivität neige. "Trotzdem ist er sehr gelehrig und willig." Er beherrsche die Grundkommandos und sei auch immer bereit, Neues zu lernen. Man suche Menschen, die Falko einen Platz bieten, wo er endlich zur Ruhe kommen kann und endlich dauerhaft bleiben kann.
Ice: Listenhund auf der Suche nach Zuhause - "um dich herum ist es immer still"
"Lieber Ice, in deinem alten Zuhause durftest du nicht bleiben", wenden sich die Tierpfleger direkt an den Rüden. "Du bist ein Listenhund der Kategorie 1, weshalb wir ein neues Zuhause in einem anderen Bundesland für dich suchen müssen." Aufgrund seiner Rasse kann Ice nicht in Bayern vermittelt werden. Der American Staffordshire Terrier bringt jedoch noch eine weitere Besonderheit mit.
"Um dich herum ist es immer still, egal wie laut hier die anderen Hunde bellen", erklärt das Tierheim Erlangen. "Leider, lieber Ice, bist du taub." Umso mehr konzentriere sich der rund zehn Jahre alte Rüde auf Gerüche und sein Sehvermögen. "Du erkennst die Menschen, die dir täglich dein Futter bringen und es gut mit dir meinen." Auch das Tragen eines Maulkorbes sei Ice gewöhnt und lasse ihn sich bereitwillig anziehen.
Den Tierpflegern sei es ein großes Anliegen, Menschen zu finden, die Erfahrung mit der Rasse haben und ausreichend Wissen mitbringen, um dem Rüden gerecht zu werden. Ein Wesenstest liege vor, Kinder sowie andere Tiere sollten in dem neuen Zuhause des Rüden allerdings nicht wohnen.
Thorin: Kleiner Eindruck, großer Hund - "wachsamer Wuschel"
Über Thorin erklären die Tierschützer, dass er auf dem Foto einen kleinen Eindruck mache. Mit circa 25 Kilogramm bei einer Schulterhöhe von rund 40 Zentimetern sei der Terrier-Mix allerdings ein wirklich großer Hund. "Für unseren wachsamen Wuschel Thorin wünschen wir uns ein ruhiges Zuhause, am besten in ländlicher Umgebung", so das Tierheim Erlangen.
Hundeerfahrene Menschen seien für Thorin Grundvoraussetzung. Der Rüde brauche klare Strukturen und es sei wichtig, "ihm liebevoll Grenzen zu setzen". Es bedarf nach Einschätzung der Tierpfleger sicher einer längeren Kennenlernphase und der Akzeptanz, "dass Thorin kein kleiner 'Kuschelhund' ist". Zudem sollten die neuen Besitzer einem Maulkorb nicht ablehnend gegenüberstehen.
"Wir wünschen uns für Thorin Menschen mit Hundeverstand, einem sicheren Zuhause und Struktur im Alltag." Dann sei man sich sicher, dass Thorin das Leben seiner neuen Besitzer bereichern könne und aus dem Rüden ein toller Partner fürs Leben werden könne.
Erst vor Kurzem fanden Mitarbeiter des Tierheims Erlangen derweil einen ausgesetzten Hund in einer Box. Vor allem ein Detail bereitete den Tierschützern anfänglich "große Sorgen". Wenig später meldete sich der Besitzer. Mehr Nachrichten aus Erlangen-Höchstadt findest du in unserem Lokalressort.