Es wurde ausgiebig gefeiert, geschunkelt und gelacht: Auch die 270. Erlanger Bergkirchweih präsentierte sich nach Angaben der Stadt erneut als "großartiges Familienfest und beständiger Besuchermagnet". Zwar sorgten an den umsatzstarken Pfingsttagen einzelne Regenschauer für nasse Momente, doch danach zeigte sich das Wetter von seiner besten Seite und bescherte dem "Berg"-Gelände reichlich Sonnenschein. Das lockte zahlreiche Besucher zu dem weit über die Stadtgrenzen hinaus beliebten Open-Air-Event.

In unserem großen Überblick gibt es eine Auswahl der schönsten Partybilder der Bergkirchweih 2025. Trotz der erneut sehr hohen Bierpreise wurden auch heuer wieder unzählige Maßkrüge geleert. Auch das musikalische Rahmenprogramm konnte sich abermals sehen lassen. Kurz bevor am Montagabend (16. Juni 2025) gegen Mitternacht die Kultveranstaltung mit dem traditionellen Eingraben des Fasses und den Klängen von "Lili Marleen" ihren Abschluss findet, ziehen die Veranstalter eine durchweg positive Bilanz.

Bergkirchweih 2025: Wirte und Schausteller ziehen überwiegend positives Fazit

Wie die Stadt Erlangen in einer Mitteilung festhält, war Oberbürgermeister Florian Janik (SPD) zu zahlreichen Terminen und Veranstaltungen auf dem Festgelände persönlich zugegen. Der OB habe diesbezüglich viele fröhliche Menschen getroffen: "Unser 'Berch' ist seit jeher ein Ort der Begegnung, des Genusses und der fränkischen Lebensfreude und ich bin glücklich, dass wir das alles auch in diesem Jahr wieder erleben durften", wird Janik zitiert. "Wirte und Schausteller haben uns zwölf Tage voller Geselligkeit, Musik und kulinarischer Köstlichkeiten geschenkt", konstatiert Erlangens Stadtoberhaupt.

Auch Konrad Beugel, Referent für Wirtschaft und Finanzen und als Veranstaltungsleiter zuständig für die Kirchweih, zeigt sich kurz vor Ende des Fests "glücklich, froh und dankbar", dass sich das populäre Event 2025 als ein attraktives und sicheres Familienfest präsentiert habe. "Die Bergkirchweih ist weit mehr als ein Volksfest - sie ist gelebte Tradition, die Generationen verbindet." Typisch für eine Juni-Kirchweih habe das Wetter alles bereitgehalten - von Regen über angenehme Temperaturen bis zu ordentlicher Hitze. Das habe den einen oder anderen Tag getroffen. "Die Resonanz, die wir als Veranstalter erfahren haben, war trotzdem überwiegend positiv", so Beugel. "Dann hat sich die viele Arbeit aller Beteiligter gelohnt."

Laut Udo Helbig, dem Sprecher der Wirte, sei die diesjährige Auflage in Sachen Umsätze vergleichbar mit der im Vorjahr. "Eine gute und gelungene Bergkirchweih neigt sich dem Ende. Nach einem gemischten Pfingstwochenende war das Wetter an den folgenden Tagen ideal für den 'Berg'. Von Dienstag bis Samstag war die Veranstaltung sehr gut besucht und friedlich." Der zweite Sonntag sei indes deutlich schwächer besucht gewesen als 2024. "Wir freuen uns auf einen Endspurt am Montag", wird Helbig in der Verlautbarung der Stadt zitiert. 

BRK: "Höchste Zahl an Hilfeleistungen der vergangenen zehn Jahre" an zweitem Samstag

Karl-Heinz Hartnagel resümiert das Volksfest für den Süddeutschen Schaustellerverband wie folgt: "Aus Sicht der Schausteller sind wir sehr froh, dass auch die Bergkirchweih 2025 ein friedliches Fest war. Wir sind zufrieden, wenngleich wir durch den Regen die Zahlen vom Vorjahr leider nicht erreichen konnten." Vonseiten der Besucher erhalte man Resonanz. "Wir sind attraktiv, aber leider auch wetterabhängig", so Hartnagels Eindruck. 

Der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) ist ebenfalls erfreut. "Wir sind mit dem Verlauf der Bergkirchweih 2025 sehr zufrieden", erklärt Marc Clemenz. Trotz des wechselhaften und vereinzelt verregneten Wetters sei das Einsatzaufkommen auf einem gewohnt stabilen Niveau geblieben. "Insgesamt haben unsere Einsatzkräfte rund 160 medizinische Hilfeleistungen erbracht, davon mussten in elf Fällen Patienten zur weiteren Behandlung ins Krankenhaus transportiert werden", so Clemenz. "Das zeigt, dass wir gut vorbereitet waren und jederzeit schnell und professionell reagieren konnten."

Auch sein Kollege Michael Meyer vom Bayerischen Rotes Kreuz (BRK) zieht ein vergleichbares Fazit. Die Bergkirchweih 2025 sei insgesamt ruhig und im Rahmen der Erfahrungswerte der vergangenen Jahre verlaufen. "Die Einsatzzahlen bewegen sich mit 630 Versorgungen im Durchschnitt, sodass wir auf einen insgesamt normalen Verlauf des Festes zurückblicken können. Erfreulich ist, dass darunter lediglich acht Schwerverletzte zu verzeichnen waren", so Meyer. Mit insgesamt 133 medizinischen Versorgungen habe der zweite Samstag die höchste Zahl an Hilfeleistungen der vergangenen zehn Jahre verzeichnet. Hervorzuheben sei indessen das Engagement von bis zu 33 Einsatzkräften pro Schicht, sodass über 4000 rein ehrenamtliche Einsatzstunden auf den beiden Bergwachen geleistet worden seien. 

"Nehmen wir ernst": Erlanger Polizei-Chef äußert sich zu Kritik an Absperrmaßnahmen

Die Erlanger Polizei äußert sich zum Verlauf des diesjährigen Volksfests ebenfalls positiv. "Gerade in den Abendstunden war aus polizeilicher Sicht an den meisten Tagen ein sehr hohes Besucheraufkommen zu verzeichnen", berichtet Klaus Wild, Leiter der Polizeiinspektion Erlangen-Stadt. Beinahe alle Besucher hätten sich absolut friedlich verhalten und ausgelassen gefeiert. "Die gemeinsam mit der Stadt Erlangen und vielen weiteren Sicherheitsakteuren vorangetriebene Fortentwicklung des Absperrkonzepts für das Festgelände und neuralgische Punkte der Innenstadt hat sich aus polizeilicher Sicht absolut bewährt."

Die Erlanger Bergkirchweih war auch heuer ein Besuchermagnet - bei den Anwohnern saß der Frust allerdings zum Teil tief. "Dieses Jahr läuft das Fass über", monierte eine Anliegerin im Gespräch mit inFranken.de. "Die vereinzelte Kritik an lokalen Punkten der Absperrmaßnahmen nehmen wir ernst und werden sie in die gemeinsame Weiterentwicklung des Konzepts für das kommende Jahr einfließen lassen", wird der Chef der Erlanger Polizei in der Mitteilung der Stadt zitiert. 

Im Vergleich zum Vorjahr, in dem die ruhigste und friedlichste Bergkirchweih seit Beginn polizeilicher Aufzeichnungen zu verbuchen gewesen sei, seien die Fallzahlen moderat angestiegen. "Im Zehn-Jahres-Vergleich landet die Bergkirchweih 2025 aus polizeilicher Sicht damit auf Platz zwei nach 2024", konstituiert Klaus Wild. 

Mann erleidet Herz-Kreislauf-Stillstand: Feuerwehr-Funktionär lobt "Berg"-Besucher

Feuerwehr-Funktionär Friedhelm Weidinger vom Amt für Brand- und Katastrophenschutz verweist in seiner Bilanz derweil auf einen dramatischen Vorfall auf der diesjährigen Bergkirchweih. "Gemeinsam heben die Veranstaltungsleitung und alle Blaulichtorganisationen die enge und reibungslose Zusammenarbeit bei vielen kleinen und größeren Einsätzen hervor. Besonders zum Tragen gekommen sei das Zusammenspiel, als ein Besucher einen Herz-Kreislauf-Stillstand erlitt", betont Weidinger. Ein Mann musste auf dem Festgelände wiederbelebt werden. Er hatte Glück, dass zwei Besucher beherzt eingriffen - und auch der Rest der Festgesellschaft vorbildlich reagierte.

"Dank des schnellen und koordinierten Handelns von Ersthelfern, Polizei, Feuerwehr, BRK, ASB und den privaten Sicherheitsdiensten konnte er reanimiert werden. Die Einsatzkräfte arbeiteten dabei Hand in Hand – von der notärztlichen Versorgung über das Schaffen eines Sichtschutzes bis hin zum Transport des Patienten durch den eigens auf das Gelände eingefahrenen Rettungswagen." Auch der neu gestaltete Westausgang des Geländes habe sich in dieser Situation bewährt.

Zudem hätten Besucher der Kirchweih maßgeblich zum Gelingen der Rettungsaktion beigetragen. "Sie zeigten große Rücksichtnahme, bildeten umgehend eine Rettungsgasse, räumten Hindernisse zur Seite und verhielten sich durchweg kooperativ und respektvoll", erklärt Weidinger. "Alle beteiligten Organisationen danken den Besuchern und wünschen dem Patienten eine schnelle und vollständige Genesung."