Am Dienstagabend (6. Mai 2025) ist es in Bamberg zu einem Feuerwehreinsatz gekommen. Auslöser war der Brand in einem Müllbunker des hiesigen Müllheizkraftwerks. Bereits beim Eintreffen der Einsatzkräfte sei eine starke Rauchentwicklung zu sehen gewesen, sagte ein Feuerwehrsprecher im Gespräch mit der Agentur News5.
Rund 80 Feuerwehrleute aus Bamberg und Hallstadt bekämpften die Flammen innerhalb von circa 30 Minuten. "Aufsteigende Rauchschwaden zeugten jedoch weiterhin von vorhandener Energie", heißt es in einem Einsatzbericht. Immer wieder kommt es in dem Müllheizkraftwerk in der Rheinstraße zu Bränden. Warum?
Feuerwehreinsatz in Bamberg: Glutnester fraßen sich metertief in Müllberg
"Während der Löschmaßnahmen und in den folgenden Stunden arbeiteten sich die Greifer des Müllbunkers unermüdlich bis in die Tiefen zu den Glutnestern vor. Geschätzt 60 Kubikmeter Müll mussten umgeschichtet werden", ist weiter zu lesen. Gegen 23 Uhr nahm die Spannung zu, als offenes Feuer gemeldet wurde. Dank der hauseigenen Löschkanonen blieb die Lage aber kontrollierbar. Eine Wärmebildkamera des Kraftwerks überwacht laut Feuerwehr kontinuierlich die Temperaturfenster des im Müllbunker befindlichen Materials, sodass man auf den Zwischenfall vorbereitet war.
Etwa fünf Meter tiefer arbeiteten sich die Kräfte vor und stießen dabei auf Glutnester, die sich tief in den Müllberg gefressen hatten. Der Müllbunker misst den Schilderungen zufolge insgesamt etwa 50 Meter in der Länge, 6 Meter in der Breite und 20 Meter in der Tiefe. Die Arbeiten zogen sich bis spät in die Nacht hin, um sämtliche verdächtigen Bereiche des Müllberges freizulegen und entweder im Schaumsee zu versenken oder in einen der drei Öfen zu überführen.
Die Feuerwehr Bamberg dankt den Mitarbeitenden des Müllheizkraftwerks "für die gute Zusammenarbeit während des Einsatzes". Bis 1 Uhr nachts überwachte die Löschgruppe Nord die Einsatzstelle als Brandwache, um immer wieder aufflammende Glutnester zu löschen. Die Feuerwehr kann auf mehrere Einsätze an der Anlage zurückblicken. "Wir kennen uns eigentlich ziemlich gut aus", so der Sprecher gegenüber News5.
"Immer wieder artfremde Gegenstände" - Bürger können Feuerwehr helfen
"Zum einen ist uns das Objekt durch mehrere Führungen bekannt, aber es hat ja auch schon des Öfteren mal gebrannt." Was das Feuer dieses Mal auslöste, war zunächst unklar. "Es kommt hier zu Stauungswärme und letztlich durch die brennbaren Gegenstände irgendwann zur Selbstentzündung im Müllbunker."
Die Feuerwehr habe darüber hinaus keinen Einfluss darauf, dass Dinge unsachgemäß entsorgt werden, führt er fort. "Es werden immer wieder artfremde Gegenstände im Müll gefunden, die hier unter Umständen einen Brand begünstigen und beschleunigen können." Die Mülltrennung in Deutschland verursacht bekanntlich die ein oder andere Unsicherheit.
Häufige Müll-Irrtümer betreffen beispielsweise den gelben Sack. Seit Mai gilt auch ein neues Gesetz gegen falsche Befüllung der Biotonne. Das Landratsamt Bamberg erklärt, wie es die Einhaltung kontrolliert. Verletzte gab bei dem Brand glücklicherweise nicht. Alle Anwesenden hätten sich rechtzeitig in Sicherheit bringen können, hieß es. Über die Höhe des entstandenen Schadens war bislang nichts bekannt.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.