"Bis weit in den Süden waren in den frühen Morgenstunden Polarlichter am Himmel zu bestaunen. Trotz eines leichten Schleiers am Sternenhimmel, konnte man das beeindruckte Spektakel in seiner Farbenpracht beobachten", berichtet die Nachrichtenagentur News5 am Samstag (22. März 2025).

Fotograf Ferdinand Merzbach fing die Farben in gelben, orangen und violetten Schattierungen ein. Grund für den trüben Himmel ist Saharastaub, der in den kommenden Tagen wieder abnehmen soll, wie aus der Wettervorhersage für Franken hervorgeht. 

Polarlichter über Bamberg - wieso können wir die leuchtenden Farben sehen?

Wer Glück hatte, konnte schon an Neujahr Polarlichter über Franken beobachten. Im Oktober gelangen einem Fotografen zudem bei Ansbach spektakuläre Aufnahmen. Ausgelöst wird das Phänomen durch eine Sonneneruption, bei der Plasma ausgestoßen wird. Bewegen sich diese Teilchen in Richtung Erde, kommen sie etwa anderthalb bis drei Tage später am Planeten an. Das Magnetfeld schirmt die Erdoberfläche vom größten Teil der Teilchen ab. Doch ist der Sonnenwind besonders stark, können die Teilchen bis in die Erdatmosphäre vordringen. Dort regen die Teilchen die Luftmoleküle zum Leuchten an. 

Alle elf Jahre, auf dem Höhepunkt des Sonnenzyklus, kehren sich die magnetischen Pole der Sonne um - als würden auf der Erde der Nord- und der Südpol die Plätze tauschen. Zu dieser Zeit wechselt die Sonne von einem ruhigen in einen aktiven und stürmischen Zustand - und dort sind wir gerade. Je weiter im Norden oder je weiter im Süden auf der Erde, desto eher sieht man die Himmelserscheinung. Um sie zu sehen, sollte man nach Norden gucken. Dort tauchen sie als Erstes auf. Weitere Nachrichten aus Bamberg und Umgebung findest du in unserem Lokalressort.