• Spektakuläre Ausflugs-Tipps: Das sind die atemberaubendsten Aussichtspunkte Deutschlands 
  • Perfekt für den Kurzurlaub: Panorama-Highlights bieten meist bedeutende Sehenswürdigkeiten rund um die Aussichtsplattformen
  • Zugspitze, Königsstuhl und Basteibrücke: Das sind die beeindruckendsten Aussichtspunkte Deutschlands

Einfach mal wieder den Kopf frei kriegen und sich den richtigen Überblick verschaffen, das geht hervorragend auf einem der vielen hoch gelegenen Aussichtspunkte in Deutschland. Ob im Urlaub oder auf Tagesausflügen - "Spaß für die ganze Familie" ist oftmals gar nicht so einfach, wie man denkt. Hier geht es zu den Top-Ausflugszielen mit Kindern in Deutschland - von Freizeitparks bis hin zu Tiererlebnissen.

Alpspix, Basteibrücke, Herkules und Co.: Spektakuläre Aussichtspunkte in Deutschland 

Ausblicke, die für ewig im Gedächtnis bleiben: Das sind die Sahnehäubchen einer Urlaubsreise oder eines Familienausflugs. Von Bergspitzen über Naturterrassen bis hin zu City-Türmen - die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) hat die spektakulärsten Orte ermittelt und zusammengetragen.

Die Aussichtsplattform AlpspiX ragt x-förmig fast 13 Meter über den Felsen auf dem Osterfelderkopf hinaus und befindet sich in der Zugspitzregion.
GaPa Tourismus/Matthias Aletsee

Was fast alle dieser Ausflugsorte gemeinsam haben: Sie zu erreichen ist recht mühsam, aber ein grandioses Panorama dürfte die Anstrengungen mehr als wettmachen. Voraussetzungen sind allerdings Schwindelfreiheit und nicht allzu ausgeprägte Höhenangst. 

Hier stellen wir dir die atemberaubendsten Aussichtspunkte Deutschlands vor, die nichts für schwache Nerven sind. 

#1: Die Aussichtsplattform AlpspiX bei der Zugspitze

Die Aussichtsplattform AlpspiX ragt x-förmig fast 13 Meter über den Felsen auf dem Osterfelderkopf hinaus und befindet sich in der Zugspitzregion an der Alpspitze. Die Zugspitze selbst ist mit 2962 Metern Höhe der höchste Punkt Deutschlands und nur ein paar Kilometer von der Aussichtsplattform entfernt.

Von der kühn in den Felsen gehauenen Bergstation mit ihren gläsernen Panoramafenstern bietet sich ein legendärer Fernblick auf rund 400 Alpengipfel in vier Ländern. Ein besonderer Clou bei der Plattform nahe Garmisch-Partenkirchen: Ein Teil des Bodens ist durchsichtig und somit nur für wirklich schwindelfreie Personen geeignet. Der Aussichtspunkt in Oberbayern ist ganzjährig geöffnet und eignet sich daher hervorragend als Ziel für einen Kurzurlaub.

  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr
  • Website

#2: Der Berliner Gasometer

Abenteurer, Mutige und Neugierige können der 78 Meter hohe denkmalgeschützte Gasometer in Berlin-Schöneberg auf einer geführten Tour erklettern - Geschichten zum Wahrzeichen des Bezirks inklusive. Doch Vorsicht: Der Aufstieg ist anstrengend und nichts für Menschen mit Höhenangst.

Amazon-Buchtipp: Sunsets Deutschland - 45 Touren und Plätze

Vom Boden steigen die Teilnehmer über insgesamt 420 Metallstufen zwischen über hundert Jahre alten Stahlstreben bis zum obersten Ring des Industriedenkmals. Von dort aus reicht der Blick über das gesamte Berliner Stadtgebiet und darüber hinaus. Noch bis 2024 wird der Gasometer saniert und mit Flächen für Konferenzen ausgebaut. Außerdem entsteht auf 66 Metern Höhe eine Sky Lounge mit Dachterrasse.

#3: Die Moselschleife Bremm mit dem Aussichtspunkt Calmont

Beim Calmont im Landkreis Cochem-Zell (Rheinland-Pfalz) handelt es sich um einen Höhenzug im Moseltal. Mit knapp 400 Metern ist er nicht sehr hoch, aber extrem abschüssig. Das Besondere: Er ist mit Rebpflanzen bewachsen und gehört mit einer Neigung von bis zu 65 Grad zu den steilsten Weinbergen der Welt.

Während du sonst solche besonderen Aussichtspunkte nur zu Fuß erreichen kannst, führt eine Straße fast direkt zum Moselschleife Bremm Aussichtspunkt. Auf dem Berg siedelten bereits die Römer. Deshalb wurde auch in Anlehnung an die ehemalige römische Bebauung das sehenswerte Bergheiligtum auf dem Calmont errichtet.

  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr
  • Website

#4: Der Königsstuhl auf Rügen

Der wohl berühmteste Kreidefelsvorsprung liegt zwischen den Kreidefelsen und der Stubbenkammer und ist mit einer Höhe von 118 Metern gleichzeitig auch die höchste Erhebung der gesamten Kreideküste auf der Insel Rügen.

Der Fels liegt im Nationalpark-Zentrum Königsstuhl, welcher einen Eintritt verlangt. Im Gegenzug bekommst du nicht nur den atemberaubenden Königsstuhl zu Gesicht, sondern kannst dazu auch noch jede Menge über die Entstehung der Kreidefelsen auf Rügen lernen.

#5: Der Philosophenweg in Heidelberg

Der Philosophenweg eröffnet einen wahren Postkartenblick auf die Heidelberger Altstadt, den Fluss, die Alte Brücke, das Schloss und den Königstuhl, der über der Stadt thront. Dieser Sonnenplatz am Südhang des Heiligenberges erinnert mit seinem milden Klima und seiner Vegetation an die Toskana.

Der Weg beginnt gleich oberhalb der Alten Brücke gegenüber der Altstadt und führt steil durch terrassierte Weinberge bis zum Wald, wo er den Philosophenweg kreuzt. Er ist teilweise von Büschen und Bäumen sowie einigen schönen Weinbergen umschlossen. Dabei gibt es mehrere Aussichtsplattformen, von denen man einen herrlichen Blick über die Stadt hat.

  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr
  • Website

#6: Die Basteibrücke im Elbsandsteingebirge 

Von der Basteiaussicht bietet sich ein einmaliges Panorama mit Blick auf zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie den Lilien- oder den Königstein. Die in der Sächsischen Schweiz gelegene Felsformation "Bastei" befindet sich am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen (Sächsische Schweiz-Osterzgebirge). Durch die eindrucksvolle Felsformation zieht sich eine 76,5 Meter lange Brücke. Von der Basteibrücke im Elbsandsteingebirge genießt man ebenfalls einen fantastischen Ausblick.

Über die Brücke gelangt man zudem auch zur bekannten Ruine der Felsenburg Neurathen. Sie ist die größte mittelalterliche Felsenburg der Region. Weitere imposante Aussichtspunkte, wie der Ferdinandsfels und das Kanapee bieten spektakuläre Weitblicke in und über das Elbtal und das Elbsandsteingebirge. Letzteres gehört als Herz der Sächsischen Schweiz übrigens auch zu den 10 schönsten Orten Deutschlands, die kürzlich von einem beliebten Reiseführer gekürt wurden.

  • Adresse Basteiaussicht: Basteiweg, 01824 Lohmen
  • Öffnungszeiten: rund um die Uhr 
  • Website

#7: Der Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe

Der Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel ist weltweit einmalig. Er gilt als Europas größter Bergpark und ist berühmt für seinen einzigartigen Baum‐ und Pflanzenreichtum, die Museen und Sehenswürdigkeiten und natürlich den Herkules und die Wasserspiele. Zu Recht gehört er zu den UNESCO‐Welterbestätten.

Der Herkules ist das Wahrzeichen der hessischen Stadt. Von der großen Aussichtsplattform im Bergpark hat man eine herrliche Sicht über die Mittelgebirge vom Harz bis zur Rhön. Seit 1717 thront das Wahrzeichen von Kassel auf dem Gipfel des Karlsbergs in 530 Metern Höhe über der Stadt. 

  • Adresse Bergpark Wilhelmshöhe: Schlosspark 28, 34131 Kassel
  • Öffnungszeiten:
    • 1. April bis 31. Oktober: Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr, feiertags 10 bis 17 Uhr
    • Während der Wintermonate geschlossen.
  • Eintritt:
    • Erwachsene 6 Euro
    • Ermäßigt 4 Euro
    • bis 18 Jahre frei
    • Schüler*innen frei
  • Website

#8: Die Elbphilharmonie in Hamburg 

Die Elbphilharmonie ist nicht nur selbst eine Augenweide, sondern bietet auch einen der faszinierendsten Ausblicke auf Hamburg. Das spektakuläre Konzerthaus in der HafenCity lädt auf eine Terrasse ein, von der Hamburg aus der Vogelperspektive genossen werden kann.

Hinauf zur "Plaza" der Elbphilharmonie geht es über eine 80 Meter lange Rolltreppe. Wer kein Ticket für ein Konzert in der Elbphilharmonie hat oder das Hamburger Konzerthaus erstmal besichtigen möchte, kann sich die „Elphi“ bei einer Führung ansehen. Die Plaza kannst du auch ohne Führung besuchen. Da sich aus Sicherheitsgründen nur eine begrenzte Anzahl von Personen auf der Terrasse aufhalten darf, werden Tickets für bestimmte Zeitslots ausgegeben. Es gibt kostenlose Tickets und solche, für die eine Buchungsgebühr erhoben wird.

  • Adresse: Platz d. Deutschen Einheit 4, 20457 Hamburg
  • Öffnungszeiten Plaza: täglich 10 bis 24 Uhr (letzter Einlass 23.30 Uhr)
  • Eintritt
    • Kostenlose Tickets: Nur nach Verfügbarkeit (je nach Tag und Zeit begrenzt) vor Ort im Besucherzentrum (Am Kaiserkai 62, geöffnet von 10 bis 19 Uhr) und am Infopoint im Eingangsbereich der Elbphilharmonie. Es können nur Tickets für den aktuellen Tag erworben werden und es kann zu Wartezeiten kommen.
    • Tickets mit Gebühr: Online-Tickets und Vorbuchungen kosten 2 Euro. Der Vorteil: Man muss nicht anstehen und kann für einen zukünftigen Termin buchen (bis zu zwei Monate im Voraus).
    • Für Gruppen ab 7 Personen sind keine kostenlosen Tickets verfügbar; Tickets gibt es online und vor Ort für 6 Euro pro Person.
      Familien mit mehr als 6 Personen können kostenlose Tickets vor Ort im Besucherzentrum abholen (sofern verfügbar). Das gilt auch für Schulen und Kindergärten. Vorbuchungen sind nicht möglich.
  • Website
  • Tipp für Hamburg mit Elbphilharmonie: Exklusiv-Konzert lässt dich weltberühmtes Orchester live erleben - nur 50 Tickets

Die besten Hotels - Info & Buchung

Mehr zum Thema: 


Amazon-Buchtipp: Reiseführer Deutschland – 47 Ausflugsziele, die du entdeckt haben solltest!

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.