- Steile Felswände, dichte Wälder und den wildromantische Flussläufe - hier kommen die 10 schönsten Schluchten Deutschlands
- Bayern, Rheinland-Pfalz, Thüringen, Harz, Schwarzwald - hier liegen die atemberaubendsten Natur-Spektakel des Landes
- Auf einem Blick: Tipps für Unterkünfte und Routen-Informationen zur besseren Orientierung
Über Jahrtausende hinweg hat sich Gebirgswasser den Weg nach unten gebahnt und an manchen Stellen sind Schluchten mit rauschenden Bächen und skurrilen Felsen entstanden, die vorwiegend jetzt im Sommer wunderschön sind. Sie sind beeindruckend anzusehen, zeigen aber auch, wie kraftvoll und gewaltig die Natur sein kann. Schluchten und Klammen in Gebirgen entstehen, wenn das Wasser aus den Fluss- und Bachverläufen kontinuierlich den Berg hinab fließt und sich so stetig seinen Weg durch das Gestein bahnt. Klammen sind die extremere Variante. Dabei hat sich das Wasser mit solch einer Wucht förmlich durch die Felsen geschnitten, dass enorme Vertiefungen entstehen – teilweise stehen die Felsen an den umgebenden Wänden über. Anhand einer Analyse des GEO Reportage-Magazins geben wir dir einen Überblick zu den 10 schönsten Schluchten Deutschlands.
Die Ehrbachklamm bei Koblenz in Rheinland-Pfalz
Weniger als 30 Kilometer südlich von Koblenz liegt am Hunsrück-Saar-Steig in Rheinland-Pfalz die malerische Ehrbachklamm. Hier fließt die Ehrbach als Nebenfluss der Mosel ungefähr 20 Kilometer lang gemütlich vor sich hin und offeriert dir hier einen kleinen plätschernden und dort einen breiten und tosenden Wasserfall. Vorbei an Wiesen begibst du dich auf dem Wanderweg vom Wanderparkplatz Oppenhausen immer tiefer in den lichten Buchenwald hinein.
Fast 80 Prozent des Weges besteht aus einem Naturpfad, der teilweise ins Gestein geschlagen wurde. Nachdem du diesen mit seinen Holzbrücken entlang dicker Felsbrocken und unterhalb steiler Hänge passierst, erreichst du die eigentliche Klamm.
Sie ist der Höhepunkt der neun Kilometer langen Traumschleife Ehrbachklamm, welche dir atemberaubende Aussichtspunkte schenkt, dich an der mittelalterlichen Schiefergrube am Bach vorbei führt, dir das Wasserrad der Daubisberger Mühle zeigt und dich bis zum Schloss Schöneck blicken lässt. Wenn du mehr Informationen zur Ehrbachklamm haben möchtest, dann schau doch mal hier.
Die Leutaschklamm an der Grenze zwischen Bayern und Tirol
Die Leutaschklamm, auch bekannt als Leutascher Geisterklamm, ist eine beeindruckende Schlucht an der Grenze zwischen Bayern und Tirol. Sie erstreckt sich über 1,5 Kilometer und bietet spektakuläre Ausblicke auf steile Felswände und rauschende Wasserfälle. Besucher können die Klamm über gut gesicherte Panoramastege und Brücken erkunden, die tief in die Schlucht hineinführen. Ein besonderes Highlight ist der Wasserfallsteig, der zu einem imposanten Wasserfall führt.
Unterkünfte an der Leutaschklamm: Infos & BuchungDer Geisterklammweg, ein Themenpfad mit informativen Stationen und spannenden Geschichten über die Klamm, sind ideal für Familien und Kinder. Die Leutaschklamm ist von Frühjahr bis Herbst geöffnet und größtenteils kostenfrei zugänglich, nur für den Wasserfallsteig wird eine geringe Gebühr erhoben.
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind zu empfehlen. Die Klamm ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, Wanderer und Naturliebhaber und verspricht unvergessliche Eindrücke in einer beeindruckenden Schluchtlandschaft.
Die Partnachklamm bei Garmisch-Partenkirchen in Bayern
Die Partnachklamm, gelegen in Garmisch-Partenkirchen in Bayern, ist eine der beeindruckendsten Naturschluchten Deutschlands und zieht jährlich zahlreiche Besucher an. Diese spektakuläre Klamm erstreckt sich über etwa 700 Meter und bietet atemberaubende Ausblicke auf steile Felswände, rauschende Wasserfälle und die tosende Partnach, die sich durch die enge Schlucht schlängelt.
Unterkünfte in Garmisch-Partenkirchen: Infos & TippsDer Weg durch die Partnachklamm führt über gesicherte Stege und Brücken, die teilweise direkt in die Felswände gehauen sind. Dies ermöglicht den Besuchern, die Naturgewalt der Schlucht aus nächster Nähe zu erleben. Besonders beeindruckend ist der Besuch im Winter, wenn sich die Klamm in ein eisiges Wunderland mit riesigen Eiszapfen und gefrorenen Wasserfällen verwandelt.
Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet und gut erreichbar. Der Eintritt ist kostenpflichtig, aber der Besuch lohnt sich allemal. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert, da die Wege nass und rutschig sein können. Neben der Klamm selbst bietet die Umgebung zahlreiche Wanderwege und Aussichtspunkte, die zu weiteren Erkundungen einladen.
Die Ritterschlucht bei Bad Harzburg im Harz
Die Ritterschlucht, ein verstecktes Naturjuwel in der Nähe von Bad Harzburg im Harz, bietet ein faszinierendes Erlebnis für Wanderer und Naturliebhaber. Diese malerische Schlucht ist bekannt für ihre beeindruckenden Felsformationen, moosbewachsenen Steine und das plätschernde Wasser des Goldbachs, der sich durch die enge Schlucht schlängelt. Der Wanderweg durch die Ritterschlucht ist gut ausgebaut und führt über Holzbrücken und schmale Pfade, die teilweise direkt an den Felswänden entlangführen.
Urlaub im Harz an der Ritterschlucht: Jetzt Unterkünfte anschauenDarüber hinaus bietet sie ein besonderes Naturerlebnis, das sowohl für Familien als auch für erfahrene Wanderer geeignet ist. Die dichte Vegetation und die hohen Felswände schaffen eine mystische Atmosphäre, die an Märchen und alte Rittergeschichten erinnert. Der Weg durch die Schlucht ist etwa zwei Kilometer lang und kann in einer gemütlichen Stunde bewältigt werden.
Die Ritterschlucht ist ganzjährig zugänglich und kostenfrei. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert, da die Wege bei feuchtem Wetter rutschig sein können. In Kombination mit einem Besuch der nahegelegenen Burgberg-Seilbahn oder der Harzburg bietet die Ritterschlucht einen abwechslungsreichen Ausflug in die Natur des Harzes und lässt sich wunderbar in einen Tagesausflug integrieren.
Die Schwedenlöcher in der Sächsischen Schweiz
Die Schwedenlöcher in der Sächsischen Schweiz sind ein weiteres faszinierendes Wanderziel. Diese beeindruckende Schlucht, die ihren Namen aus dem Dreißigjährigen Krieg erhielt, erstreckt sich zwischen dem Amselgrund und der Bastei, einer der bekanntesten Felsformationen der Region. Sie sind bekannt für ihre steilen Treppen, engen Felspassagen und die moosbewachsenen Felswände, die Wanderer in eine fast mystische Atmosphäre eintauchen lassen.
Unterkünfte in der Sächsischen Schweiz: Infos & BuchungDer etwa drei Kilometer lange Wanderweg durch die Schwedenlöcher beginnt im Amselgrund und führt hinauf zur Bastei. Die Route ist gut ausgebaut, erfordert jedoch Trittsicherheit und festes Schuhwerk, da die Treppen und Pfade steil und bei Nässe rutschig sein können. Unterwegs bieten sich immer wieder spektakuläre Ausblicke auf die umgebende Felslandschaft und die üppige Vegetation.
Die Schwedenlöcher sind ganzjährig zugänglich und kostenfrei. Sie lassen sich hervorragend mit einer Wanderung zur berühmten Basteibrücke und den umliegenden Aussichtspunkten kombinieren, was den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die Schwedenlöcher sind ein Muss für jeden Natur- und Wanderfreund, der die Schönheit der Sächsischen Schweiz erleben möchte.
Das Bodetal im Harz
Das Bodetal im Harz ist ein beeindruckendes Naturwunder, das sich zwischen den Orten Thale und Treseburg erstreckt. Bekannt als "Grand Canyon des Harzes", begeistert das Tal durch seine steilen Felswände, dichten Wälder und den wildromantischen Verlauf der Bode, die sich durch die Schlucht schlängelt. Wanderer und Naturfreunde schätzen das Bodetal für seine vielfältigen Wanderwege, darunter der berühmte Harzer Hexenstieg, der durch das Tal führt.
Jetzt den nächsten Urlaub im Harz buchen: Infos und Tipps zu UnterkünftenBesonders eindrucksvoll ist der Weg entlang der Bode von Thale nach Treseburg, der spektakuläre Ausblicke und hautnahe Naturerlebnisse bietet. Die Mythen und Sagen, die sich um das Bodetal ranken, wie die Geschichten von Hexen und Teufeln, verleihen der Wanderung eine mystische Atmosphäre. Highlights sind die Roßtrappe und der Hexentanzplatz, zwei markante Felsformationen mit atemberaubenden Aussichtspunkten.
Das Bodetal ist ganzjährig zugänglich und bietet zu jeder Jahreszeit einzigartige Eindrücke. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert. Neben den Wanderungen laden Seilbahnen, Erlebnisparks und Gaststätten in Thale dazu ein, den Ausflug abzurunden. Das Bodetal im Harz ist ein Muss für jeden Natur- und Abenteuerliebhaber.
Die Wimbachklamm im Berchtesgadener Land
Mit der Wimbachklamm im Berchtesgadener Land findest du ein weiteres atemberaubendes Naturerlebnis. Die enge Schlucht beeindruckt mit steilen Felswänden, rauschendem Wasser und üppiger Vegetation. Besucher erkunden die Klamm auf sicheren Holzstegen, die spektakuläre Ausblicke bieten.
Unterkünfte an der Wimbachklamm: Info & BuchungDer 200 Meter lange Weg beginnt am Eingang des Nationalparks Berchtesgaden und führt durch eine Landschaft mit Wasserfällen und moosbewachsenen Felsen. Die Wimbachklamm ist von Mai bis Oktober geöffnet und erfordert eine geringe Eintrittsgebühr.
Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert. Kombinierbar mit Wanderungen zum Wimbachgries oder Watzmannhaus, bietet die Klamm ein unvergessliches Naturerlebnis für die ganze Familie. Ein Besuch ist ein Muss für Naturliebhaber und Wanderfreunde.
Der Schluchtensteig im Südschwarzwald
Der Schluchtensteig im Südschwarzwald ist ein beeindruckender Fernwanderweg, der sich über etwa 119 Kilometer erstreckt. Diese abwechslungsreiche Route führt durch tief eingeschnittene Schluchten, wilde Flusslandschaften und dichte Wälder und bietet spektakuläre Ausblicke und Naturerlebnisse.
Urlaub im Schwarzwald: Jetzt die richtige Unterkunft findenBeginnen kannst du den Weg in Stühlingen, enden wird er in Wehr. Dabei durchquerst du weitere beeindruckende Schluchten wie die Wutachschlucht und die Wehraschlucht. Der Schluchtensteig ist in sechs Etappen unterteilt, die anspruchsvolles Wandern und Trittsicherheit erfordern.
Die gut ausgeschilderte Route bietet zahlreiche Rastplätze und Einkehrmöglichkeiten. Mit seiner Kombination aus Herausforderung und Naturgenuss ist der Schluchtensteig ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber und zählt zu den schönsten Wanderwegen Deutschlands.
Die Breitachklamm bei Oberstdorf im Allgäu
Mit einer Tiefe von bis zu 100 Metern zählt die Breitachklamm zu einer der tiefsten Felsenschluchten in Mitteleuropa. Wanderer folgen dem gut gesicherten Weg entlang moosbewachsener Felsklippen, während das kristallklare Wasser talwärts an ihnen vorbei strömt und sich in ausgeschliffenen Wassermulden sammelt.
Unterkünfte bei der Breitachklamm: Info & TippsDer Wanderweg führt auf gut gesicherten Stegen und Brücken durch die enge Schlucht, vorbei an steilen Felswänden und tosenden Wasserfällen. Die beeindruckende Landschaft, geprägt von moosbewachsenen Felsen und dem rauschenden Wasser der Breitach, bietet zu jeder Jahreszeit ein einzigartiges Erlebnis.
Im Sommer lockt die Klamm mit üppiger Vegetation und kühlen Temperaturen, während sie im Winter mit bizarren Eisformationen verzaubert. Der Zugang zur Klamm ist ganzjährig geöffnet und erfordert eine geringe Eintrittsgebühr. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert. Die Breitachklamm lässt sich ideal mit einer Wanderung durch das Kleinwalsertal kombinieren und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis für die ganze Familie.
Die Drachenschlucht bei Eisenach in Thüringen
Die Drachenschlucht bei Eisenach in Thüringen ist ein faszinierendes Naturerlebnis und ein Highlight im Thüringer Wald. Diese enge Schlucht erstreckt sich über etwa drei Kilometer und beeindruckt mit ihren steilen, moosbewachsenen Felswänden und dem plätschernden Bach, der sich durch die Schlucht schlängelt.
Urlaub im Thüringer Wald: Infos zu Unterkünften an der DrachenschluchtDer schmale Wanderweg führt über Holzstege und Metallgitter, teilweise nur einen Meter breit, und bietet ein abenteuerliches Erlebnis. Sie ist ganzjährig zugänglich und kostenlos zu erkunden. Festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung sind empfehlenswert.
Besonders reizvoll ist die Schlucht im Frühling und Herbst, wenn die Natur in voller Pracht steht. Ein Besuch der Drachenschlucht lässt sich ideal mit einer Wanderung zur nahegelegenen Wartburg kombinieren, was den Ausflug zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.
- Tipps für den Wanderurlaub: Die 10 beliebtesten Wanderziele in Deutschland
- Herrliche Hügel und atemberaubende Ausblicke:So traumhaft ist die "Fränkische Toskana"
- Entdecke mystische Wege: Alexander Pavel führt dich durch die sagenhafte Fränkische Schweiz
*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.