Die Universitätsstadt Salzburg, die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich, ist mit knapp 158.000 Einwohnern die viertgrößte Stadt der Alpenrepublik. Landschaft und Architektur, Kunst und Kultur, Tradition und Moderne harmonieren hier auf kleinstem Raum. Die Altstadt wurde bereits 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt. Wolfgang Amadeus Mozart, Salzburgs berühmtester Sohn, 1756 hier geboren, prägt bis heute die Stadt: Sein Geburtshaus in der Getreidegasse, das Wohnhaus am Makartplatz und seine Musik zählen zu den Höhepunkten eines Salzburg-Besuchs.

Zu den weiteren Top-Sehenswürdigkeiten zählen das DomQuartier, die Festung Hohensalzburg, die Festspielhäuser, das Schloss Hellbrunn mit seinen Wasserspielen sowie das Museum der Moderne mit seinen zwei Standorten. Sehenswürdigkeiten und Museen kann man besonders gut mit der SalzburgCard entdecken, die es für 24, 48 oder 72 Stunden zu erwerben gibt. Der öffentliche Verkehr kann damit kostenlos genutzt werden, daneben bietet sie Gratis-Eintritte, Ermäßigungen oder Vergünstigungen bei kulturellen Veranstaltungen und Ausflugszielen. 

Museum der Moderne – Für alle Kunstliebhaber

Das Museum der Moderne Salzburg verfügt über zwei Standorte: das in der Salzburger Altstadt befindliche Stammhaus Rupertinum, das 1983 eröffnet wurde, sowie den 2004 eröffneten Neubau auf dem Mönchsberg. Hinzu kommt ein Depot in Koppl. Das Museum geht auf eine Stiftung des Salzburger Kunsthändlers Friedrich Welz zurück, in dessen Sammlung sich viele Werke seines Freundes, des expressionistischen Künstlers Oskar Kokoschka befanden.

In beiden Häusern werden Wechselausstellungen internationaler und österreichischer Kunst der Gegenwart und der klassischen Moderne gezeigt, darunter Gemälde, Skulpturen, Grafiken und Fotografien. Auf dem Mönchsberg sind auf drei Ausstellungsebenen derzeit folgende Präsentationen zu sehen:

  • "Der Raum in unseren Köpfen – Die Sammlungen Body Space" (Leere als existenzielle Erfahrungen, bis 23. März),
  • "Generator #3 – Queering Space!" (Raum und seine Gestaltung, bis 23. März),
  • "Plötzlich in Pracht beginnen – Rose English: Performance, Präsenz, Spektakel" (britische Performance-Künstlerin, bis 4. Mai),
  • "Freies Spiel der Kräfte. Die Sammlungen" (Thema Spiel, bis 9. Februar)
  • "Generator #4 – Carola Dertnig. Turn On The Move" (Feldenkreis-Arbeiten, bis 9. Februar)

Spielzeug Museum – Kreative aufgepasst

Das Salzburger Spielzeug Museum befindet sich in einem aus dem 16. Jahrhundert stammenden Gebäude des historischen Bürgerspitals nahe der Bürgerspitalkirche St. Blasius. Der Bestand basiert auf der ehemaligen Privatsammlung von Gabriele Folk-Stoi und Hugo Folk.

Das Museum ist in erster Linie ein Mitmach-Museum für Kinder und Familien. Hier kann man die Welt des Spielzeugs mit allen Sinnen erleben, darunter den Museumskasperl. Weniger Museum also, mehr Spiel- und Kreativwerkstatt mit zahlreichen Angeboten für alle Interessierten, die aber auch den ein oder anderen Spielzeugschatz aus den vergangenen Jahrzehnten entdecken können.

Eine Carrera-Bahn kann zusätzlich zum Spielen gemietet werden, allerdings würde ich da eher die Carrera World mit Shop im nahen Puch empfehlen. Auch Kindergeburtstage können im Spielzeug Museum gefeiert werden.

Festung Hohensalzburg - Highlight Fürstenzimmer

Die Festung Hohensalzburg, erbaut ab dem 11. Jahrhundert, ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas mit Höfen, Basteien und St. Georgs Kirche, die sich über 900 Jahre Baugeschichte zu einer neuzeitlichen Festung entwickelt hat. Es besteht die Möglichkeit, die Anlage zu Fuß oder per FestungsBahn, der ältesten Standseilbahn Österreichs aus dem Jahr 1892, zu erreichen.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Mit der SalzburgCard haben Besucher nicht nur einen Schnellzugang, sondern inkludiert sind eine Berg- und Talfahrt, die Panorama-Tour, das Festungsmuseum, das Rainer Regiment Museum, das Marionettenmuseum und die Ausstellung im Zeughaus.

Tipp: Der Eintritt in die spätgotischen von Fürsterzbischof Leonhard von Keutschach erbauten Fürstenzimmer, das Festungshighlight, ist zwischen 09.30 Uhr und 11.00 Uhr zusätzlich inkludiert. Ein Sonderprogramm und Sonderführungen werden ebenfalls angeboten.

IPP arte Hotel Salzburg – Hochgefühl über der Stadt

Individuell. Persönlich. Professionell. Die private IPP Hotelgruppe in drei Linien (Landgut & Spa, Kunst & Lifestyle, Austrian & Smart sowie Appartements) bietet mittlerweile Übernachtungsangebote in neun österreichischen Städten, darunter in Salzburg (Kunst & Lifestyle, eröffnet 2019) an.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Das Hochhaus mit Glasfassade in unmittelbarer Hauptbahnhof-Nähe und doch fußläufig zur Innenstadt, verfügt über 120 Zimmer/Studios (Original oder Extended). Diese warten zwischen dem 3. und 13. Stock mit bodentiefen Panoramafenstern und u. a., einer Regenwalddusche auf. Neben der Bar hu:goes14 im 14. Stock bietet das barrierefreie Nichtraucher-Hotel noch eine weitere Besonderheit.

Das reichhaltige Frühstücksbuffet (auch vegan) mit faszinierendem Rundblick über Salzburg kann im 15. Stock genossen werden. Ergänzt wird das Angebot durch Seminarräume, Sauna, Dampfbad & Fitness (alles inkludiert), WLAN und Tiefgarage. Das Hotel ist außerdem ein beliebter artist´s place, ein Ort wo immer wieder Künstler, speziell Singer/Songwriter auftreten. 

St. Peter Stiftskulinarium – Erstklassige Gaumenfreuden

Seit über 1200 Jahren werden im St. Peter Stiftskulinarium Gastlichkeit und Gaumenfreuden gelebt. Als ältestes Restaurant Europas vereint St. Peter heute Haubenküche, Weinkultur und Eventlocation inmitten uralter Mauern der Salzburger Innenstadt. Die versierten Gastgeber Veronika Kirchmaier und Claus Haslauer sowie ihr über 30-köpfiges Team haben es geschafft hier Kunst & Kulinarik auf besondere Art und Weise bei rund 650 Sitzplätzen in 11 unterschiedlichen Räumen zu kombinieren.

ADAC Reiseführer Salzburg - hier direkt ansehen

Die Küche hat sich auf einen außergewöhnlichen Mix aus österreichisch-mediterran spezialisiert, auf Wunsch stets kombiniert mit erstklassiger Weinexpertise. Angeboten werden zudem ein beliebter Brunch, Lunch, Überraschungsmenüs und Specials.  

Und natürlich bereichern Hauptspeisen wie Pete´s Zwiebelrostbraten mit Speckbohnen und Erdäpfelpüree (Tipp), gratinierter Lammrücken rosa gebraten oder Filet vom Seeteufel im San-Daniele-Schinken und Klassiker wie Wiener Schnitzel vom Salzburger Milchkalbsrücken und Tafelspitz vom Salzburger Biorind in der Kupferpfanne die Speisekarte.

Sternbräu & Sternlounge – Aus Tradition Modern

Die Brauerei Sternbräu ist mit der alten, traditionellen Salzburger Bierkultur & Gastronomie eng verbunden. Spektakuläres Ambiente (zwei Säle, fünf Stuben, drei Gast-Gärten und vier Trend-Locations), vielfältiges Bier und ausgezeichnete österreichische Küche führen die Tradition (seit 1542) in die Moderne.

Und die neue Sternlounge punktet u.a. mit Salzburger Tapas, Hauptspeisen Tapas und Süssen Tapas neben einem breiten Frühstücksangebot.

*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.