Eine beliebte Gardasee-Gemeinde greift durch: Limone sul Garda, ein malerisches Dorf am Westufer des Sees, hat für die Sommermonate ein striktes Alkoholverbot im öffentlichen Raum eingeführt.

Die Verordnung, die vom 19. April bis zum 1. November gilt, untersagt den Konsum und Besitz alkoholischer Getränke auf Straßen, Plätzen, Parks, Stränden und anderen öffentlich zugänglichen Orten. Die Regelung betrifft sowohl Bewohner als auch Touristen und wurde vom Bürgermeister unterzeichnet.

Alkoholverbot am Gardasee: Das gilt jetzt in Limone sul Garda

Das Verbot umfasst nicht nur den Konsum, sondern auch den Besitz von Alkohol in öffentlichen Bereichen. Auch der Verkauf von alkoholischen Getränken zum Mitnehmen ist nur unter strengen Auflagen erlaubt. Solche Getränke müssen in versiegelten oder hermetisch geschlossenen Behältern verkauft werden und dürfen lediglich in privaten Räumen wie Ferienwohnungen oder Hotels konsumiert werden. Ausnahmen gelten lediglich für Veranstaltungen, die von der Gemeinde offiziell genehmigt wurden und in festgelegten Bereichen stattfinden. Diese strengen Bedingungen sollen sicherstellen, dass der öffentliche Raum frei von alkoholbedingten Verschmutzungen und Störungen bleibt.

Die besten Ferienwohnungen auf BestFewo - Infos & Buchung

Die Verordnung sieht empfindliche Strafen für Verstöße vor. Wer gegen das Alkoholverbot verstößt, muss mit Bußgeldern zwischen 25 und 500 Euro rechnen. Wiederholte Verstöße können für Gewerbetreibende, die sich nicht an die Auflagen halten, sogar zu einer vorübergehenden Schließung ihrer Betriebe führen. Die Einhaltung des Verbots wird von der Gemeindepolizei und weiteren Ordnungskräften überwacht. Um die Bevölkerung und die Touristen über die neuen Regeln zu informieren, wurden Aushänge an öffentlichen Stellen angebracht und Informationen online veröffentlicht.

Die Maßnahme des Alkoholverbots in Limone sul Garda basiert auf einer Vielzahl von Vorfällen und Problemen, die sich in den letzten Jahren durch den zunehmenden Massentourismus verschärft haben. Bürgermeister Franceschino Risatti erklärte in mehreren Interviews, dass die Gemeinde vermehrt Beschwerden über Lärmbelästigungen, Müll und Vandalismus erhalten habe. Besonders in der Hauptsaison, wenn die Zahl der Besucher drastisch ansteigt, seien diese Probleme kaum noch kontrollierbar. Für viele Besucher heißt es deshalb jetzt: Nix mit Vino, Birra und Spritz.

Miteinander zwischen Einheimischen und Besuchern fördern

Ein Beispiel dafür sind Vorfälle während der Sommermonate, bei denen Besucher leere Flaschen, Dosen und anderen Müll in Parks und an Stränden zurückließen. Diese Abfälle verschlechterten nicht nur das Stadtbild, sondern führten auch zu Konflikten zwischen den Einwohnern und den Touristen. Zudem kam es vermehrt zu nächtlichen Ruhestörungen durch größere Gruppen, die in öffentlichen Bereichen Alkohol konsumierten. Ein besonders aufsehenerregender Fall ereignete sich im Sommer 2024, als eine Gruppe von Touristen an einem öffentlichen Platz eine spontane Feier mit lauter Musik und erheblichem Alkoholkonsum veranstaltete. Dies führte zu einer massiven Lärmbelästigung, die bis in die Morgenstunden anhielt, und zog Beschwerden der Anwohner nach sich. Solche Vorfälle häuften sich, was die Gemeinde dazu zwang, Maßnahmen zu ergreifen.

Bürgermeister Risatti betonte, dass das Alkoholverbot nicht nur auf die aktuellen Probleme reagiert, sondern auch präventiv wirken soll. Ziel sei es, die öffentliche Ordnung zu wahren und ein harmonisches Miteinander zwischen Einheimischen und Besuchern zu fördern. „Wir wollen, dass Limone ein Ort bleibt, an dem sich alle wohlfühlen – Einheimische und Touristen gleichermaßen“, sagte Risatti in einem Interview. 

Eine weitere Herausforderung ist die schiere Zahl der Besucher. Limone sul Garda zählt jährlich über eine Million Übernachtungen und unzählige Tagesgäste, was die Infrastruktur stark belastet. Laut Risatti sei es unerlässlich, klare Regeln aufzustellen, um die negativen Auswirkungen des Massentourismus zu minimieren und die Lebensqualität der Einwohner zu sichern.    

Einschränkung für Fans von Spritz und Vino

Für Reisende bedeutet diese Regelung eine deutliche Einschränkung ihrer Freizeitgewohnheiten, insbesondere für jene, die den Genuss eines Aperol Spritz, eines kühlen Birra oder eines Glases Vino am Seeufer schätzen. Diese Aktivitäten sind in Limone nun nur noch in gastronomischen Betrieben wie Bars und Restaurants erlaubt. Viele Touristen, vornehmlich aus Deutschland, könnten die Maßnahme als störend empfinden, da sie die entspannte Urlaubsatmosphäre beeinträchtigt. Gleichzeitig könnte das Verbot jedoch zu einem angenehmeren Aufenthalt beitragen, indem die Umgebung sauberer und weniger überfüllt wird.

Direkt zu den Pauschalreisen auf Check24

Die Maßnahme wird von vielen Einheimischen und lokalen Behörden positiv aufgenommen. Sie sehen darin einen wichtigen Schritt, um den Ort vor den negativen Auswirkungen des Massentourismus zu schützen. Kritiker, speziell aus dem Tourismussektor, befürchten jedoch, dass das Verbot potenziell Gäste abschrecken könnte, die den Gardasee wegen seiner lockeren Atmosphäre besuchen. Dennoch wird das Alkoholverbot von vielen als notwendiges Instrument angesehen, um die Balance zwischen touristischer Attraktivität und Lebensqualität der Einwohner zu wahren.

Limone sul Garda ist nicht die einzige italienische Gemeinde, die solche Maßnahmen ergreift. In Städten wie Mailand gibt es bereits strenge Rauchverbote in der Öffentlichkeit, und Venedig hat Maßnahmen wie Tagesgebühren für Besucher eingeführt. Diese Entwicklungen zeigen einen allgemeinen Trend in Italien, den Tourismus nachhaltiger zu gestalten und gleichzeitig die Bedürfnisse der Einheimischen stärker zu berücksichtigen. Limone sul Garda reiht sich mit seinem Alkoholverbot in diese Bemühungen ein, indem es versucht, die negativen Begleiterscheinungen des Massentourismus zu minimieren.

Mehr als eine Million Übernachtungen pro Jahr

Die Durchsetzung des Alkoholverbots wird aufgrund der hohen Besucherzahlen in der Hauptsaison eine Herausforderung darstellen. Limone zählt jährlich mehr als eine Million Übernachtungen, was den Ort zu einem der meistbesuchten Ziele am Gardasee macht. Ordnungskräfte müssen sicherstellen, dass die Regeln konsequent eingehalten werden, ohne dabei Spannungen mit den Touristen zu erzeugen. Die Gemeinde setzt auf die Kooperation der Besucher und hofft, dass die neuen Maßnahmen langfristig zu einem respektvolleren Umgang mit dem Ort führen. Hier findest du die besten Unterkünfte in Limone sul Garda*  für eine wunderschöne Aussicht und erholsame Tage.

Amazon-Outdoor-Bestseller: Die “uberBottle“ 720°DGREE Trinkflasche 1l*

Am Gardasee gibt es zahlreiche weitere Orte, die zu einem einladen. Das lebhafte Riva del Garda (zu den besten Unterkünften*) zeichnet sich durch seine Nähe zum See und die vielen Freizeitmöglichkeiten aus. Besonders für Wassersportler und Radfahrer ist dieser Ort ein Paradies, denn neben modernen Hotels gibt es auch Apartments mit direktem Zugang zu Sportaktivitäten. Malcesine, ein weiteres Highlight (zu den besten Unterkünften*), verzaubert mit seiner mittelalterlichen Burg und den engen, gepflasterten Gassen. In Bardolino (zu den besten Unterkünften*) , das für seinen berühmten Rotwein bekannt ist, wartet ein Paradies für Feinschmecker auf seine Gäste, die in den zahlreichen Weingütern und Restaurants die Spezialitäten der Region probieren möchten. Die Halbinsel und Altstadt von Sirmione (zu den besten Unterkünften*) sind ein Muss für jeden Gardasee-Besucher, der historisches Flair zu schätzen weiß. Schließlich bietet Desenzano del Garda (zu den besten Unterkünften*) eine perfekte Mischung aus pulsierendem Stadtleben und entspannter Seestimmung. Die lange Uferpromenade lädt zu Spaziergängen ein, während der lebhafte Wochenmarkt für ein italienisches Einkaufserlebnis sorgt.

Der Süden Europas bietet ine Vielzahl spannender Urlaubsziele. Besonders beliebt sind etablierte Klassiker wie die griechischen Inseln, die mit einem Rekordjahr im Tourismus rechnen, und die Kanarischen Inseln, die neben den Hauptinseln auch Geheimtipps für Reisende bieten. Überraschend hat sich das Fürstentum Monaco als eines der besten Reiseziele Europas etabliert, während kleinere Destinationen wie Antipaxos in Griechenland oder Villajoyosa in Spanien mit Charme und Authentizität punkten.

Zur Reisekrankenversicherung von Ergo*.

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.