Alpine Region mit einzigartiger Vielfalt. Die Hauptstadt des Bundeslandes Tirol mit ihren rund 132.000 EinwohnerInnen liegt im Westen Österreichs am Inn.

Die Universitäts- und Olympiastadt ist ein beliebtes Wintersportzentrum in den Alpen und gleichermaßen für ihre Bauwerke aus der Kaiserzeit und ihre moderne Architektur bekannt.

Innsbruck: Das Herz der Alpen

Zu den Top-Sehenswürdigkeiten zählen:

  • das berühmteste Wahrzeichen,
  • das Goldene Dachl mit seinen 2.657 vergoldeten Kupferschindeln sowie das dazugehörige Museum,
  • das Stadtarchiv bzw. Stadtmuseum,
  • der Dom zu St. Jakob,
  • die Hofburg mit Hofgarten,
  • die multimediale und digitale Ausstellung Maximilian I.,
  • das Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum,
  • das Museum im Zeughaus,
  • Annasäule & Triumphpforte,
  • das Taxispalais bzw. die Kunsthalle Tirol,
  • die Glockengießerei Grassmayr mit Glockenmuseum,
  • Stift & Basilika Wilten,
  • das Tirol Panorama (Tiroler Freiheitskampf unter Andreas Hofer) mit Kaiserjägermuseum,
  • Bergisel mit Stadion
  • und Sprungschanze sowie das Renaissance-Schloss Ambrass.

Mit der Innsbruck Card der Welcome Card und dem Ski Plus CITY Pass Stubai Innsbruck gibt es auf unterschiedliche Urlaubs-Bedürfnisse zugeschnittene Angebote. 

Stage 12 – Städtisch elegantes Designhotel

Das 4-Sterne-Stage 12 Hotel by Penz verfügt über 120 moderne Zimmer in drei unterschiedlichen Kategorien in zentraler Innenstadt-Lage an der Maria-Theresien-Straße. Es ist so gleichermaßen für Privat- und Geschäftsreisende geeignet. Der Neubau mit dem Check-in und Frühstücksraum liegt im ruhigen Innenhof.

Das Hotel bietet einen Wellness- und Fitness-Bereich, eine anspruchsvolle Hotelbar sowie ein großzügiges Frühstücksbuffet, bei dem keine Wünsche offenbleiben.

Freies W-LAN gehört selbstverständlich zum Angebot, ebenso ein Raum zum Abstellen von Skiausrüstung und Fahrrädern. Und Pkw-Stellmöglichkeiten befinden sich in der angeschlossenen Tiefgarage. Zur Gruppe gehören auch das Hotel Maximilian – Stadthaus Penz, das The Penz und das Penz West Hotel. 

Stadtturm – Blick über die Stadt

Der um 1450 errichtete Stadtturm genannte Rathausturm steht mitten im historischen Kern von Innsbruck, in der Herzog-Friedrich-Straße unweit vom Goldenen Dachl.

Bequem reisen mit der Deutschen Bahn - Info & Buchung

Der Stadtturm ist ein in der Häuserreihe eingeschlossenes, etwas vorspringendes, gotisches Bauwerk.

Durch das historische Rathaus erreicht man nach 133 Stufen die in 31 Meter Höhe gelegene Aussichtsplattform mit informativem Rundblick über die Stadt und die umliegenden Berge. Die gesamte Turmhöhe beträgt 51 Meter. 

Die Hofkirche und das Grabmal Kaiser Maximilians I.

Die Hofkirche ist mit dem Grabmal Kaiser Maximilians I. (1459 – 1519) das bedeutendste Grabdenkmal eines römisch-deutschen Kaisers. Hinter der schlichten Fassade verbirgt sich ein 1561 – 1584 abgeschlossenes Gesamtkunstwerk, für dessen Fertigstellung internationale Künstler nahezu ein Jahrhundert brauchten.

28 überlebensgroße Bronzestatuen (1502 – 1550) von Ahnen und Vorbildern (u.a. Albrecht II., Elisabeth von Ungarn, Artus von England, Chlodwig ) des Kaisers und 23 Heiligenstatuetten  flankieren das Hochgrab aus feinteiligen Marmorreliefs. Dazu gesellt sich auch die zwischen 1578 – 1587 fertiggestellte silberne Kapelle, Grabstätte für Erzherzog Ferdinand II. und seine Gemahlin. Die Idee dazu stammte von Maximilian selbst, der allerdings bis heute in seiner Birg in Wiener Neustadt ruht.

Neben der dauerhaften Erinnerung an ihn sollte in dem Grabmal auch der Ruhm des Hauses Habsburg fortbestehen. Kaiser Ferdinand I. (1503 – 1564), der Enkel Maximilians beschloss 1547 den Bau der Hofkirche und des angrenzenden Franziskanerklosters, heute das Tiroler Volkskunstmuseum. Vollendet wurde das Grab mit der knienden Bronzefigur Maximilians I. am Grabdeckel schließlich unter Erzherzog Ferdinand II. von Tirol (1529 – 1595) dem Son Ferdinands I. In der Kirche befindet sich u.a. zudem das Grabmal Andreas Hofers, des bekannten Tiroler Freiheitskämpfers (1767 - 1810). 

Nordkette – Top Of Innsbruck

Weltweit einzigartig: In wenigen Minuten, genau in 18 ½, ist es möglich, mit den modernen Innsbrucker Nordkettenbahnen direkt aus der Altstadt (Congress) von 560 m auf über 2.300 m in das Wander- und Skigebiet zu fahren.

Zunächst geht es mit der Hungerburgbahn über die Stationen ORF Tirol und Alpenzoo zur Hungerburg, bei der man in die Seegrubenbahn umsteigen muss und zur Seegrube weiterfährt. Dort steigt man in die Hafelekarbahn um, die einen rasch auf das Hafelekar (Top Of Innsbruck) bringt. Bei schönem Wetter wartet dort ganzjährig ein toller Innsbruck- und Karwendelblick auf die BesucherInnen, die Messstation Victor Franz Hess, ein Geo Trail, die begehbare Hafelekarspitze (2.334 m) sowie ein Restaurant.

Auf dem Rückweg empfiehlt sich ein Stop bei der Seegrube (Historisches Stationsgebäude), wo das Restaurant DoN, die Panorama-Terrasse Cloud 9, Innsbrucks höchste Sonnenterrasse, ein Shop und der Perspektivenweg zum Verweilen einladen. Auch weiter unten bei der Hungerburg kann man nochmals anhalten (Kleines Seilbahnmuseum, Hermann Buhl-Platz, Theresienkirche, Cafés, Bar) oder sogar von dort den Fußweg in die Stadt antreten. Tipp: Die Seegrubenbahn fährt jeden ersten Freitag im Monat für Abendfahrten bis 23.30h.

Weisses Rössl – Hotel, Bar und Restaurant

Mitten in der Innenstadt, zwei Minuten vom Goldenen Dachl entfernt, findet man diese alteingesessene Institution. Reisende schätzten schon um 1600 diese Bleibe, wo bis heute im Restaurant mit Zirbenstube und Garten echte Tiroler Wirtshauskultur gelebt wird.

Die besten Hotels - Info & Buchung

Bei Familie Blank wird die Tradition behutsam in die Moderne geführt, angefangen beim Mittagstisch über das Café-Angebot am Nachmittag bis hin zu den abendlichen Klassikern, die bei Einheimischen und Touristen gleichermaßen beliebt sind. Hier präsentiert sich das kulinarische Innsbruck heimisch.

Regional, saisonal und frisch sind die Markenzeichen von Vorspeisen wie Tiroler Graukäse mariniert mit Rotweinessig, kräftigen Suppen, Gerichten wie Stockfisch-Gröstl, Knödel-Variationen, Wiener Schnitzel vom Kalb mit Kartoffel-Vogerlsalat & Preiselbeeren, Beef-Tatar vom Almochsen oder Kaiserschmarrn und Palatschinken als Dessert-Abschluss.

*Hinweis: Die in diesem Artikel bereitgestellten Buchungs-Links bzw. mit einem Einkaufswagen-Symbol gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und dann eine Unterkunft buchst oder darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision von einem Kooperationspartner (z. B. hotel.de) nach Abschluss des Aufenthalts oder vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis.