Noch einmal war "Wetten, dass..?" das, was es seit mehr als 40 Jahren war: fröhliches Familienfernsehen, in dem Nicht-Prominente für einen Abend neben Hollywoodstars im Spotlight stehen - und mit einem bestens gelaunten Showmaster Thomas Gottschalk. Die Einschatzquote war beachtlich. Wir haben die besten Bilder der Sendung.
Update vom 26.11.2023, 12.51 Uhr: Mehr als zwölf Millionen Zuschauer sehen "Wetten, dass..?" im ZDF
12,13 Millionen Menschen haben am Samstagabend die letzte "Wetten, dass..?"-Show mit Thomas Gottschalk im ZDF eingeschaltet, wie der Sender am Sonntag (26. November 2023) auf seiner Internetseite bekannt gab. Das entspreche einem Marktanteil von 45,3 Prozent.
Am Ende der mehrstündigen Unterhaltungsshow hatte sich Gottschalk in Offenburg endgültig als Moderator verabschiedet. Er hatte zuvor schon mal seinen Rückzug verkündet. Die erste Revival-Show aus Nürnberg zog 2021 13,8 Millionen Menschen vor den Fernseher. Die zweite Ausgabe aus Friedrichshafen am Bodensee kam auf rund 10,1 Millionen.
"Wetten, dass..?" ist seit dem Start am 14. Februar 1981 zum Sinnbild deutscher Fernsehunterhaltung geworden. Erfinder Frank Elstner moderierte die ersten 39 Folgen. Sein Nachfolger Gottschalk kam im September 1987 und drückte der Show seinen Stempel auf. Fast 21 Millionen Menschen sahen seine erste Sendung.
ZDF dankt Gottschalk
Unterdessen hat sich das ZDF bei Moderator Thomas Gottschalk nach dessen Rückzug von der Show "Wetten, dass..?" bedankt.
"Wir freuen uns sehr über die große Resonanz zu dieser Show, mit der sich Thomas Gottschalk von "Wetten, dass..?" verabschiedet hat und sagen noch einmal Danke für viele unvergessliche Momente", teilte der Sender am Sonntagmorgen der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Wie es mit dem Format weitergeht, will das ZDF "zu gegebener Zeit" entscheiden.
Thomas Gottschalks moderierte 154 Ausgaben des TV-Klassikers. Bereits 2011 hatte er sich von "Wetten, dass..?" verabschiedet, 2014 wurde die Show eingestellt. 2021 gab es ein Comeback mit enormer Zuschauerresonanz, woraufhin der Sender 2022 und 2023 je eine weitere Ausgabe mit Gottschalk folgen ließ.
Update vom 26.11.2023, 9.09 Uhr: Gottschalks Abschiedsvorstellung weckt Erinnerungen an Kindheitstage der Zuschauer
Nun soll also wirklich Schluss sein. Schade eigentlich, schließlich war Thomas Gottschalk doch gerade erst zurückgekehrt auf die Bühne, die sein TV-Wohnzimmer war. Ein letztes Mal moderierte er am Samstagabend, 25. November 2023, den ZDF-Klassiker "Wetten, dass..?" und zeigte bestens gelaunt, dass eine große Familienshow immer noch funktioniert. "Wir hatten eine gute Zeit zusammen", rief der 73-Jährige den rund 2000 Menschen in der Baden-Arena in Offenburg zu, als er sich erstaunlich pünktlich verabschiedete. Die besten Bilder der Sendung findest du in unserem Fotostrecke:
Die Show bot nochmal alles auf, was dazu gehört und was bei vielen Zuschauern Erinnerungen an Kindheitstage weckt. Popstars hautnah, die durchs Publikum spazieren und dann zum Flieger müssen. Menschen, die verrückte Wetten präsentieren und sich die Bühne mit Prominenten teilen. Dazwischen Moderator Thomas Gottschalk, der in seiner lässig-lockeren Art mit den Wettkandidaten ebenso plaudert wie mit den Stars. Und dass er sich bei Namen verhaspelt - geschenkt. Auch das hat schließlich irgendwie Tradition bei "Wetten, dass..?". Die Show ist schließlich ein Stück deutsche Fernsehgeschichte - mit vielen unvergesslichen Momenten (hier geht es zum ultimativen Rückblick - "69 Wetten mit Autos").
"Wetten, dass..?" zum letzten Mal mit Thomas Gottschalk - und ohne Michelle Hunziker
Seine Abschiedsshow sollte ein fröhlicher Abend werden, kündigte er an. Das wurde es auch. Gekleidet war der Moderator vergleichsweise dezent: Er trug einen Anzug in hellem Kardinalsrot und dazu samtene Slipper.
Wetten, dass: Die besten DVDs und Bücher zur Kultshow bei Amazon ansehenGottschalk führte ohne seine einstige Co-Gastgeberin Michelle Hunziker durch die Show, noch einmal wollte er es alleine machen und zeigen, dass er keine Hilfe braucht, wie er schon im Sommer gesagt hatte. Nach der letzten Sendung im November 2022 hatte es Kritik gegeben, Michelle Hunziker habe letztlich die Show im Griff gehabt.
Die Wettkandidaten zeigten, dass es auch nach 40 Jahren "Wetten, dass..?" noch neue, verrückte Ideen gibt. Ein Mann erkannte Hähne am Krähen. Acht Männer zogen bei der Außenwette in der Schweiz eine sieben Tonnen schwere Seilbahn zehn Meter bergauf. Wettkönigin wurde eine Frau, die frühere Wetten des Show-Klassikers anhand von bunten Strichcodes wiedererkennen konnte. Doch auch wenn eine Wette nicht gelingt - Gottschalk lässt seine Kandidaten alle Sieger sein, ganz besonders bei der Kinderwette.
Take That, Cher und Duett von Helene Fischer und Shirin David
Frank Elstner, der die Show einst erfand und selbst moderierte, brachte am Ende auf den Punkt, wer bei "Wetten, dass..?" im Mittelpunkt steht: "Der Mensch, den keiner kennt und der am Samstagabend plötzlich zum Star wird, (...) der Horst mit seinen Hähnen, den werde ich nie vergessen. Das sind die Momente, die die Sendung immer wieder gebracht hat."
Auf dem berühmtesten TV-Sofa der Nation begrüßte Gottschalk unter anderem den Schauspieler Matthias Schweighöfer sowie die Ex-Sportler Bastian Schweinsteiger und Ana Ivanovic. Dass er bei den Nachnamen durcheinander kam, nahm er mit Humor: Wenn er seine Wette verliere, wolle er zehnmal am Stück Bastian Schweinsteiger sagen.
Die britische Boygroup Take That performte ihren Kulthit "Back for Good". Die Sängerinnen Helene Fischer und Shirin David präsentierten gemeinsam Fischers Erfolgshit "Atemlos", der vor zehn Jahren erstmals veröffentlicht wurde. Gottschalk schlitterte dann mit Shirin David in eine Diskussion auf der Promi-Couch über Feminismus und Influencer. Die Sängerin konterte und kassierte von Gottschalk prompt typische Schwamm-Drüber-Sätze wie: "Lass mich doch labern hier."
Warum Gottschalk Schluss macht: Will nicht, dass "man mir meine Gäste erklären muss"
Zum Schluss erklärte Gottschalk nochmal, was ihn bewogen habe, nun endgültig Schluss zu machen mit "Wetten, dass..?": Zum einen wolle er nicht, dass "man mir meine Gäste erklären muss". Zum anderen habe er im Fernsehen immer das gesagt, was er auch zu Hause gesagt habe. Inzwischen rede er im Fernsehen anders als zu Hause - weil er fürchte, dass er einen "Shitstorm" erzeugen könnte.
Aber, sagte er weiter: "Ich bin nicht verzweifelt, mein Leben geht weiter und ich freue mich auf alles, was kommt." Dank richtete er an sein Publikum, ohne dieses hätte "das alles keinen Sinn gehabt". Elstner umarmte Gottschalk schließlich zum Abschied und würdigte seine Arbeit.
"Ich bin dankbar dafür, dass du so lange durchgehalten hast", sagte er. In einer Videobotschaft während der Show verabschiedeten Gottschalk auch die Rolling Stones.
Abschied in "Danke, Thomas"-Baggerschaufel
Passend zu den zahlreichen Baggerwetten in der Vergangenheit wurde der Showmaster schließlich von seinem engen Freund Mike Krüger auf einem Bagger aus dem TV-Studio gefahren - auf der Schaufel stand der Schriftzug "Danke, Thomas". Es war seine 154. Sendung. Von den Zuschauern gab es lautstarken Jubel für Gottschalk. Und vielleicht war es genau deswegen ein gelungener Zeitpunkt zum Aufhören.
Wie viele Menschen Gottschalks Abschiedsvorstellung in der Baden-Arena verfolgt haben, ist noch nicht bekannt. Wer die Sendung verpasst hat, kann die komplette Abschiedsshow, aber auch die einzelnen Wetten, auf den Webseiten des ZDF anschauen.
Die Partyband Dorfrocker blickte kurz vor der Sendung am Samstag auf ihren Erfolg als Wettkönige zurück.
Update vom 25.11.2023: So viele wollen die Abschiedsshow von "Wetten, dass...?" sehen
Wetten, dass... Sie zusehen, wenn Thomas Gottschalk zum letzten Mal die große Samstagabendshow im ZDF moderiert? Diese Frage wird in Deutschland einer repräsentativen Online-Umfrage des Meinungsforschungsinstituts YouGov zufolge nicht mehrheitlich zugunsten des Showmasters beantwortet. Insgesamt 26 Prozent der 4204 Befragten gaben an, "Wetten, dass..?" ansehen zu wollen. 19 Prozent planen demnach live zuzuschauen. Sieben Prozent wollen die Show zwar ebenfalls sehen, aber zu einem anderen Zeitpunkt via ZDF-Mediathek.
Die große Mehrheit von 64 Prozent verpasst hingegen Gottschalks Abschied von "Wetten, dass..?" nach mehr als 150 Ausgaben. Elf Prozent wussten es noch nicht oder machten keine Angabe.
Vor allem bei den mittleren Altersgruppen haben Gottschalk und seine Show scheinbar Fans: Am häufigsten sagen 25- bis 34-Jährige (32 Prozent) sowie 35- bis 44-Jährige (31 Prozent), dass sie die letzte Sendung in Offenburg schauen wollen. Und es lassen sich mehr Männer begeistern: Unter ihnen wollen 29 Prozent einschalten, bei den Frauen sind es nur 22 Prozent.
Bei Thomas Gottschalks letzter "Wetten, dass"-Sendung wird auch Helene Fischer zu Gast sein. Gemeinsam mit Shirin David wird sie eine neue Version von "Atemlos durch die Nacht" performen.
Update vom 23.11.2023: Gottschalk nimmt seinen Hut - was passiert mit "Wetten, dass...?"?
Der gebürtige Bamberger Thomas Gottschalk blickt seiner letzten "Wetten, dass..?"-Show am Samstag (25. November 2023) mit gemischten Gefühlen entgegen: "Die Zeiten ändern sich, und ich habe die besten erlebt", sagte er der Deutschen Presse-Agentur. Der für seine Schlagfertigkeit berühmte und für manche flapsige Gags kritisierte Moderator ergänzte: "Ich feuere ja immer aus der Hüfte, aber inzwischen überlege ich schon mal, bevor ich etwas sage."
Insgesamt blickt Gottschalk der Show gelassen entgegen: "Dieses Mal bin ich entspannter denn je, denn rausschmeißen können sie mich ja nicht mehr." Das ZDF zeigt Gottschalks letztes "Wetten dass..?" am Samstag ab 20.15 Uhr aus Offenburg. Bis dahin hat der 73-Jährige nach eigenen Worten noch ein Ziel: "Ich hungere mich gerade in meine Show-Klamotte rein, und es besteht Hoffnung, dass ich es schaffe!"
Das "Wetten, dass..?"-Comeback 2021 aus Nürnberg sahen fast 14 Millionen Menschen. 2022 waren etwa 10,1 Millionen Zuschauer vor den Fernsehgeräten dabei. Wie es mit der Show nach Gottschalks Abschied weitergeht, ließ der Sender bislang offen.
Update vom 17.11.2023: ZDF gibt prominente Gästeliste für letzte "Wetten, dass...?"-Show mit Thomas Gottschalk bekannt
Vor knapp drei Wochen plauderte Kult-Franke Thomas Gottschalk in einem Podcast mögliche Gäste bei seinem letzten Auftritt als "Wetten, dass...?"-Moderator aus. So sollen unter anderem Helene Fischer und Cher mit dabei sein. Der Deutsche Schlager-Star geht übrigens 2026 wieder auf Tour.
Der Sender selbst hielt sich bis heute bedeckt, wer die Gäste des gebürtigen Bambergers sein werden, die sich zu ihm auf das "Wetten, dass...?"-Sofa gesellen werden. Heute gab das ZDF die offizielle Gästeliste bekannt.
"Wetten, dass...?"-Gästeliste bekannt: von Cher, über Helene Fischer bis Schweinsteiger
So darfst du dich neben Cher, die einen weihnachtlichen Dancefloor-Hit präsentieren will, auch auf die britische Popband Take That freuen. Bestätigt wurde auch ein Auftritt von Helene Fischer, der deutschen Erfolgssängerin schlechthin, die sich die Bühne mit Rapperin Shirin David teilen wird. Zum zehnjährigen Jubiläum von ihrem Kult-Hit "Atemlos", wollen die Künstlerinnen eine neue Version zum Besten geben.
Auch bei den Gästen scheut der Sender keine Kosten und Mühen. So sind bei den Wettpartnern Matthias Schweighöfer und Jan Josef Liefers dabei. Auf dem Sofa neben Gottschalk nehmen unter anderem Bastian Schweinsteiger und seine Frau Ana Ivanovic Platz, während Social-Media-Star Lena Mantler exklusive Einblicke hinter die Kulissen gibt.
Gottschalk hatte dieses Jahr bereits angekündigt, nicht mehr weitermachen zu wollen. Jedoch ist mit diesen hochkarätigen Gästen und Wettpartnern alles angerichtet, um dem Kult-Moderator einen gebührenden und spektakulären Abschied von der "Wetten, dass...?"-Bühne zu ermöglichen. Als Fan sollte man sich die Sendung am 25. November nicht entgehen lassen.
Original-Artikel vom 25.10.2023: Kult-Franke Gottschalk plaudert Gäste seiner letzten "Wetten, dass...?"-Show aus - Liste hat es in sich
Einen Monat vor seiner letzten Ausgabe der ZDF-Samstagabendshow "Wetten, dass..?" hat Thomas Gottschalk mögliche Gäste ausgeplaudert und Helene Fischer und Cher genannt. Im RTL-Podcast "Die Supernasen" redete Gottschalk mit Mike Krüger unter anderem als Beatles-Fan über das neue Album der Rolling Stones. Dann sagte er auch: "Ich darf in aller Bescheidenheit ankündigen, dass bei mir Helene Fischer in 'Wetten, dass..?' gemeinsam mit Shirin David auftreten wird. Das ist ungefähr wie die Stones mit Lady Gaga, die ich leider nicht habe."
Und Gottschalk führt aus: "Die singen zusammen, irgendeine Reminiszenz an 100 Jahre 'Atemlos' - oder waren's erst zehn?" Offiziell gab es vom ZDF am Mittwoch zu den Gästen am 25. November noch keine Details. Fischer ist die erfolgreichste Sängerin im deutschsprachigen Raum, David gilt als Rap-Königin, ist derzeit auch als Coach bei der Castingshow "The Voice of Germany" dabei.
Gottschalk verrät: Diese Stars sollen bei der letzten Folge von "Wetten, dass...?" auftreten
Gottschalk (73) erzählte seinem Podcast-Kumpel Krüger (71) auch, dass Weltstar Cher (77) zu "Wetten, dass..?" kommen werde. Die Sängerin hat vor Kurzem ein Weihnachtsalbum veröffentlicht. Als Krüger sagte, dass ja derzeit viele deutsche Sänger sich mit Rappern zusammentun, weil Udo Lindenberg und Apache 207 so erfolgreich mit ihrem Song "Komet" gewesen seien, spoilerte Gottschalk auch, dass man für "Wetten, dass..?" wohl an Apache "dran" sei. Der Rapper tritt eigentlich nicht im Fernsehen auf, man hoffe aber, dass er vielleicht eine Ausnahme mache.
Gottschalk wird laut ZDF sein letztes "Wetten, dass..?" am 25. November solo über die Bühne in Offenburg bringen - also ohne die langjährige Co-Moderatorin Michelle Hunziker. Wie es mit dem Format weitergeht, will der Sender laut früheren Angaben nach der Sendung entscheiden. 2021 hatte das ZDF den TV-Klassiker (den es regulär von 1981 bis 2014 gab) zunächst als einmalige Samstagabendshow mit Gottschalk und Hunziker neu aufgelegt.
Nach dem Erfolg mit gut 14 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern wurden in der Folge zwei weitere Ausgaben für 2022 und 2023 angekündigt. 2022 sahen mehr als 10 Millionen dem Spektakel zu. Helene Fischer war 2021 schon zu Gast bei der Show in Nürnberg - neben zum Beispiel den Abba-Stars Benny Andersson und Björn Ulvaeus sowie Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf.
2022 waren in Friedrichshafen unter anderem Michael "Bully" Herbig und Christoph Maria Herbst, Robbie Williams, Herbert Grönemeyer sowie John Malkovich, Veronica Ferres und Lilly Krug zu Gast.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.