Über viele Jahre gehörte die "Sissi"-Trilogie mit Romy Schneider und Karlheinz Böhm zum festen Bestandteil des Weihnachtsprogramms der ARD. Millionen Zuschauer schalteten jedes Jahr ein, um die romantisierte Geschichte von Kaiserin Elisabeth von Österreich zu erleben - für viele Familien ein liebgewonnenes Feiertagsritual.

Doch seit 2024 ist damit Schluss: Die Rechte an den drei Klassikern liegen nicht mehr bei der ARD, sondern bei der RTL-Gruppe, wie eine ARD-Sprecherin Focus Online erklärte. RTL erhielt mit dem höchsten Gebot demnach den Zuschlag für die Ausstrahlungsrechte. 

"Sissi" erstmals bei RTL - Marathon an Heiligabend

Die ARD ersetzt "Sissi" dieses Jahr durch andere Klassiker wie "Der kleine Lord", "Die Feuerzangenbowle" oder "Familie Heinz Becker". Hier findest du unseren Überblick zu "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". RTL nutzt die neue Rechte-Situation und zeigt die "Sissi"-Filme nun erstmals im eigenen Weihnachtsprogramm: An Heiligabend sind ab 20.15 Uhr alle drei Teile der romantischen Kultfilmreihe hintereinander zu sehen, wie RTL informiert. Um 19.05 Uhr läuft zunächst die Dokumentation "Wunderschöne Sisi - So war sie wirklich". Zusätzlich sind die Filme jederzeit auf RTL+, Netflix und Amazon Prime Video abrufbar. 

Die "Sissi"-Trilogie besteht aus drei Filmen, die zwischen 1955 und 1957 entstanden sind: Der erste Teil erzählt vom Leben der jungen Elisabeth von Bayern, die als "Sissi" im 19. Jahrhundert das Herz des Fast-Ehemanns ihrer Schwester erobert. Er ist niemand Geringeres als Kaiser Franz Joseph von Österreich. Im zweiten Teil steht Sissis Leben am Wiener Hof im Mittelpunkt - voller Herausforderungen, höfischer Etikette und familiärer Konflikte. Die junge Kaiserin muss sich zwischen Pflicht und persönlichem Glück behaupten.

Der dritte Teil zeigt Sissi als gereifte, selbstbewusste Frau, die mit politischen und familiären Belastungen kämpft. Wegen einer schweren Lungenerkrankung verbringt sie einen längeren Kuraufenthalt auf der Insel Korfu. Sie wird gesund und absolviert mit Franz in Venedig einen glanzvollen Staatsbesuch als krönenden Abschluss. Die Filme enden mit einem versöhnlichen Blick auf die Liebe zwischen Sissi und Franz Joseph. Die Trilogie ist berühmt für ihre opulente Ausstattung, die romantische Musik und die charismatische Darstellung von Romy Schneider. Obwohl die Filme nicht immer historisch korrekt sind, prägen sie bis heute das Bild der österreichischen Kaiserin in der Popkultur.

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.