Er war der Mann, der RTL groß machte: Für den Österreicher Helmut Thoma war der Kölner Privatsender sein "Baby". Mit ihm wurde RTL zu einem der erfolgreichsten Fernsehsender Europas wurde: Nun ist Thoma im Alter von 86 Jahren in Wien verstorben. Nach Angaben seiner Familie starb der Medienmanager "überraschend" an Herzversagen. Die Beisetzung sei bereits erfolgt. 

Der ausgebildete Jurist begann seine Medienkarriere Mitte der 1960er-Jahre als juristischer Mitarbeiter bei der österreichischen Rundfunkanstalt ORF. 1982 wurde der Wiener Programmdirektor von Radio Luxemburg, bevor er 1984 die Leitung des Privatsenders RTL übernahm.

Helmut Thoma brachte viele Innovationen zu RTL

Mit Sinn für Innovationen und ausgeprägtem Verständnis für den Geschmack des Publikums wurde RTL mit ihm schnell sehr groß. 


Foto: Amy Harris (Invision/AP) - Bild 1

Foto: Richard Drew (AP) - Bild 2

Foto: Cheryl Gerber (Invision/AP) - Bild 3

Foto: Walter Bieri (KEYSTONE) - Bild 4

Foto: Annette Riedl - Bild 5

Foto: Sven Hoppe - Bild 6

Foto: Miguel Villagran (dpa) - Bild 7

Foto: Ursula Düren - Bild 8

Foto: Sebastien Nogier - Bild 9

Foto: Francois Guillot (AFP) - Bild 10

Foto: Jens Kalaene - Bild 11

Foto: Claudio Onorati (ANSA) - Bild 12

Foto: Ingo Wagner (dpa) - Bild 13

Foto: Sergei Chirikov (epa) - Bild 14

Foto: Christian Charisius (dpa) - Bild 15

Foto: Maurizio Gambarini (Maurizio Gambarini) - Bild 16

Foto: Uncredited (NASA) - Bild 17

Foto: Karlheinz Schindler/dpa-Zentralbild/dpa - Bild 18

Foto: Henning Kaiser (dpa) - Bild 19

Foto: Roland Weihrauch (dpa) - Bild 20

Foto: 2017 Getty Images/Stanko Gruden/Agence Zoom - Bild 21

Foto: John G. Mabanglo (epa) - Bild 22

Foto: 2022 Getty Images/Harry How - Bild 23

Foto: 2016 Getty Images/Rich Polk - Bild 24

Foto: Lennox McLendon (AP) - Bild 25

Foto: Caroline Seidel-Dißmannel - Bild 26

Foto: Jens Kalaene (dpa) - Bild 27

Foto: Chris Pizzello (Invision/AP) - Bild 28

Foto: Jens Kalaene (dpa-Zentralbild) - Bild 29

Foto: Robert Michael (dpa) - Bild 30

Foto: Rainer Jensen (dpa) - Bild 31

Foto: Gregor Fischer (dpa) - Bild 32

Foto: 2015 Getty Images for The Brigitte and Bobby Sherman Children's Foundation/Jason Kempin - Bild 33

Foto: Britta Pedersen (dpa) - Bild 34

Foto: Martin Schutt (dpa-Zentralbild) - Bild 35

Foto: Cyril Zingaro (Keystone) - Bild 36

Foto: Joelle Diderich (epa) - Bild 37

Foto: Britta Gürke (dpa) - Bild 38

Foto: Marcus Brandt (dpa) - Bild 39

Foto: Dai Kurokawa (EPA) - Bild 40

Foto: Michael Loccisano/Getty Images - Bild 41

Foto: Armando Franca (AP) - Bild 42

Foto: IMAGO / Manfred Siebinger - Bild 43

Foto: IMAGO / Horst Galuschka - Bild 44

Foto: Matilde Campodonico (AP) - Bild 45

Foto: Marcus Brandt (dpa) - Bild 46

Foto: 2009 Getty Images/Sean Gallup - Bild 47

Foto: Kay Nietfeld (dpa) - Bild 48

Foto: Georg Wendt (dpa) - Bild 49

Foto: IMAGO / Lindenthaler - Bild 50

Foto: Klaus Heirler (dpa) - Bild 51

Foto: ZDF/ Andreas Vennewald - Bild 52

Foto: 2009 Getty Images/Pascal Le Segretain - Bild 53

Foto: Michael Kappeler (dpa) - Bild 54

Foto: David F. Smith (AP) - Bild 55

Foto: Charles Sykes (FR170266 AP) - Bild 56

Foto: Evening Standard - Bild 57

Foto: Rolf Rick (dpa) - Bild 58

Foto: Ursula Düren (dpa) - Bild 59

Foto: Christian Charisius (dpa) - Bild 60

Foto: Getty Images/Pascal Le Segretain - Bild 61

Foto: Nick Ut (AP) - Bild 62

Foto: Tomasz Gzell (PAP) - Bild 63

Foto: Patrick Pleul (dpa) - Bild 64

Foto: Christopher Smith (Invision) - Bild 65

Foto: Matt Sayles (AP) - Bild 66

Foto: Harold Filan (AP) - Bild 67

Foto: dpa - (YNA) - Bild 68

Foto: Uncredited (AP) - Bild 69

Foto: Wolfgang Kumm (dpa) - Bild 70

Foto: Ian Langsdon (EPA) - Bild 71

Foto: Suzanne Plunkett (AP) - Bild 72

Foto: Getty Images/David Livingston - Bild 73

Foto: Ian West (PA Wire) - Bild 74

Foto: Jordan Strauss (Invision/AP) - Bild 75

Gerade in den 80ern und 90ern wuchs der Sender zu Deutschlands erfolgreichstem kommerziellen TV-Sender – Thoma galt als "König des Privatfernsehens".

Der nordrhein-westfälische Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) würdigte Thoma nach Bekanntwerden der Todesnachricht als "Visionär, der das Privatfernsehen in Deutschland mit unerschütterlichem Gestaltungswillen revolutioniert" habe.

Helmut Thomas Einfluss reicht von "GZSZ" bis zu Thomas Gottschalk

Thomas Einfluss auf die deutsche Medienlandschaft war immens. Im 1990 holte er Thomas Gottschalk zu RTL, wo der Entertainer nach dem Vorbild US-amerikanischer Formate die preisgekrönte Late-Night-Show "Gottschalk Late Night" moderierte. Auch die Dauer-Seifen-Oper "Gute Zeiten, schlechte Zeiten" fällt unter die Ägide Thomas.

Nicht zuletzt erkannte der Medienmanager seinerzeit die Zugkraft von Sportübertragungen. Sportereignisse wie die Formel 1, Tennis, insbesondere Wimbledon, sowie Box-Wettkämpfe wurden dank RTL zu Massenphänomenen – und Sportler wie Michael Schumacher, Boris Becker und Henry Maske zu Superstars.

1989 wurde Helmut Thoma zum "Medien-Mann des Jahres" ausgezeichnet. Zahlreiche Preise folgten, darunter eine Goldene Kamera (1989), ein Bambi (1990) und sogar ein "International Emmy Award" (1994). Thoma war dreimal verheiratet und hinterlässt zwei Kinder. Berichten zufolge starb er bereits am 3. Mai – und damit an seinem 86. Geburtstag.