Netflix hat seit Donnerstag, 3. April gleich zwei neue Anime-Serien im Programm. Mit "Devil May Cry" steht den Fans eine achtteilige Actionserie mit deutscher und englischer Synchronisation zur Verfügung. 

Für giga.de-Experte Daniel Boldt ein echtes Muss für alle Kinder der 90er Jahre. Er findet, "der Vibe von Devil May Cry fühlt sich herrlich oldschool an". Die Animationsserie von Adi Shankar basiert auf der beliebten Capcom-Videospielreihe und wurde von Studio Mir produziert. Nach seinem Serien-Test steht für Boldt fest: "Fans der Videospiele wird bei den zahlreichen Anspielungen und Szenen regelrecht das Herz aufgehen." 

Worum geht es bei "Devil May Cry"?

In der Netflix-Animationsserie geht es um dunkle Mächte, die das Portal zwischen der Welt der Menschen und der Dämonen öffnen wollen. Der elternlose Dämonenjäger Dante befindet sich mitten im Gefecht. Er weiß jedoch nicht, dass das Schicksal beider Welten von ihm abhängt.

Devil May Cry basiert auf der beliebten Capcom-Videospielreihe und wurde von Studio Mir produziert.
Courtesy of Netflix

Adi Shankar freut sich über den Start der Serie. Gegenüber Netflix erklärt er: "Ich fühle mich geehrt, dass Netflix und Capcom mir das "Devil May Cry"-Franchise anvertraut haben. Alex Larsen und ich sind von den Figuren begeistert. Wir sind große Fans und wollen die Ziele, die wir uns selbst gesteckt haben, noch übertreffen."

Es ist aber noch eine weitere Anime-Serie an den Start gegangen – "The Apothecary Diaries".

"The Apothecary Diaries" bei Netflix – die Handlung

Bei "The Apothecary Diaries" zeigt Netflix die erste Staffel mit deutscher als auch mit japanischer Sprachfassung. Die Serie handelt von einer Dienerin im Kaiserpalast, die sich mit Medizin und Gift beschäftigt. Sie nutzt ihre Fähigkeiten als Heilerin aus dem Rotlichtviertel, um mysteriöse Fälle zu lösen. 

Produziert wurde diese Staffel von den Studios OLM und TOHO Animation. Norihiro Naganuma führte Regie und schrieb das Drehbuch.

Hintergrund zur Serie: Laut dem Portal animenachrichten.de wurde die Online-Romanreihe von Natsu Hyuga im Oktober 2011 erstmals "auf der Plattform “Shosetsuka ni Naro” publiziert, ehe der Verlag Shufunotomo sich die Rechte an der Geschichte sichern konnte und diese seit August 2014 als Light Novel-Reihe vertreibt". 

Netflix im April

Neben den Anime-Fans können sich auch Anhänger von Krankenhaus-Serien freuen. Seit April ist mit "Pulse" ein möglicher Serien-Hit im Programm von Netflix dabei. 

Eine Übersicht zu weiteren Starts im April haben wir zusammengefasst.