Ein Urlaub auf der italienischen Insel Elba, ein plötzlicher Wetterumschwung und eine neugierige Kinderfrage - die perfekte Vorlage für den Auftritt von Maxi (13) aus Schwabach bei "Die große Maus-Show" im Ersten. Als er mit seiner Familie auf einen Hügel mit einer alten Burg wanderte, zog plötzlich ein Gewitter auf, heißt es in der Sendungsankündigung. Während andere Schutz vor dem Regen suchten, stellte Maxi eine Frage, die nicht nur seine Familie, sondern bald auch ein großes Fernsehpublikum beschäftigen sollte: "Warum ist ein Blitz eigentlich gezackt?"
Was für viele Erwachsene auf den ersten Blick selbstverständlich erscheint, wird in der beliebten Familienshow zur echten Herausforderung für die prominenten Gäste. Am Samstag (5. Juli 2025) um 20.15 Uhr nimmt Moderatorin Esther Sedlaczek Maxis Frage zum Anlass, die Rate-Teams um Annette Frier, Wincent Weiss, Jan Köppen, Jens Riewa, Johannes B. Kerner und Nilam Farooq ins Grübeln zu bringen. Ursprünglich war die Sendung für den 28. Juni 2025 angesetzt.
Schwabacher Maxi bei "Die große Maus-Show": Warum zuckt ein Blitz nicht geradeaus?
Maxi ist ein Naturfreund und liebt das große "Warum?", schreibt die zuständige PR-Agentur Foolproofed. Als das Gewitter über Elba hinwegzieht, sprühen nicht nur Regentropfen, sondern auch seine Neugier. Woher kommt die gezackte Form des Blitzes? Warum zuckt er nicht einfach geradeaus? Was steckt physikalisch dahinter?
Neben Maxi grübeln weitere Kinder über diverse Alltagsrätsel: Wie entsteht ein Ohrwurm und wie wird man ihn wieder los? Können Babys im Bauch schon schmecken? Woher weiß Milch, welcher Käse sie werden soll? Und es gilt, die kleinen Geheimnisse der großen Elefanten zu lüften. Unterstützt werden die Promis von den Experten der "Sendung mit der Maus" Siham El-Maimouni, Ralph Caspers und Christoph Biemann.
Für Moderatorin Esther Sedlaczek ist es die letzte Folge vor einer Babypause. In der nächsten Ausgabe übernimmt dann Florian Silbereisen die Moderation.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.