Manchmal schmeckt es hervorragend - und das Restaurant bleibt dennoch leer. Aber warum? Zum Auftakt der neuen Staffel "Rosins Restaurants - ein Sternekoch räumt auf" versucht Spitzenkoch Frank Rosin, dem Restaurant LeCoq direkt am Marktplatz in Haan zu helfen. Das Essen dort ist exzellent - und doch verirren sich nur wenige Gäste dorthin. Koch Reza und seine Frau Shima sind verzweifelt. Was machen sie verkehrt? Der Fall des sozusagen toten Hahns in Haan ist der Auftakt zu vier neuen Fällen Frank Rosins, der sich in seinem langlebigen Urformat an den kommenden Donnerstagen drei weiteren Restaurants widmet: dem "Gut Obermühle" in Kirchsittenbach (25. September), dem "Waldcafe Forellenteich" in Braunlage (2. Oktober) und der "Wallmüllerstuben" in Treuchtlingen (9. Oktober).

Seit 15 Jahren hilft Frank Rosin strauchelnden Wirten ihren Traum vom eigenen Restaurant am Leben zu halten. Damit hat das wohl erfolgreichste und treuste Kabel Eins-Gesicht sein RTL-Vorbild "Rach, der Restauranttester" (2005 bis 2013 und 2017) deutlich überlebt. Die Probleme der Branche - unter anderem Wirtschaftsflaute, Corona, schlechte Ausbildungsstandards, steigende Energie- und Lieferpreise sowie bis vor kurzem die hohe Mehrwertsteuer - sind jedoch kaum kleiner geworden. Doch Frank Rosin, der sozial denkende Hans Dampf unter den Fernsehköchen, bleibt am Ball.

Weitere Fälle in Franken und im Harz

Am 25. September geht es um Alexander und sein "Gut Obermühle". Er hat über eine Million Euro Kredit aufgenommen, um sich den Traum vom eigenen Gutshof im Herzen Frankens zu erfüllen. Um die hohen Kosten zu stemmen, nutzt der 33-Jährige jede Gelegenheit zur Einnahme: Er betreibt im Idyll der schönen Hersbrucker Schweiz eine Fischzucht, vermietet Campingplätze sowie Fremdenzimmer und hat zudem einen Biergarten eröffnet. Doch all das reicht nicht aus - die Schulden wachsen weiter. Dann plant der gelernte Koch, ein Restaurant zu eröffnen. Damit dieses Projekt zum Erfolg wird, setzt er seine Hoffnung auf die Unterstützung von Frank Rosin ...

Am 2. Oktober steht bei Rosin das "Waldcafe Forellenteich" in Braunlage auf dem Programm. Auch dort steckt die Gastronomie in der Krise. Dem idyllischen Ausflugslokal im Harz fehlen die Gäste. Jan und Petra, die neuen Pächter, haben das traditionsreiche Haus von seinen Vorbesitzern übernommen, die es mehr als 30 Jahre erfolgreich führten. Jetzt jedoch stehen die beiden vor der Herausforderung sinkender Besucherzahlen und eines einbrechenden Geschäfts.

Am 9. Oktober geht es um Wirt Markus, der seit 25 Jahren in Treuchtlingen die Wallmüllerstuben betreibt. Nun steckt auch er in Schwierigkeiten: Monat für Monat häuft sich ein Minus von 20.000 Euro an. Seine Frau Bea bangt bereits um die Zukunft. Für Markus ist klar: Nur Frank Rosin kann ihm jetzt noch helfen - denn auf andere Ratschläge will er nicht hören.

Rosins Restaurants - ein Sternekoch räumt auf - Do. 18.09. - kabel eins: 20.15 Uhr