Seitdem Papst Franziskus am 21. April 2025 gestorben ist, wird der Film "Konklave" in großer Zahl gestreamt. Doch hat der Thriller aus dem Jahr 2024 diesen regelrechten Hype überhaupt verdient? Diese Frage habe ich mir gestellt und deshalb den Film gekauft und angeschaut, um ihn jetzt zu bewerten.
Was bereits vor dem Anschauen für den Film spricht: Er wurde für acht Kategorien bei der Oscarverleihung 2025 nominiert - einen Preis konnte er sogar gewinnen. Das ist auch kein Wunder, denn Regie führte der in Wolfsburg geborene Edward Berger, dessen Film "Im Westen nichts Neues" auch 2023 vierfach ausgezeichnet wurde. Kann "Konklave" an diesen Erfolg anknüpfen?
Lord Voldemort als Kardinal - kann das funktionieren?
Wie der Titel bereits verrät, geht es im Film um ein Konklave, das nach dem Tod eines fiktiven Papstes abgehalten wird. Im Zentrum der Handlung steht Kardinal Thomas Lawrence, der die Wahl des neuen Papstes leiten muss. Es bricht ein Machtkampf um den Heiligen Stuhl aus, wobei es auch zu Intrigen und spannenden Wendungen kommt - und das alles während des Konklaves.
Aber kann ein Machtkampf unter alten Katholiken spannend sein? Durchaus kann er das. "Konklave" spart nicht mit gut geschriebenen Dialogen und plötzlichen Abbiegungen. Fairerweise muss ich gestehen, dass ich einige der Wendungen vorhersehbar fand, andere haben mich entgegen aus dem Nichts getroffen. Somit war mir in keiner Sekunde langweilig und ich war vor dem Bildschirm gefesselt, auch wenn einiges meiner Meinung nach durchschaubar war.
Getragen wird die Geschichte vom Hauptcharakter Thomas Lawrence, der von Ralph Fiennes verkörpert wird. Wem der Name nichts sagt: Ralph Fiennes ist vor allem unter meiner Generation als "Lord Voldemort" von "Harry Potter" bekannt. Ich hatte zuerst die Befürchtung, dass ich Kardinal Lawrence nicht von Voldemort trennen könnte. Letztendlich überzeugte mich Fiennes mit seiner schauspielerischen Leistung. Ich finde es fast schon ungerecht, dass er nur für den Oscar nominiert war und ihn nicht gewonnen hat. Um den anderen Charakteren viel Tiefgang zu gewähren, war der Film jedoch zu kurz. Im Vergleich wird ein solcher Machtkampf zwischen Persönlichkeiten tiefgründiger, wenn er in einem längeren Format, wie einer Serie verpackt ist, wie zum Beispiel "Game of Thrones".
Kamera, Musik, Drehort - wie "Konklave" den perfekten Rahmen bekommt
Kommen wir nun zu einem meiner liebsten Punkte als Medienwissenschaftler: Der Kameraführung. Die Kameraarbeit ist an vielen Punkten des Films ein echter Augenschmaus. Sowohl ästhetische Kamerafahrten als auch symmetrische Bilder sind in "Konklave" mehrfach vorhanden. Besonders mit den Hintergründen der religiösen Gebäude wirken die symmetrischen Kamerabilder umso stärker. Zu jeder Kamerafahrt und -bild gehört natürlich auch der Schnitt. Dieser fällt so gut aus, dass der Film für den besten Schnitt 2025 nominiert wurde.
Konklave auf Amazon streamenDie religiösen Drehorte konnten selbstverständlich nicht alle besucht werden. So wurde beispielsweise der Innenraum der Sixtinischen Kapelle für den Film nachgebaut. Es ist zwar einige Zeit her, dass ich die Sixtinische Kapelle in Rom gesehen habe, dennoch finde ich den Nachbau meiner Erinnerung entsprechend gut gelungen. Vatikan-Experten mögen mir gerne widersprechen, falls meine Wahrnehmung falsch sein sollte. Ein weiterer der wenigen Handlungsräume ist die Residenz der Kardinäle. Mit dem engen Flur und den kleinen Zimmern trägt dieser Ort zu einer klaustrophobischen Stimmung bei, die bereits dadurch entsteht, dass ein Großteil des Films in Innenräumen spielt. Auch für das beste Szenenbild war "Konklave" nominiert.
Was neben den engen Räumen zur Thriller-Stimmung passt, ist die Musik aus der Feder von Volker Bertelmann. Auch er war an "Im Westen nichts Neues" beteiligt, und gewann 2023 einen der vier Oscars des Films. Ebenso in "Konklave" untermalt Bertelmanns Musik die Stimmung und rundet den ganzen Film musikalisch ab. Mit "Konklave" hat es allerdings nur für die Oscarnominierung bei Musik gereicht.
Verdient "Konklave" die jetzige Euphorie? Das ist meine Antwort
Um ehrlich zu sein ist es schade, dass erst der Papst sterben musste, damit so viele Menschen "Konklave" anschauen. Der Film hätte meiner Meinung nach schon früher mehr Aufmerksamkeit verdient. Auch waren die acht Oscarnominierungen durchaus berechtigt. Dass "Konklave" jedoch "nur" für das Drehbuch einen Preis gewinnen konnte, ist für mich unverständlich. Immerhin waren für mich die Hauptträger des Films die Leistung von Ralph Fiennes, die ästhetische Kamera, das realistische Szenenbild und die Gänsehaut erzeugende Musik.
Konklave (DVD & Blu-ray) auf Amazon ansehenAlles in allem ist "Konklave" für mich ein sehr guter Film, den man guten Gewissens anschauen kann. Wer jedoch mit Thrillern nichts anfangen kann und lieber einen Actionfilm mit lauten Explosionen, schnellen Autos und großen Waffen sehen möchte, der sollte getrost auf "Konklave" verzichten. Letztendlich bleibt es halt ein Film mit alten katholischen Männern.
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.