Hausbesitzer, die auf klimafreundlichere Heizungen umsteigen wollen, können seit Dienstag (27. Februar 2024) Anträge bei der Förderbank KfW stellen. Zunächst gilt das für Eigentümer von Einfamilienhäusern, die diese selbst bewohnen.
Am Morgen kam es bei der Registrierung auf dem KfW-Portal zu Wartezeiten. "Vor Ihnen im Warteraum sind: 529 Personen. Der Warteraum wurde angehalten", hieß es kurz vor 8 Uhr auf der Webseite. Später wurde die virtuelle Warteschlange schnell kleiner, sodass ein Zugang zum Portal innerhalb von Minuten möglich war.
Förderanträge können ab sofort gestellt werden - welche Voraussetzungen musst du erfüllen?
Hintergrund der neuen Förderungen ist das Heizungsgesetz der Ampel-Koalition, das seit dem 1. Januar gilt. Hauseigentümer können bis zu 70 Prozent der förderfähigen Kosten beantragen. So gibt es für den Einbau einer als klimafreundlich geltenden Heizung wie einer Wärmepumpe eine Grundförderung von 30 Prozent. Dazu können Boni gezahlt werden, wenn das Haus selbst genutzt und eine bestimmte Gehaltsgrenze unterschritten wird. Voraussetzung ist außerdem ein Vertrag mit einem Fachunternehmen.
heizungsfinder.de: Kostenlos bis zu 5 Angebote für Wärmepumpe vergleichenÜber das Heizungsgesetz hatte es monatelang erbitterten Streit gegeben. Generell gilt: Funktionierende Heizungen können weiterbetrieben werden. Das gilt auch, wenn eine Heizung kaputtgeht, aber noch repariert werden kann. Vorgeschrieben ist seit 1. Januar, dass Neubauten in Neubaugebieten eine Heizung mit 65 Prozent erneuerbaren Energien haben muss. Das ist in vielen Fällen eine Wärmepumpe.
Die Bundesregierung will mit der Reform für mehr Klimaschutz die Wärmewende im Gebäudebereich voranbringen und Verbraucher vor Preissprüngen bei Öl und Gas schützen, wenn die CO2-Preise in den kommenden Jahren steigen.
Wärmepumpe: Hier bis zu 5 unverbindliche Angebote einholenAuch interessant:
- Wärmepumpen-Förderung: Bis 2028 umrüsten, nur ein Drittel zahlen - so geht die Rechnung auf
- Kostenbilanz: Wärmepumpe, Öl, Gas - Welches System hat über 20 Jahre die Nase vorn?
Mehr zum Thema Heizen:
- Richtig heizen: Geld sparen, Energieverbrauch senken, Schimmel vorbeugen - Tipps vom Umweltbundesamt
- Heizung richtig einstellen: Das bedeuten die Zahlen und Zeichen auf dem Thermostat
- Heizen mit Teelicht, Blumentopf und Co.: Was taugen DIY-"Heizungen"?
- Dürfen Vermieter einfach die Heizung herunterdrehen?
- Ungesund kuschlig: Diese 3 Dinge passieren, wenn du nachts die Heizung anlässt
- Heizen ohne Heizung: 8 Tricks, die deine Wohnung trotzdem wohlig warm werden lassen
- Heizung komplett ausschalten: Diese unangenehmen Folgen drohen
- "Nichts verbrennt dreckiger und klimaschädlicher": Heizen mit Holz - Experten fordern Verbot
- Heizen mit Photovoltaik: Kosten und Nutzen - für wen lohnt es sich?
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.