Wer sich für Balkonkraftwerke, Speicher oder größere Solaranlagen interessiert, findet bei inFranken.de ausführliche und strukturierte Lesertests. Doch wie entstehen diese Bewertungen genau, und wie stellen wir sicher, dass die Ergebnisse nachvollziehbar und transparent sind? Wir erklären, wie unsere unabhängigen Lesertests aufgebaut sind und nach welchem System die Bewertung und Auswertung erfolgt.

Ziel unserer unabhängigen inFranken.de-Lesertests ist es, Verbraucherinnen und Verbrauchern eine fundierte Orientierung zu bieten. Dafür setzen wir auf einen strukturierten Fragebogen, welcher von unseren Lesertestern beantwortet wird. Im Anschluss haben wir ein nachvollziehbares Bewertungssystem entwickelt, dass mithilfe der Benotung durch den Tester, die Stärken und Schwächen der getesteten Produkte herausarbeitet und vergleichbar macht. 

Balkonkraftwerke, Speicherlösungen & Co. im Lesertest bei inFranken.de

Der Fragebogen: Struktur und Kategorien

Unser Fragebogen ist in verschiedene Themenbereiche gegliedert, die alle wichtigen Aspekte rund um Balkonkraftwerke, Speicher und Solaranlagen abdecken. Die Kategorien sind:

  • Leistung & Effizienz
  • Preis-Leistungs-Verhältnis
  • Installation und Inbetriebnahme
  • Bedienkomfort & Funktionen
  • Lieferumfang, Verarbeitungsqualität, Design
  • Kundensupport & Service
  • Allgemeiner Gesamteindruck

Jede dieser Kategorien ist klar beschrieben und wird auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet, wobei 1 für „sehr schlecht“ und 10 für „ausgezeichnet“ steht. Zusätzlich gibt es zu jeder Kategorie ein Freitextfeld, in dem Testerinnen und Tester ihre Einschätzungen und Erfahrungen ausführlich begründen können.

Der Fragebogen ist so aufgebaut, dass alle Teilnehmenden systematisch durch die einzelnen Bereiche geführt werden. Das sorgt für Transparenz und Vergleichbarkeit der Ergebnisse – und stellt sicher, dass kein wichtiger Aspekt übersehen wird.

Bewertungssystem und Berechnung der Gesamtnote

Um die einzelnen Bewertungen fair zu gewichten, ist jeder Kategorie ein bestimmter Prozentwert zugeordnet. Die Gewichtungen lauten wie folgt:

  • Leistung & Effizienz: 20 %
  • Preis-Leistungs-Verhältnis: 20 %
  • Installation und Inbetriebnahme: 15 %
  • Bedienkomfort & Funktionen: 15 %
  • Lieferumfang, Verarbeitungsqualität, Design: 10 %
  • Kundensupport & Service: 10 %
  • Allgemeiner Gesamteindruck: 10 %

Die Berechnung erfolgt in drei Schritten: Zunächst wird jede Einzelbewertung (1–10) durch 10 geteilt und mit der jeweiligen Gewichtung multipliziert. Anschließend werden alle Punkte addiert, sodass eine Gesamtnote auf einer 100-Punkte-Skala entsteht.

Für die abschließende Einordnung wird die Gesamtnote in eine Schulnote (1 bis 6) umgerechnet. Die Punkteabgrenzungen lauten dabei wie folgt:

  • Sehr gut (Note 1): 91–100 Punkte
  • Gut (Note 2): 81–90 Punkte
  • Befriedigend (Note 3): 67–80 Punkte
  • Ausreichend (Note 4): 50–66 Punkte
  • Mangelhaft (Note 5): 30–49 Punkte
  • Ungenügend (Note 6): 0–29 Punkte

Unsere bisherigen Lesertests im Überblick: 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.