Immer wieder sorgen besondere Himmelsphänomene über Deutschland für außergewöhnliche Momente. Wie im Sommer 2022, so gibt es immer wieder Perseiden-Sternschnuppen zu beobachten. Jetzt melden Astronomen einen neuen Kometen. Der C/2023 A3 rast in Richtung Erde - und könnte für richtig Aufsehen sorgen.
Der letzte Himmelskörper, der sich unserem Planeten näherte, war Anfang Februar der C/2022 E3 (ZTF) wie inFranken.de berichtet hatte. Ein Komet mit grünem Schein, der vermutlich bei seinem letzten Besuch zu Zeiten der Neandertaler vorbeigeflogen kam. Die Neuentdeckung der Wissenschaftler nähert sich laut dem Portal space.com derzeit der Erde mit einer geschätzten Geschwindigkeit von etwa 56.000 Kilometern pro Stunde unterwegs. Das Portal befasst sich mit Neuigkeiten aus der Weltraumforschung, Innovation und Astronomie.
Komet C/2023 A3 könnte unsere Sterne überstrahlen
Nach Angaben des Minor Planet Centers, könnte der Komet ab Oktober 2024 mit bloßem Auge sichtbar sein. Die Besonderheit von C/2023 A3? Er könnte dann noch viel heller sein, als die Sterne, die wir kennen.
Bei space.com geht man davon aus, dass er im Zeitfenster seines Vorbeiflugs an der Erde, eine Helligkeit zwischen -0,7 und -5 erreicht haben könnte. Der grüne Komet aus dem Februar 2023 hatte zum Vergleich laut space.com eine Helligkeit erreicht von etwa +4,6. Je niedriger, so erklären es die Astronomen, die Magnitude, desto heller scheint er.
Glaubt man den aktuellen Berechnungen, dann wird er am 13. Oktober 2024 die geringste Entfernung zur Erde erreicht haben. Sein Abstand beträgt dann voraussichtlich noch 70,5 Millionen Kilometer.
Wissenschaftler warnen vor der Unberechenbarkeit von Kometen
Wie unter anderem auch die Frankfurter Rundschau dazu schreibt, basieren die Vorhersagen auf einigen Fakten, die über den Kometen bereits bekannt sind. Hoffnung, dass C/2023 A3 soll hell scheinen könnte, dass man ihn mit bloßem Auge am Nachthimmel erkennen kann, macht allen Fachleuten demnach die Größe.
Name des Kometen: | C/2023 A3 |
Kürzester Abstand zur Erde: | 70,5 Millionen Kilometer |
Datum der Annäherung an die Erde: | 13. Oktober 2024 |
Entdeckung: | 9. Januar 2023 |
Diese Angaben ziehen Wissenschaftler aus der schon jetzt vorhanden Strahlkraft des Kometen. Er gehört dem Bericht nach in die Kategorie der langperiodische Kometen. Bei aller Euphorie mahnen Wissenschaftler davor, sich zu sehr auf die aktuellen Kenntnisse zu verlassen.
Zu unberechenbar ist schlussendlich das Verhalten solcher Kometen. Immerhin zerbrechen solche langperiodische Kometen auch häufig, sobald sie sich der Sonne nähern.