Die Nachfrage nach Wärmepumpen in Deutschland erreichte 2024 mit nur 193.000 verkauften Geräten einen Dämpfer, die alte Bundesregierung hatte als Ziel jährlich 500.000 ausgegeben. Dennoch: Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie rechnet für 2025 mit einem Absatz von etwa 260.00 Wärmepumpen. Die Erholung des Marktes wird mit einer zunehmenden Bekanntheit der Förderprogramme und einer gestiegenen Nachfrage nach klimafreundlichen Heizsystemen begründet.
Trotz des Rückgangs der Verkaufszahlen, wird die Wärmepumpen weiterhin eine wichtige Rolle in der Heizungswende spielen, das zeigt die Prognose für 2025. Denn Neubauten setzen auf diese Heizart: Knapp zwei Drittel der im Jahr 2023 errichteten Wohngebäude in Deutschland heizten mit Wärmepumpen.
Wärmepumpenheizung: Funktionsweise einfach erklärt
Noch bevor es um Finanzierung, Förderung oder Installation von Wärmepumpen geht, ist es wichtig, deren Funktionsprinzip zu verstehen. Wärmepumpen funktionieren mit einer Art umgekehrtem Kühlschrankprinzip. Während dieser die Wärme aus dem Innenraum nach außen trägt, um im Innern für Kühle zu sorgen, nutzt die Wärmepumpe die Umgebungstemperatur der Luft, aus dem Erdboden oder dem Grundwasser.
Das System nimmt diese auf und transportiert sie zur Pumpe, wo die Wärme auf ein Kältemittel trifft, das daraufhin verdampft. In einem Verdichter wird der Dampf weiter erhitzt. Im Anschluss kondensiert der Dampf und gibt seine Wärme ab – um das Haus klimafreundlich zu erwärmen.
Hier bis zu 5 Angebote für Wärmepumpe einholenWärmepumpe anschaffen: Diese Arten gibt es
Du möchtest dein Haus mit einer Wärmepumpenheizung fit für die Zukunft machen? Dann ist es gut zu wissen, dass es nicht die eine Wärmepumpe gibt. Es gibt stattdessen verschiedene Wärmepumpen, die sich jeweils andere Umweltenergien zunutze machen:
- Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Luftwärmepumpe: Sie ist die günstigste in der Anschaffung und nutzt die Umgebungsluft zur Energiegewinnung.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe oder Wasserwärmepumpe: Sie nutzt die konstante Temperatur des Grundwassers, um Wärmeenergie zu erzeugen und arbeitet am effizientesten.
- Sole-Wasser-Wärmepumpe oder Erdwärmepumpe: Sie nutzt die Temperatur des Erdreiches, um im Haus für Wärme zu sorgen.
Mit Hilfe von heizungsfinder.de holst du bis zu fünf Angebote von passenden Betrieben* ein und profitierst so von einer fachkundigen Beratung.
Effizienzgröße Jahresarbeitszahl: So schneiden die Wärmepumpenarten ab
Bei der Effizienz einer Wärmepumpe spricht man von der Jahresarbeitszahl (JAZ). Die JAZ sagt aus, wie viele Kilowattstunden Wärme die Wärmepumpe aus einer zugeführten Kilowattstunde Strom generiert.
Wie bei anderen Heizungssystemen auch, gibt es bei den Wärmepumpen, je nach System, Unterschiede. Zwar ist das Prinzip bei allen Wärmepumpen dasselbe – aber nicht jede Wärmepumpe passt zu jedem Haus. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick:
- Luftwärmepumpe
- JAZ (Jahresarbeitszahl): 2,5 bis 3
- Voraussetzung: ausreichend Abstand zum Nachbargrundstück wegen Lautstärke
- geeignet für: Neubau, gut gedämmter Altbau
- Wasserwärmepumpe
- JAZ (Jahresarbeitszahl): 5
- Voraussetzung: kein Wasserschutzgebiet
- Geeignet für: Neubau, gut gedämmter Altbau
- Erdwärmepumpe
- JAZ (Jahresarbeitszahl): 3,5 bis 4,5
- Voraussetzung: ausreichend großes Grundstück und geeignetes Erdreich
- Geeignet für: Neubau, ggf. gut gedämmter Altbau
Tipp der Redaktion: Anbietervergleiche wie jener der DAA greifen dir bei der Suche nach dem passenden Handwerksbetrieb unter die Arme. Trete via heizungsfinder.de mit bis zu fünf Betrieben, die in deiner Region aktiv sind, in Kontakt*. Der Service ist für dich kostenlos und unverbindlich.
Finde die passende Wärmepumpenheizung für dein HausUmfangreiche Förderungen für Wärmepumpenheizung
Wer mit einer Wärmepumpe heizen möchte, profitiert von einer großzügigen staatlichen Förderung, welche über die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) läuft. Die Förderungen im Detail:
- Basisförderung: Diese umfasst 30 Prozent deiner Investitionskosten.
- Klima-Geschwindigkeits-Bonus: Er beträgt zusätzliche 20 Prozent, wenn deine Wärmepumpe eine mindestens 20 Jahre alte Heizung Gaszentralheizung oder eine Kohle, Öl-, Nachtspeicher- oder Gasetagenheizung unabhängigen Alters ersetzt.
- Einkommensabhängiger Bonus: Er umfasst weitere 30 Prozent und ist für Haushalte mit einem zu versteuernden Jahreseinkommen von maximal 40.000 Euro
- Effizienzbonus: Zusätzlich kannst du 5 Prozent erhalten, wenn du eine Erdwärmepumpe oder Wärmepumpe mit natürlichen Kältemitteln erworben hast.
- Fazit: Rechnerisch könnten alle Förderungen insgesamt bis zu 85 Prozent deiner Investitionskosten abdecken - allerdings ist die maximale Fördersumme auf bis zu 70 Prozent deiner Investitionskosten oder 30.000 Euro gedeckelt.
- Alle Förderungen mit Beispielen findest du in unserem großen Förderartikel.
Ein Rechenbeispiel zeigt, wie lukrativ die Förderung für Wärmepumpenheizungen derzeit sind: Eine neue Luftwärmepumpe kostet mit Anschaffung und Installation etwa 27.500 Euro. Die Basisförderung des BEG von 30 Prozent bedeutet eine Ersparnis von 8.250 Euro. In unserem Beispiel ersetzt die Wärmepumpe eine mindestens 20 Jahre alte Gaszentralheizung - das führt zu einer weiteren Ersparnis von 5.500 Euro. Da n unserem Beispiel das zu versteuernde Jahreseinkommen 40.000 Euro überschreitet, fällt der einkommensabhängige Bonus von 30 Prozent weg. Allerdings wird ein Effizienzbonus von 5 Prozent genehmigt, was eine weitere Förderung von 1.375 Euro bedeutet. Abzüglich der Förderung kostet die neue Wärmepumpe in diesem Beispiel also nur noch 12.375 Euro.
Jetzt unverbindlich Angebote für deine Wärmepumpe einholenKosten für Wärmepumpenheizung: Luft vs. Wasser vs. Erdwärme
Du möchtest dir eine Wärmepumpe* anschaffen, um dich unabhängig von steigenden fossilen Energieträgern zu machen? Dann sind natürlich zuerst die Anschaffungspreise für Wärmepumpen von Interesse. Eine Übersicht zu den Kosten - vor Abzug der Förderung:
- Luftwärmepumpe
- Anschaffungskosten: ca. 11.000 bis 13.000 Euro
- Peripherie Materialkosten: ca. 6.500 bis 7.000 Euro
- Installationskosten: ca. 5.500 bis 8.000 Euro
- Kosten insgesamt: ca. 23.000 bis 28.000 Euro
- Wasser-Wasser-Wärmepumpe
- Anschaffungskosten: ca. 9.000 bis 13.500 Euro
- Erschließungskosten: ca. 20.000 bis 25.000 Euro
- Installationskosten: ca. 5.000 bis 6.500 Euro
- Kosten insgesamt: ca. 34.000 bis 45.000 Euro
- Erdwärmepumpe
- Anschaffungskosten: ca. 10.000 bis 12.000 Euro
- Erschließungskosten: ca. 15.000 bis 30.000 Euro
- Installationskosten: ca. 4.000 bis 6.500 Euro
- Kosten insgesamt: 29.000 bis 48.500 Euro
Mehr zu Förderungsmöglichkeiten findest du weiter oben im Artikel.
Hier Angebote anfragen & Kosten vergleichenDie Vor- und Nachteile - warum kein Weg an der umweltfreundlichen Alternative vorbeiführt
Diese Vor- und Nachteile bringt die Anschaffung einer Wärmepumpe mit sich:
Vorteile von Wärmepumpen:
- klimafreundlich
- hohe JAZ = besonders effizient
- günstig im Betrieb
- wartungsarm
- förderfähig
Nachteile von Wärmepumpen:
- hohe Anschaffungskosten
- ggf. Lautstärke
- für Betrieb wird Strom benötigt
Was ist auf Dauer am günstigsten - Öl, Gas oder Wärmepumpe? In unserem Ratgeber-Artikel machen wir den Kosten-Check.
Jetzt kostenlosen Vergleichsservice nutzenAnbietervergleich für Wärmepumpen: DAA (heizungsfinder.de) hilft dir dabei
Die DAA unterstützt dich via heizungsfinder.de dabei, kostenfrei für dein Anliegen passende Betriebe mit freien Kapazitäten, die in deiner Region aktiv sind, zu finden.
Wie funktioniert der Service von heizungsfinder.de? Schritt für Schritt:
- Fülle als erstes kostenfrei das Kontaktformular auf heizungsfinder.de* aus, das dauert nur wenige Minuten.
- Damit liegen DAA die Eckdaten vor, um passende Betriebe zu finden.
- Um offene Fragen zu klären, wirst du ggf. nach der Abgabe deiner Anfrage von einem DAA-Mitarbeiter kontaktiert.
- Auf Basis Deiner Informationen und nach Deiner ausdrücklichen Einwilligung startet DAA daraufhin sofort eine Abfrage bei passenden Betrieben.
- Hat DAA passende Betriebe gefunden, melden diese sich bei Dir direkt, um z. B. einen Beratungs- oder Vororttermin für die Angebotserstellung zu vereinbaren.
Da du über heizungsfinder.de unverbindlich Kontakt zu bis zu fünf Betrieben erhältst, kannst du dich zum einen umfangreich beraten lassen und zum anderen ganz einfach die verschiedenen Angebote vergleichen. So hast du die Möglichkeit, das beste und günstigste Angebot zur Installation deiner Wärmepumpe zu erhalten.
Das könnte dich auch interessieren:- Energetisches Wohnen: Jetzt bis zu 5 Angebote für Energieberatung* via energie-sparhaus.de anfragen
- Solaranlage mit Wärmepumpe kombinieren: Diese Komponente macht das Erfolgs-Team komplett!
- Solaranlage mit oder ohne Speicher kaufen: Anschaffung und Betriebskosten - Kosten-Nutzen-Rechnung
- Heizkosten reduzieren mit Dämmung: Hier Anbietervergleich starten* (via daemmen-und-sanieren.de)
- Eigene Solaranlage auf dem Dach: Mit Solaranlagen-Portal.com bis zu 5 regionale Angebote anfragen*
- Maximaler Solarertrag: Mit diesen 5 Tipps holst du das Optimum aus deiner Photovoltaikanlage
Hier Anfrage für Wärmepumpenheizung über DAA stellen:
Über den Partner: Anbietervergleich mit DAA
DAA ist einer der größten deutschen Online-Dienstleister und Portalbetreiber für regenerative Energietechnik und ist auf Anfragen zu den Themen Heiztechnik, Photovoltaik, Sanierung und Energieeffizienz spezialisiert. Über das Portal heizungsfinder.de* kannst du bis zu fünf Angebote von Betrieben, die in deiner Region aktiv sind, anfragen - der Service ist kostenlos und unverbindlich.
DAA bildet die Schnittstelle zwischen passenden Betrieben und Interessenten (m/w/d), die im Internet nach Angeboten für Handwerksleistungen und Sanierungsmaßnahmen suchen. Monatlich wertet DAA den Bedarf nach Solar- und Heizungssystemen aus und veröffentlicht Einblicke.
Anbietervergleich über DAA - die Vorteile für dich:
- bis zu 5 Angebote aus deiner Umgebung
- mit wenigen Klicks zur Beratung
- regional tätige Fachbetriebe
- Service ist kostenlos & unverbindlich
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.