Die Gesamtausgaben für einen Treppenlift setzen sich aus verschiedenen Aspekten zusammen. Es ist entscheidend, zwischen Anschaffungskosten, Installationsgebühren, laufenden Kosten und möglichen Wartungsausgaben zu differenzieren. Dieser Artikel gibt einen Überblick - und zeigt, welche Förderungen es gibt. 

Hinweis: Dieser Text wurde zuerst veröffentlicht bei altersgerecht-modernisieren.de.

Treppenlift: Kosten und Förderungen für 2025 - für Schnellleser

  • Welche Kostenarten kommen auf dich zu? Anschaffungskosten, Installation, sowie Betrieb- und Wartungskosten 
  • Anschaffungskosten: Variieren je nach Modell und individuellen Anforderungen.
    • Sitzlift: ab 3.500 bis 8.000 Euro
    • Stehlift: ab 3.500 bis 7.000 Euro
    • Plattformlift: ab 9.000 bis 15.000 Euro
    • Hublift: ab 6.000 Euro
  • Was fällt zu den Betriebskosten? Die Stromkosten sowie der Wartungsaufwand
  • Gibt es Fördermöglichkeiten: Ja, es gibt staatliche Zuschüsse von bis zu 4.180 Euro
  • Finanzierungsoptionen: KfW-Kredite und flexible Zahlungsoptionen erleichtern die Finanzierung
  • Geld sparen: Am besten mehrere Angebote einholen, Förderungen nutzen 
  • Wie sieht das perfekte Angebot aus? Transparente Kostenstruktur, Garantien, Qualifikation des Anbieters und Anpassungsmöglichkeiten
Treppenlift für dein Zuhause: Jetzt bis zu 3 Angebote einholen

Überblick: Treppenlift-Kosten von Kauf bis Wartung erklärt

Die Gesamtkosten eines Treppenlifts, setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Hierbei ist es wichtig, zwischen Anschaffungskosten, Installationskosten, Betriebskosten und eventuellen Wartungskosten zu unterscheiden. Regionale Angebote für Treppenlifte kannst du hier* kostenlos vergleichen.

Anschaffungskosten

Die Anschaffungskosten umfassen den eigentlichen Preis des Treppenlifts. Diese variieren je nach Art des Lifts, der Marke, der Tragfähigkeit und weiteren spezifischen Eigenschaften. Beispielsweise sind Sitzlifte oft kostengünstiger als Plattformlifte oder Hublifte. Im zweiten Kapitel gehen wir genauer auf die Anschaffungskosten der einzelnen Treppenliftarten ein. 

Installationskosten

Die Installationskosten beziehen sich auf die Ausgaben für die professionelle Montage des Treppenlifts. Hierbei spielen die baulichen Gegebenheiten des Hauses eine Rolle, da eventuell Anpassungen erforderlich sind.

Betriebskosten

Betriebskosten sind jene Aufwendungen, die während des täglichen Gebrauchs des Treppenlifts entstehen. Ein Hauptbestandteil für diesen Bereich sind die Stromkosten für den Antrieb des Lifts. Moderne Treppenlifte sind jedoch darauf ausgelegt, energieeffizient zu sein, und viele Modelle nutzen fortschrittliche Technologien, um den Energieverbrauch zu minimieren. Es lohnt sich, bei der Auswahl eines Treppenlifts auf die Energieeffizienzklasse und mögliche Optionen zur Reduzierung des Stromverbrauchs zu achten.

Wartungskosten

Regelmäßige Wartung ist entscheidend für die langfristige Funktionalität eines Treppenlifts. Hierbei können Kosten für Inspektionen, Reinigungen und Austausch bzw. Reparatur von Verschleißteilen anfallen. Diese hängen von der Art des Modells ab, sowie von den Gegebenheiten der Treppe. Man kann jedoch in etwa mit 150 Euro pro Jahr rechnen.

Wie kommt der Preis für einen Treppenlift zustande? Diese 5 Faktoren bestimmen die Kosten für einen Treppenlift

Die Treppenlift-Preise werden hauptsächlich von fünf entscheidenden Faktoren beeinflusst: Treppentyp, Hubhöhe bzw. Schienenlänge, Anbringungsort, Ausstattungsmerkmale und Installationsaufwand. Im nachfolgenden erklären wir kurz die einzelnen Aspekte.

Treppentyp

Ob deine Treppe gerade oder gewunden verläuft, hat einen erheblichen Einfluss auf den Preis. Geradläufige Treppen erfordern standardisierte, gerade Schienen, während kurvige Treppen maßgefertigte, gebogene Schienen benötigen. Letztere sind deutlich teurer in der Herstellung und Montage.

Hubhöhe und Schienenlänge

Je mehr Stufen der Treppenlift überwinden muss, desto länger wird die benötigte Schiene. Eine größere Hubhöhe bedeutet höhere Material- und Installationskosten, was den Gesamtpreis in die Höhe treibt.

Anbringungsort

Auch der Anbringungsort hat einen erheblichen Einfluss auf die Kosten für einen Treppenlift. So sind beispielsweise Treppenlift im Außenbereich teurer als Treppenlifte im Innenbereich. Das liegt daran, dass Lifte im Außenbereich wetterbeständiges Material benötigen. So ist der Treppenlift auch bei Wind und schlechtem Wetter einsatzbereit. Im Innenbereich sind die Bedingungen deutlich leichter und es entsteht weniger Verschleiß, wodurch einfacherer Materialien verwendet werden können.

Ausstattungsmerkmale

Die Grundausstattung eines Treppenlifts ist relativ schlicht. Zusatzfunktionen wie verstellbare Sitzpolster, Haltegriffe, Farboptionen oder automatische Auffahrrampen verteuern das Modell jedoch erheblich.

Installationsaufwand

Komplexe Montagen mit Wanddurchbrüchen, Treppenumbau oder Anpassungen wie das Versetzen von Heizkörpern erfordern mehr Arbeitszeit und Materialien. Dies schlägt sich in deutlich höheren Installationskosten nieder.

Hier bis zu drei Angebote von regionalen Anbietern vergleichen

Preise für Treppenliftarten: Von Sitzliften, über Plattformliften bis hin zu Hubliften

Es gibt verschiedene Arten von Treppenliften, die sich in Funktion, Design und Preis unterscheiden – von kompakten Sitzliften über geräumige Plattformlifte bis hin zu robusten Hubliften für den Außenbereich.

Wir gehen im nachfolgenden auf die Preise für die einzelnen Treppenliftarten ein.

Sitzlift Kosten

Sitzlifte sind eine der kompaktesten und oftmals günstigsten Varianten unter den Treppenliften. Sie bieten eine platzsparende Lösung für den barrierefreien Zugang zu verschiedenen Etagen und eignen sich besonders für enge Treppenhäuser.

Die durchschnittlichen Kosten für Sitzlifte bewegen sich im Bereich von 3.000 bis 5.000 Euro.

Hier eine exemplarische Kostenübersicht:

Modell Durchschnittliche Kosten
Sitzlift (gerade Treppe - Innenanbringung)  Ab 3.500 Euro
Sitzlift (gerade Treppe - Außenanbrinung) Ab 4.500 Euro
Sitzlift (kurvige Treppe - Innenanbringung)  Ab 8.000 Euro

Beliebte Zusatzfunktionen für Sitzlifte sind zusätzliche Fernbedienungen oder klappbare Armlehnen bzw. klappbare Sitzflächen.

Stehlift Kosten

Stehlifte sind auch platzsparend und günstig und eignen sich besonders für Personen, mit eingeschränkter Beweglichkeit, die Probleme beim Sitzen oder Aufstehen haben, wie bei Gelenkversteifungen oder Arthrose. Da Stehlifte äußerst kompakt sind, werden sie auch gerne für schmale Treppen verwendet.

Angebote für Treppenlifte: Zum Service von Treppenlift-Hauslift.de

Die Kosten sind sehr ähnlich zu Sitzliften:

Modell Durchschnittliche Kosten
Stehlift (gerade Treppe - Innenanbringung) Ab 3.500 Euro
Stehlift (gerade Treppe - Außenanbrinung) Ab 4.000 Euro
Stehlift (kurvige Treppe - Innenanbringung) Ab 7.000 Euro

Plattformlift Kosten

Plattformlifte sind eine vielseitige Lösung für Personen, die sich mit Rollstühlen oder anderen Mobilitätshilfen fortbewegen.

Modell Durchschnittliche Kosten
Plattformlift (gerade Treppe - Innenanbringung)  Ab 9.000 Euro
Plattformlift (gerade Treppe - Außenanbringung)  Ab 9.000 Euro
Plattformlift (kurvige Treppe - Innenanbringung)  Ab 15.000 Euro

Häufige Zusatzfunktionen von Plattformliften sind z.B. klappbare Rampen oder erweiterte Steuerungsoptionen.

Hublift Kosten

Hublifte sind eine spezielle Treppenliftvariante, die sich sich ausschließlich vertikal bewegt. Je höher der zu bewältigende Höhenunterschied ist, desto teurer werden die entsprechenden Kosten. Deshalb eignet sich diese Art des Treppenlifts besonders für geringe Höhenunterschiede.

Modell Durchschnittliche Kosten
Hublift (Innenanbringung oder Außenanbringung) Ab 6.000 Euro

Mehr als eine Etage: Wie verhalten sich die Kosten für einen Treppenlift?

Je mehr Etagen überbrückt werden müssen, desto höher sind die Materialkosten für das Schienensystem. Deshalb steigen die Kosten für einen Treppenlift mit jeder Etage an. Allerdings wird keine zweite Fahreinheit (bspw. Sitz oder Plattform) benötigt, wodurch die Kosten im Verhältnis pro Etage sinken. Auch sparen die Anbieter durch die Bündelung der Arbeiten für mehrere Etagen viel Zeit und Organisationsaufwand.

So steigen die Kosten für jede weitere Etage nur noch um ca. 50 Prozent vom Initialpreis für die erste Etage. Das bedeutet, dass beispielsweise die Kosten für einen Sitzlift auf einer geraden Treppe etwa 3.500 Euro betragen. Wenn dieser auf eine zweite Etage ausgebaut werden soll, so liegen die gesamten Kosten in etwa bei 5.250 Euro.

Kostengünstige Alternativen: Erschwinglicher als Neukauf?

Der Einbau eines Treppenlifts kann eine erhebliche finanzielle Belastung darstellen. Glücklicherweise gibt es einige Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren und dennoch von der Bequemlichkeit und Sicherheit eines Treppenlifts zu profitieren. Die zwei wichtigsten Alternativen zum Neukauf sind dabei der Gebrauchtkauf und das Mietmodell.

Gebrauchtkauf - Ein aufbereiteter Treppenlift zum halben Preis

Mit einem gebrauchten Treppenlift kannst du bis zu 50 Prozent sparen. Dabei liegt der größte Kostenvorteil eines gebrauchten Treppenlifts im geringeren Anschaffungspreis. Jedoch müssen die Fahrschienen in der Regel neu angefertigt und individuell für deine Treppensituation angepasst werden. Die Kosten für maßgefertigte Schienen, Installation und Einbauarbeiten fallen daher genauso an wie bei einem Neugerät.

Zudem ist die Auswahl an gebrauchten Treppenliften begrenzt, sodass möglicherweise nicht das perfekt passende Modell für deine Bedürfnisse dabei ist. Moderne Extras und Zusatzausstattungen sind bei Gebrauchtgeräten oft nicht verfügbar. Insgesamt lässt sich mit einem gebrauchten Treppenlift jedoch viel sparen.

Treppenlift Miete - Günstige Lösung für vorübergehenden Bedarf

Für viele Menschen mit temporärer Mobilitätseinschränkung, wie nach einer Operation oder während einer Reha-Phase, kann die Miete eines Treppenlifts eine sehr kostengünstige Alternative zum Kauf sein. Die Anschaffungskosten sind nur ein Bruchteil vom Neukauf und die monatlichen Mietkosten liegen in der Regel zwischen 100 und 300 Euro.

Serviceleistungen wie Wartung, Reparatur, sowie der Aufbau und der Rückbau sind meist in der Treppenlift Miete vorhanden. Allerdings lohnt sich die Miete nur als vorübergehende Lösung für maximal 3 Jahre. Danach übersteigen die Mietkosten meist den Preis für den Kauf eines Treppenlifts.

Hier geht es zum Anbietervergleich

Treppenlift-Kosten senken: Zuschüsse, Förderungen, zinsgünstige Kredite und steuerliche Ersparnis

Die Kosten für einen Treppenlift sind meist hoch und teilweise nur schwer zu stemmen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die hohen Preise für Treppenlifte nicht zwangsläufig aus eigener Tasche beglichen werden müssen. Es gibt nämlich einige attraktive Fördermöglichkeiten und Tricks, wie sie die Treppenlift Kosten senken können.

Zuschüsse für einen Treppenlift: Förderung durch den Staat

In Deutschland gibt es ein Gesetz zur “wohnumfeldverbessernde Maßnahmen” (§ 40 SGB XI Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen), welches die Höhe der Förderungen bestimmt.

Sobald du über einen Pflegegrad verfügst, stehen dir Förderungen zu. Dafür reicht schon Pflegegrad 1 aus. Der Zuschuss kommt dabei von der Kranken- bzw. Pflegekasse. Der maximale Zuschuss pro pflegebedürftiger Person liegt seit 2025 bei 4.180 Euro pro Maßnahme. Wenn in einem Haushalt beispielsweise zwei Personen mit einem Pflegegrad leben, beträgt dieser Beitrag dann folglich maximal 8.360 Euro.

Durch diesen Zuschuss kann bereits ein Großteil der Treppenlift Kosten gedeckt werden. Anbei ein kurzes Rechenbeispiel (Sitzlift (gerade Treppe – Innenanbringung)):

Maßnahmen Kosten/Förderung
Sitzlift (gerade Treppe - Innenanbringung)  3.500 Euro
Montagekosten  1.500 Euro
Kosten Gesamt  5.000 Euro
   
Förderung Einzelperson (maximal)  4.180 Euro
Eigenanteil  820 Euro

Bei zwei Personen mit einer Pflegestufe im Haushalt wäre sogar ein Zuschuss der kompletten Maßnahme möglich.

Anbei noch ein Rechenbeispiel mit einem teureren Modell (Plattformlift (gerade Treppe – Innenanbringung)):

Maßnahmen Kosten/Förderung
Plattformlift (gerade Treppe - Innenanbringung) 9.000 Euro
Montagekosten 1.500 Euro
Kosten Gesamt 10.500 Euro
   
Förderung Einzelperson (maximal) 4.180 Euro
Eigenanteil 6.320 Euro

Wenn du sich dafür interessierst, die Förderung von bis zu 4.180 Euro pro pflegebedürftiger Person zu bekommen, dann schaue bei unserem Ratgeber “Förderung für Treppenlifte durch die Krankenkasse“ vorbei.

Zinsgünstige Kredite für Treppenlifte durch die KfW

Neben dem Investitionszuschuss bietet die KfW auch zinsgünstige Kredite für den Einbau von Treppenliften und andere Maßnahmen zur Barrierereduzierung an. Der KfW-Kredit 159 „Altersgerecht Umbauen“ ermöglicht eine günstige Finanzierung mit attraktiven Konditionen:

  • Günstiger effektiver Jahreszins (die Konditionen ändern sich regelmäßig. Deshalb schaue bitte für den aktuellen Zinssatz direkt bei der KfW vorbei)
  • Maximale Kreditsumme bis 50.000 Euro pro Wohneinheit
  • Laufzeit zwischen 5 und 30 Jahren wählbar
  • Keine Altersbeschränkung für Antragsteller

Der Kredit kann für den Kauf und die Installation eines Treppenlifts sowie sämtliche damit verbundenen Umbauarbeiten genutzt werden. Im Vergleich zu herkömmlichen Konsumentenkrediten von Banken sind die Konditionen des KfW-Kredits 159 deutlich günstiger. Mit dem KfW Kredit lassen sich so über die Laufzeit viele tausende Euro an Zinskosten sparen.

Der Vorteil des Kredits liegt in der flexiblen Verwendung der Fördersumme und der Unabhängigkeit vom Alter oder Pflegegrad. Antragsteller jeden Alters können so die Finanzierung für ihren neuen Treppenlift sicherstellen. Beachte, dass Kredit- und Zuschussanträge bei der KfW vor Beginn der Maßnahmen gestellt werden müssen. Hole dir frühzeitig Angebote und Kostenpläne ein, um die Fördermittel rechtzeitig zu beantragen.

Mit Treppenlift-Hauslift.de bis zu 3 Angebote vergleichen

Ratenzahlungen für Treppenlifte senken die Anschaffungskosten

Die meisten Hersteller und Fachbetriebe bieten auch attraktive Finanzierungsmöglichkeiten mit Null-Prozent-Finanzierung oder günstigen Niedrigzinsen an. So lassen sich die Anschaffungskosten enorm senken.

Zusatztipp: Treppenlift Kosten von der Steuer absetzen

Die Anschaffungskosten für einen Treppenlift können in vielen Fällen als außergewöhnliche Belastung von der Steuer abgesetzt werden. Dies gilt sowohl für den Kauf als auch für die Miete und kann zu einer spürbaren Entlastung führen. Voraussetzung ist, dass der Treppenlift aus medizinischen Gründen oder aufgrund einer Behinderung zwingend notwendig ist. Ein ärztliches Attest oder der Nachweis eines Grades der Behinderung sind dafür erforderlich.

Die Kosten für den Treppenlift selbst, die Installation, Umbauarbeiten und eventuell anfallende Finanzierungskosten können dann in voller Höhe als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden. Überschreiten die Aufwendungen die zumutbare Belastungsgrenze, die sich aus dem Gesamtbetrag der Einkünfte, Familiensituation und der zumutbaren Eigenbelastung errechnet, können sie von der tariflichen Einkommensteuer abgezogen werden.

Wichtig ist eine genaue Aufstellung und Dokumentation aller angefallenen Kosten. Bewahren du Rechnungen, Verträge und Nachweise auf und reiche diese mit der Steuererklärung ein. Durch den steuerlichen Abzug der Treppenlift Kosten als außergewöhnliche Belastung kannst du oft eine beträchtliche Steuererleichterung erzielen. Mehr dazu gibt es in unserem Ratgeberartikel "Treppenlift von der Steuer absetzen".

Angebote für Treppenlifte: Hier Anbieter aus deiner Nähe ermitteln

Wie erhalte ich ein günstiges Treppenlift-Angebot?

Das Fachportal Stiftung Warentest empfiehlt, beim Kauf eines Treppenlifts mehrere Angebote einzuholen, um das Leistungsportfolio der einzelnen Anbieter vergleichen* zu können. Gerne helfen wir dir dabei! Über das nachfolgende Formular bekommst du bis zu drei Angebote (zu neuen oder gebrauchten Modellen) von regionalen und überregionalen Partner. Und das alles kostenlos und unverbindlich. Jetzt Angebote einholen und Kosten sparen.

Bonustipp: Worauf du beim Angebot eines Treppenlift-Anbieters achten solltest

Wenn du dir mehrere Angebote von Anbietern einholst, solltest du neben dem Preis auch die folgenden Aspekte beachten:

Transparente Kostenstruktur: Achte darauf, dass die Kostenstruktur des Angebots klar und verständlich ist. Versteckte Gebühren sollten vermieden werden.

Garantien und Serviceleistungen: Überprüfe die angebotenen Garantien und Serviceleistungen. Ein zuverlässiger Kundenservice und eine langfristige Garantie können sich als entscheidend erweisen.

Qualifikation des Anbieters: Stelle sicher, dass der Anbieter über die erforderlichen Qualifikationen und Zertifikate verfügt. Dies gewährleistet professionelle Installation und Wartung.

Anpassungsmöglichkeiten: Jeder Treppenlift muss den individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Achte darauf, dass der Anbieter Anpassungen entsprechend deiner spezifischen Anforderungen vornehmen kann.

Hier bis zu drei Angebote für Treppenlift anfragen

Häufige Fragen zum Thema Treppenlift Kosten (FAQ)

Welche staatlichen Zuschüsse stehen für den Treppenlift-Erwerb zur Verfügung?

In Deutschland gibt es das Gesetz zur „wohnumfeldverbessernden Maßnahmen“ (§ 40 SGB XI Pflegehilfsmittel und wohnumfeldverbessernde Maßnahmen), das Förderungen bis zu 4.180 Euro pro pflegebedürftiger Person vorsieht. Bei zwei pflegebedürftigen Personen im Haushalt kann der Zuschuss auf bis zu 8.360 Euro steigen.

Wie hoch sind die durchschnittlichen Kosten für einen Treppenlift?

Die Kosten variieren je nach Treppenliftart, Anpassungen und Zusatzfunktionen. Sitzlifte fangen bereits bei 3.500 Euro an, und komplizierte Plattformlifte starten erst bei 15.000 Euro.

Wie finde ich günstige Angebote für Treppenlifte?

Holen dir sich mehrere Angebote ein und nutze die gegebenen Förderungen.

Was sollte ich bei Angeboten von Anbietern beachten?

Achten neben dem Preis auch auf transparente Kostenstrukturen, umfassende Garantien, die Qualifikation des Anbieters und die Möglichkeit der Anpassung an individuelle Bedürfnisse.

Angebote für Treppenlifte: Hier geht's zum Service von Treppenlift-Hauslift.de

Über altergerecht-modernisieren.de

Altersgerecht Modernisieren mit Sitz in Hamburg ist ein Anbieter, der sich auf die Modernisierung und Anpassung von Wohnräumen für ältere Menschen spezialisiert hat. Mit jahrelanger Erfahrung bietet das Unternehmen fundierte Informationen und Unterstützung für individuelle Modernisierungsvorhaben.

Das persönliche Engagement der Mitarbeiter verleiht dem Service eine besondere Note und macht das Thema zu einer Herzensangelegenheit. Altersgerecht Modernisieren hat es sich zum Ziel gesetzt, den Komfort und die Lebensqualität im eigenen Zuhause auch im Alter zu erhalten. Die Leidenschaft für das eigene Heim treibt das Team an, jedem Kunden die bestmögliche Beratung und Unterstützung zu bieten.

Dieser Text wurde zur Verfügung gestellt von altersgerecht-modernisieren.de. Dort findest du Informationen zu altersgerechte Umbauten, beispielsweise im Treppenlift-Ratgeber oder Badumbau-Ratgeber.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.