Wir befinden uns mitten in der Fahrradsaison, und viele Menschen zieht es in die Natur oder zum Pendeln auf die Straße – ob für eine entspannte Fahrradtour, ein sportliches Abenteuer oder um Frischluft auf dem Arbeitsweg zu tanken. Besonders E-Bikes erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie längere Strecken und anspruchsvollere Touren ermöglichen.
Wer sich ein E-Bike anschaffen möchte, steht jedoch oft vor der Frage: Trekking E-Bike oder E-Mountainbike? Die beiden Modelle unterscheiden sich stark in Design, Technik und Einsatzbereichen – und jede Variante hat ihre Vorzüge.
Dieser Artikel klärt die Unterschiede zwischen Trekking E-Bikes und E-Mountainbikes und hilft dir dabei, das passende Modell zu finden. Egal, ob du auf Radwegen unterwegs sein oder steile Trails meistern möchtest, du erfährst hier, worauf es ankommt. Außerdem zeigen wir dir, wo du E-Bikes günstig kaufen kannst – egal, ob neu oder als überholtes Modell.
Was ist ein E-Mountainbike?
Das E-Mountainbike (E-MTB) ist für sportliche Fahrer und Abenteurer gemacht, die in unwegsamem Gelände unterwegs sein wollen. Mit seiner robusten Bauweise, breiten Reifen und leistungsstarken Motoren ist es für anspruchsvolle Trails, Berge und Wälder ausgelegt. Steile Anstiege oder holprige Abfahrten werden durch die elektrische Unterstützung zum Kinderspiel.
E-MTBs sind die erste Wahl für Outdoor-Fans, die abseits der Straßen unterwegs sein möchten – sei es für sportliche Herausforderungen oder spannende Erkundungstouren. Cube, Canyon, Specialized & Co. – hier gehen wir auf die Unterschiede der beliebtesten MTB-Marken ein.
Refurbished E-MTB: Jetzt bei Rebike ansehenTechnische Besonderheiten von E-Mountainbikes:
- Motor und Akku: Sehr leistungsstark, oft mit über 80 Nm Drehmoment; Akkus mit 500–900 Wh
- Reifen: Breite, grobstollige Reifen (27,5 oder 29 Zoll) für maximalen Grip im Gelände
- Rahmen: Robuste Geometrie, oft mit Vollfederung (Full-Suspension) oder Frontfederung (Hardtail)
- Ausstattung: Minimalistisch, ohne Schutzbleche oder Gepäckträger
- Schaltung: Hochwertige Kettenschaltungen (bis zu 12 Gänge)
- Gewicht: 22–30 Kilogramm
- Preis: Ab etwa 2.500 Euro bis 8.000 Euro
Wo kannst du ein E-Mountainbike kaufen?
Vorteile:
- Hervorragend für Trails, Berge und schwieriges Gelände
- Leistungsstarke Motoren für steile Anstiege
- Viel Grip und Stabilität durch grobstollige Reifen
- Sportlicher Fahrspaß auf anspruchsvollen Strecken
Nachteile:
- Weniger komfortabel für lange Strecken auf Asphalt
- Keine alltagstaugliche Ausstattung
- Teurer als viele Trekking E-Bikes
Was ist ein Trekking E-Bike?
Das Trekking E-Bike gehört zu den vielseitigsten Fahrradtypen und ist ideal für lange Touren, Pendelstrecken oder entspannte Ausflüge in die Natur. Es kombiniert die typische Ausstattung eines Trekkingrads, wie Gepäckträger und Schutzbleche, mit einem Elektromotor, der die Fahrt erleichtert. Diese Räder sind besonders für befestigte Straßen und Radwege geeignet, können aber auch auf Schotterwegen oder leichtem Gelände überzeugen.
Dank der komfortablen Sitzposition und alltagstauglichen Extras sind Trekking E-Bikes perfekt für Freizeitradler und Reisende. Wir haben uns mit den Besonderheiten der führenden Marken wie Kalkhoff, Riese-Müller oder Cube beschäftigt – welcher Hersteller hat bei Trekking-Bikes die Nase vorn?
Generalüberholte E-Trekkingbikes: Bei Rebike ansehenTechnische Details eines Trekking E-Bikes:
- Motor und Akku: Meist Mittelmotoren (z. B. Bosch oder Shimano) mit 250 Watt Leistung und Akkus mit 400–750 Wattstunden (kurz: Wh)
- Reifen: Schmal bis mittelbreit (28 Zoll) mit leichtem Profil für Asphalt oder Schotter
- Rahmen: Komfortabel und ergonomisch, oft mit tiefem Einstieg oder Diamantrahmen
- Ausstattung: Schutzbleche, Gepäckträger, Lichtanlage und Ständer serienmäßig
- Schaltung: Kettenschaltung (9–12 Gänge) oder wartungsarme Nabenschaltung
- Gewicht: 20–28 Kilogramm
- Preis: Ab etwa 2.000 Euro bis 4.500 Euro
Wo kannst du ein Trekking E-Bike kaufen?
Vorteile:
- Komfortabel und alltagstauglich durch Zusatzfeatures wie Gepäckträger.
- Ideal für lange Strecken und Radreisen.
- Gute Reichweite durch effiziente Motorunterstützung.
- Geeignet für befestigte Wege und leichtes Gelände.
Nachteile:
- Weniger geeignet für schwieriges Gelände oder Trails.
- Nicht so sportlich wie ein Mountainbike.
E-Bike-Vergleich: Die wichtigsten Unterschiede auf einen Blick
Trekking E-Bike
- Einsatzbereich: Straßen, Radwege, leichtes Gelände
- Komfort: Hoch (ergonomische Geometrie)
- Reifen: Schmal bis mittelbreit, leicht profiliert
- Motorleistung: Ausreichend für lange Touren
- Ausstattung: Komplett alltagstauglich
- Neupreise: ca. 2.000 – 4.500 Euro
E-Mountainbike
- Einsatzbereich: Trails, Berge, schwieriges Gelände
- Komfort: Mittel (sportliche Sitzposition)
- Reifen: Breit und grobstollig
- Motorleistung: Sehr kraftvoll für steile Anstiege
- Ausstattung: Minimalistisch, Offroad-fokussiert
- Neupreise: ca. 2.500 – 8.000 Euro
Fazit: Welches E-Bike passt zu dir und welche Händler sind empfehlenswert?
Die Wahl zwischen einem Trekking E-Bike und einem E-Mountainbike hängt stark von deinem bevorzugten Einsatzbereich ab:
- E-Mountainbike:
- Trekking E-Bike:
Bevor du dich entscheidest, überlege, welche Strecken du hauptsächlich fahren möchtest, und mache eine Probefahrt. So findest du das perfekte E-Bike für deine Abenteuer auf zwei Rädern! Zum Nachlesen: E-Bike für Einsteiger – 7 Tipps vor dem Kauf.