- Für wen sind Zahnzusatzversicherungen geeignet?
- Auf welche Punkte hat die Stiftung Warentest geachtet?
- Drei der Top-Versicherungen: Diese Zahnzusatzversicherungen überzeugen
Eine Zahnzusatzversicherung ist vor allem dann sinnvoll für dich, wenn du Wert auf hochwertigen Zahnersatz legst. Auf dem Markt findest du eine Vielfalt an Zahnzusatzversicherungen, die sich in Angebot und Preis deutlich unterscheiden. Der Test der Stiftung Warentest verrät dir, welche Zahnzusatzversicherung sich lohnt.
Zahnzusatzversicherungen: Für wen sind sie geeignet?
Bist du gesetzlich krankenversichert, kann sich eine Zahnzusatzversicherung in fast jedem Alter für dich lohnen. Wie die Stiftung Warentest erklärt, kannst du dich für teure Zahnsanierungen mithilfe der Zusatzversicherung wappnen; immerhin sind die Kosten für Füllungen und Co. nicht zu unterschätzen. Allerdings solltest du beachten, dass bereits anstehende Behandlungen von einer neu abgeschlossenen Versicherung nicht übernommen werden.
Die Möglichkeit des Abschlusses einer Zahnzusatzversicherung gibt es nicht für Versicherte einer privaten Krankenkasse. Der Umfang der Zahnleistungen hängt bei diesen von ihrem individuellen Versicherungsvertrag ab.
Insgesamt hat sich die Stiftung Warentest bereits über 270 Zahnzusatzversicherungen angeschaut. Darunter befinden sich Tarife nahezu aller Versicherer wie Allianz, Ergo oder Barmenia. Neue Angebote werden von der Stiftung immer wieder aufgenommen. Je nach Alter und Tarif kosten dich die Testsieger zwischen 20 und 60 Euro im Monat. Den Test und alle Ergebnisse findest du kostenpflichtig bei Stiftung Warentest.
Auf diese Aspekte hat die Stiftung Warentest geachtet
Zwei Drittel der Tarife im Test kalkulierten sich nach Art der Schadenversicherung, bei denen die Beiträge in der Regel mit zunehmendem Alter steigen. Das andere Drittel waren Tarife, welche keine altersbedingte Beitragsanpassung haben. Die Mehrheit dieser Tarife berechnet sich nach Art der Lebensversicherung. Bewertet wurden vor allem die Leistungen für den Zahnersatz. Darunter fallen die Regelversorgung, der privat zu zahlende Zahnersatz, die Inlays und Implantate sowie zusätzlich jährliche Leistungsbegrenzungen.
10 % der Gesamtbewertung setzte sich aus der Regelversorgung zusammen. Dafür wurden Versicherungsregelungen in Bezug auf den Erstattungsprozentsatz, die Höhe der Anrechnung, wenn die Kassenleistung angerechnet wird sowie die Obergrenze für die Gesamtleistung von Tarif- und Kassenleistung, wenn die Kassenleistung nicht auf die Tarifleistung angerechnet wird, untersucht. Weitere 40 % machte die Privatversorgung ohne Inlays und Implantate aus. Besonders wurde hierbei auf die für die Regelleistung relevanten Kriterien geachtet. Zusätzlich wurde die Erstattung von Zahnarzthonoraren mindestens bis zum 3,5-fachen der gültigen Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ)-Gebührensatz bedacht.
Die Inlayversorgung macht 20 % der Gesamtnote aus. Berücksichtigt wurden hierbei dieselben Aspekte wie bei dem vorherigen Bewertungsbereich sowie zusätzlich die Höchsterstattungsbeträge pro Inlay und Höchsterstattungsbeträge für alle Inlays im Kalenderjahr. Die Implantatversorgung machte weitere 20 % aus. Die letzten 10 % der Bewertung ergaben sich durch die jährlichen Summenbegrenzungen. Genau geschaut wurde auf die Höhe der dauerhaften Begrenzung der Erstattungssummen für das Kalenderjahr bis zur Höhe von 20.000 Euro. Auch auf die Höhe der Begrenzung der Erstattungssummen in den ersten sechs Vertragsjahren bis zur Höhe von 1.000 Euro im Jahr wurde geachtet. Zuletzt prüfte die Stiftung Warentest, ob diese Begrenzungen der Erstattungssummen bei Zahnersatzkosten durch einen Unfall entfallen oder nicht.
Drei der Top-Zahnzusatzversicherungen
138 der geprüften Zahnzusatzversicherungen erhielten die Note "sehr gut". Davon schnitten sogar einige mit der Note "0,5" ab. Wir stellen dir drei davon vor. Eine Versicherung mit dieser Bewertung war die "MeinZahnschutz 100"-Versicherung der Allianz. Besonders positiv hervorgehoben wurde die Übernahme folgender Leistungen: die professionelle Zahnreinigung, Kunststofffüllungen, die Funktionsanalytik, Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung, Akupunktur, Hypnose und Narkose. Die Beitragskosten beginnen bei 30 Euro für Versicherte ab 33 Jahren und steigen mit dem Alter an.
Auch die Leistungen der "Zahn Prestige"-Versicherung der Bayerischen decken die Kosten für Kassenkronen, Kronen, Inlays und Zahnersatz auf Implantat komplett ab. Zusätzliche Leistungen bezogen sich auf Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung, Akupunktur, Hypnose, Narkose, Funktionsanalytik, Kunststofffüllungen und die professionelle Zahnreinigung. Die Beitragskosten beginnen bei 35 Euro monatlich und steigen ebenfalls mit dem Alter an.
Eine dritte Zahnzusatzversicherung mit dem Qualitätsurteil "sehr gut" (0,5) ist die "DFV-ZahnSchutz Exklusiv 100" der Deutschen Familienversicherung. Ebenso wie bei den anderen beiden Versicherungen beziehen sich die zusätzlichen Leistungen auf Wurzelbehandlungen, Parodontalbehandlung, Akupunktur, Hypnose, Narkose, Funktionsanalytik, Kunststofffüllungen und die professionelle Zahnreinigung. Auch hier ist also eine große Menge verschiedener Leistungen abgedeckt. Die Preise für diese Versicherung beginnen mit 32 Euro bei einem Alter von 33 Jahren und steigen ebenfalls mit höherem Alter an.
Fazit
Interessieren dich die Modellannahmen der Stiftung Warentest genauer, kannst du diese im Detail auf der Seite der Stiftung Warentest noch einmal nachlesen. Außerdem bietet die Stiftung Warentest kostenpflichtig Zugriff auf den vollständigen Testbericht an, welcher dir bei einer Entscheidung helfen kann. Final erwartet natürlich jede*r andere Leistungen von einer Zahnzusatzversicherung, weshalb es immer sinnvoll ist, verschiedene Tarife zu vergleichen und nach dem persönlichen Bedarf zu wählen.
Dich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten:
- Colorwaschmittel bei Stiftung Warentest: Drogerie-Eigenmarke gewinnt
- Stiftung Warentest: Billig gleich schlecht? Eigenmarken und Markenprodukte im Vergleich
- Stiftung Warentest: Smartphones unter 200 Euro im Test - wie gut sind sie?
- Chips-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Chips gehen als Sieger hervor
- Beliebte Butter voller Keime: Stiftung Warentest kommt zu erschreckendem Ergebnis
- Migräne-Apps bei Stiftung Warentest: Können sie bei Kopfschmerzen helfen?
- Öko-Test: Gesichtscremes im Test - von 44 erhalten nur 10 die Bestnote
- Senf im großen Test: Glyphosat in Mehrheit der Produkte - das sind die Testsieger
- Aufbackbrötchen im Test: Ökotest findet Spuren von Spritzgift bei beliebtem Hersteller
- Backpapier und Silikonmatten bei Öko-Test: Diese günstigen Produkte schneiden "sehr gut" ab
- Smartphones, Tablets und Co. gebraucht kaufen: Das taugen Refurbished-Shops laut Stiftung Warentest