- Der beliebte Streaming-Verstärker von WiiM ist wieder verfügbar
- Warum der Amp ein großer Konkurrent zu Sonos, Bose und Teufel ist
- Warum ihr schnell zugreifen solltet
- Starke Leistung, kompaktes Design und moderne Funktionen - das kann der Verstärker
Ob neu oder alt, teuer oder günstig - es gibt viele Diskussionen in der HiFi-Szene, welcher Verstärker der beste ist. Mit Anbietern wie Sony, Sonos, Bose und Teufel gibt es viele Verstärker-Hersteller. Der Streaming-Verstärker von WiiM Amp sticht durch sein krasses Preis-Leistungs-Verhältnis besonders heraus und ist damit ein ernsthafter Konkurrent zu den bekannten Marken. Warum das so ist und wo es den Verstärker gibt, erfahrt ihr hier.
Das macht den Multiroom-Streaming-Verstärker von WiiM besonders:
Der WiiM Amp ist eine Kombination aus geladener Verstärker-Power und Netzwerk-Features und liefert dabei eine Premium-Qualität. Durch den starken Chip und die verbaute Technik habt ihr beim Hören zudem ein geringes Rauschen und keine hörbaren Verzerrungen oder Veränderungen.
Andere Anbieter haben zwar ähnliche Verstärker, die kosten meist aber wesentlich mehr. Mit rund 350 Euro ist der Verstärker von WiiM ein wahres Schnäppchen. Im Vergleich zu den Verstärkern von Sonos und Bose zahlt ihr bei dem WiiM Amp weniger als die Hälfte.
Insgesamt bekommt ihr eine hohe Qualität zum günstigen Preis. Der Verstärker ist damit perfekt für alle, die sich einen besseren Sound beim Fernsehen, Musikhören oder Filme schauen wünschen. Durch eine Bluetooth-Fernbedienung* könnt ihr das Gerät außerdem bequem bedienen.
Alle Funktionen und Informationen zum WiiM Amp Verstärker:
Der Verstärker von WiiM kommt mit einem geringen Gewicht von weniger als 2 kg und bietet dabei trotzdem einen satten Klang. Mit 60 Watt pro Kanal an 8 Ohm und 120 Watt pro Kanal an 4 Ohm bringt der Verstärker zudem eine starke Leistung auf.
Den WiiM Amp Multiroom-Streaming-Verstärker bei Amazon ansehenDer Stereo-Verstärker ist für externe beziehungsweise passive Lautsprecher gebaut und verfügt über eine Netzwerkfunktion zum Streamen von Musik. Beispielsweise könnt ihr euren Chromecast, Spotify Connect, TIDAL Connect, Alexa Cast, Air Play 2 oder DLNA mit dem Verstärker verbinden.
Zum Einrichten könnt ihr euch die WiiM Home App herunterladen, über die das Gerät auch gesteuert werden kann. Alternativ könnt ihr euch auch eine Bluetooth-Fernbedienung holen, mit der ihr durch ein Mikrofon den Verstärker über eure Sprache steuern könnt.
Eine Kampfansage an die Konkurrenz? So schneidet der Verstärker im Test ab:
"Im Grunde ist der WiiM Amp auch nur ein weiterer Streamingverstärker. Aber einer, der exemplarisch so ziemlich alle HiFi-Fortschritte des vergangenen Jahrzehnts repräsentiert" sagt Bernhard Rietschel auf Lowbeats.de und trifft damit eine ähnliche Aussage wie viele andere Verstärker-Experten und Musik-Profis.
Von vielen wird der Verstärker als ein ernstzunehmender Konkurrent zu Verstärker-Giganten wie Sonos oder Bose gesehen. Bei Amazon schneidet der Amp, mit einer Bewertung von 4,5 von 5 maximalen Sternen, besser als andere Anbieter ab.
Hinter WiiM steckt der amerikanische Technikhersteller Linkplay Technology aus Kalifornien. Neben WiiM produziert der Hersteller auch für Marshall*, EDIFER, JBL*, Medion und viele mehr.
Sonos, Bose & Co.: Die besten Streaming-Verstärker bei MediaMarkt ansehenDich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier Auswertungen, die für dich relevant sein könnten:
- Colorwaschmittel bei Stiftung Warentest: Drogerie-Eigenmarke gewinnt
- Stiftung Warentest: Billig gleich schlecht? Eigenmarken und Markenprodukte im Vergleich
- Stiftung Warentest: Smartphones unter 200 Euro im Test - wie gut sind sie?
- Chips-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Chips gehen als Sieger hervor
- Beliebte Butter voller Keime: Stiftung Warentest kommt zu erschreckendem Ergebnis
- Migräne-Apps bei Stiftung Warentest: Können sie bei Kopfschmerzen helfen?
- Öko-Test: Gesichtscremes im Test - von 44 erhalten nur 10 die Bestnote
- Senf im großen Test: Glyphosat in Mehrheit der Produkte - das sind die Testsieger
- Aufbackbrötchen im Test: Ökotest findet Spuren von Spritzgift bei beliebtem Hersteller
- Backpapier und Silikonmatten bei Öko-Test: Diese günstigen Produkte schneiden "sehr gut" ab
- Smartphones, Tablets und Co. gebraucht kaufen: Das taugen Refurbished-Shops laut Stiftung Warentest
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.