Der Spielwaren-Verband hat vor dem Weihnachtsgeschäft das aktuelle Ranking der besten Spielzeuge vorgestellt. Die aktuelle Spielzeug-Top-10 gibt Auskunft darüber, welche Spielzeuge im Jahr 2024 als Geschenke besonders gefragt sein könnten. Laut Franziska Köster, der stellvertretenden Geschäftsführerin Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS), würden die Gewinner dieser Auszeichnung "den Nerv der Zeit treffen". Sie betonte, dass die Auswahl der Spielzeuge verdeutliche, wie technologische Fortschritte mit emotionalen Erlebnissen kombiniert würden, um den Spielspaß zu maximieren.

Top-Spielzeug 2024: Roboter, Spidey, flauschiger Welpe mit Schnarchfunktion

Laut dem vom Spielwaren-Verband veröffentlichten Ranking "Top-10 Spielzeug 2024" würden neben dem KI-Spielzeug-Roboter auch eine Superhelden-Plüschfigur und ein Echtzeit-Memory-Spiel zu den "angesagteste Spielzeugen 2024" gehören und zu den Highlight zu Weihnachten gehören.


Foto: Mattel/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 1

Foto: Clementoni/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 2

Foto: Horst Brandstätter Group/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 3

Foto: Moose Toys/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 4

Foto: Lego/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 5

Foto: Schleich/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 6

Foto: Hasbro/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 7

Foto: Gebr. Märklin & Cie./Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 8

Foto: IMC Toys Deutschland/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 9

Foto: Huch!/Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels e.V/PR - Bild 10

Laut Verbandsangaben zeichnen Spielwaren-Profis bereits seit 2001 herausragende Neuheiten und Innovationen aus, die das Zeug zum Bestseller haben. Die Auswahl der Highlights des Jahres trifft der Bundesverband des Spielwaren-Einzelhandels (BVS) mit Sitz in Köln gemeinsam mit einer unabhängigen Experten-Jury aus dem Spielwaren-Fachhandel. Die "TOP 10 Spielzeug" ist die Marketingaktion des Einzelhandels für Spielzeug und Freizeitartikel in Deutschland. Das ist die aktuelle Spielzeug-Top-10 (in der vom BVS angegebenen Reihenfolge):

  1. AIRO, der Artificial Intelligence Roboter: Der interaktive Roboter aus der Galileo Robotics-Reihe von Clementoni kann mit künstlicher Intelligenz Gesten und Sprachbefehle erkennen - bei Amazon ansehen*, im Black-Fridy-Deal auf Otto.de* und bei baur.de ansehen*
  2. Spidey und seine Super-Freunde - Tanz- und Krabbelspaß Spidey: Das Spiderman-Plüschspielzeug von Hasbro ist mit einem weichen Stoff überzogen, kann tanzen und sogar eine Wand hinaufkrabbeln - im Black-Friday-Deal bei Amazon ansehen*, im Black-Friday-Deal bei Otto.de ansehen*, bei Thalia ansehen*
  3. Dream Dragon Dream von "Huch!": Bei diesem kooperativen Echtzeit-Memo-Kinderspiel versuchen die Teilnehmer, die Schätze eines schlafenden Drachen zu stibitzen, ohne ihn zu wecken - bei Amazon ansehen*, zum Sparpreis bei Otto.de ansehen*, besonders günstig bei Thalia ansehen*
  4. Baby Paws Love & Care Labradoodle: ein flauschiger Welpe aus dem Hause IMC Toys, der 15 Laute und Reaktionen darstellen kann und sogar "atmet" - im Black-Friday-Deal bei Amazon ansehen*, bei Thalia ansehen*
  5. Lego-Creator Astronaut im Weltraum: Ein Weltraum-Set mit dem Lego-Fans ab 9 Jahren ins Weltall fliegen und neue Planeten erkunden können - bei Amazon ansehen*, zum Sparpreis bei Otto.de ansehen*, günstig bei Thalia ansehen*
  6. Märklin Start up - Startpackung "Weihnachten": Die Märklin-Weihnachtsstartpackungen verkörpern laut Spielwaren-Bundeverband "Idylle pur". Mit ihnen könne das friedliche Fest noch intensiver erlebt werden - bei Amazon ansehen*, bei Otto.de ansehen*
  7. Hot Wheels Monster Truck Mega-Wrex Alive: Hot Wheels erweckt den legendären Monster Truck "Mega-Wrex Alive" im Maßstab 1:15 zum Leben und bringt interaktive Lichter und Geräusche sowie drei Spielmodi mit - im Black-Friday-Deal bei Amazon ansehen*
  8. Cookeez Makery Freezy Cakez: ein Spielset von Moose Toys, mit dem Kinder ihr eigenes interaktives Plüschtier kreiern können - bei Amazon ansehen*, zum Sparpreis bei Otto.de ansehen*, bei Thalia ansehen*
  9. Playmobil Horses of Waterfall - Mobile Reitschule: Reittraining, ein geheimes Clubhaus und Mähnen-Styling können mit diesem Pferderanch-Set vom fränkischen Spielwaren-Hersteller Playmobil nachgespielt werden - bei Amazon ansehen*, zum Sparpreis bei Otto.de ansehen*, bei Thalia ansehen*
  10. BattleCave Lavahyäne von Schleich: Wer es wagt, den "Battle Cave" zu erklimmen, muss vorsichtig sein, denn die gefährliche Hyäne ist bereit für den Angriff - bei Amazon ansehen*, zum Sparpreis bei Otto.de ansehen*, zum reduzierten Preis bei baur.de ansehen*, aktuell günstig bei Thalia ansehen*

Zuwächse dank Lego Botanicals und Tonies 

Die beliebtesten Spielwaren waren auch Thema auf der Pressekonferenz der Spielwarenbranche, die am Mittwoch, 20. November 2024, in Nürnberg stattgefunden hat. Wie aus einer gemeinsamen Mitteilung von DVSI (Industrie), BVS (Handel) und Circana (Marktforschung) hervorgeht, hinterlasse das schwierige Marktumfeld auch in der Spielwarenbranche ihre Spuren. Laut einer aktuellen Erhebung leiden Verbraucher weiterhin unter der Inflation und der unsicheren Wirtschaftslage in Deutschland. Diese Faktoren beeinflussen das Konsumverhalten, besonders in der Spielwarenindustrie. Bis Oktober 2024 wurden demnach 71 Millionen Euro weniger für Spielwaren ausgegeben, was einem Umsatzrückgang von 3 Prozent entspricht. Besonders betroffen seien Vertriebskanäle wie Hypermarkt und 'Other', was teilweise auf die Schließung von Real-Filialen und die Einstellung des Onlineshops von MyToys zurückgeführt wird.

Andererseits verzeichnet der Fachhandel leichte Zuwächse: Ein Anstieg von 7 Millionen Euro im Gegensatz zum Vorjahr bedeuten ein Plus von 1 Prozent. Die Preisentwicklung in der Branche zeigt sich ebenfalls zurückhaltend. Der durchschnittliche Einkaufspreis liegt jetzt bei 13,58 Euro, was einem Rückgang von 1 Prozent entspricht. Konsumenten bevorzugen offenbar eher günstigere Produkte. Ein Lichtblick sind einige umsatzstarke Hersteller. Besonders die Lego Group konnte ihren Marktanteil durch ein Wachstum von 5 Prozent im Vorjahresvergleich ausbauen. Die Serie "Lego Botanicals" (bei Amazon ansehen*) hat dazu besonders beigetragen, indem sie eine Umsatzsteigerung von mehr als 18 Millionen Euro erzielte. Auch "Lego Star Wars" (bei Amazon ansehen*) konnte sich über einen Zuwachs von 6 Prozent freuen.

Tonie, bekannt für die Toniebox und die dazugehörigen Hörspiele (bei Amazon ansehen*), meldete ein Wachstum von 6 Prozent, was zu einem Umsatzplus von knapp 6 Millionen Euro führte. Spin Master konnte ebenfalls um 4 Prozent zulegen, angetrieben durch die erfolgreiche 'Bitzee'-Produktrange (bei Amazon ansehen*).

"Star Wars", "Harry Potter" und "Paw Patrol": Lizenzprodukte mit Rekordanteil

Drei der elf "Superkategorien" im deutschen Spielwarenmarkt zeigen zudem deutliche Wachstumsraten. Dank des Erfolgs der Lego Group profitierte die gesamte Kategorie der "Building Sets" mit einem Zuwachs von über 22 Millionen Euro und ist damit die am schnellsten wachsende Kategorie im Markt. Der Bereich "Games und Puzzle" zeigt sich stabil mit einem Ergebnis von minus 1 Prozent. Ein Rückgang von 4 Prozent bei den Sammelkarten, hauptsächlich verursacht durch stagnierende Pokemon-Verkäufe, wurde durch positive Entwicklungen bei Themen wie "Match Attax" (bei Amazon ansehen*) und "Disney Lorcana" (bei Amazon ansehen*) teilweise aufgefangen.

Der Markt für lizenzierte Spielwaren bleibt robust, mit einem Wachstum von 2 Prozent im Vergleich zu nicht lizenzierten Produkten, die um 5 Prozent zurückgingen. "Der Anteil der Lizenzprodukte liegt jetzt bei einem Rekord von 28 Prozent", vermelden die Spielzeug-Experten. Bemerkenswert hier sind Lizenzen wie "Star Wars", "Harry Potter" und "Paw Patrol".

Angesichts dieser Situation stellt sich die Frage, wie sich die restlichen Wochen des Jahres entwickeln werden. Der Trend zu späten Weihnachtseinkäufen setzt sich fort. Im Jahr 2023 fielen 34 Prozent des Jahresumsatzes in die letzten zwei Monate. Eine ähnliche Entwicklung wird auch in diesem Jahr erwartet.

Verstärkte Preissensibilität der Konsumenten - Branche betont stabile Preise

Nach Angaben des DVSI spüren auch Mitgliedsunternehmen die Herausforderungen, die die wirtschaftliche Lage mit sich bringt. Während größere Hersteller von einem stabilen Jahresabschluss ausgehen, zeigen sich kleinere Produzenten eher skeptisch. Eine weitere Sorge, die die Industrie umtreibt, sind Billig-Online-Plattformen, welche die Preissensibilität der Konsumenten verstärken. Laut einer Umfrage des DVSI erwarten 88 Prozent der Experten, dass Verbraucher auch zu Weihnachten verstärkt auf den Preis achten werden.

Die Spielwarenbranche stehe eindeutig vor großen Herausforderungen, sowohl in Bezug auf den Wettbewerb als auch angesichts der gesamtwirtschaftlichen Lage, hieß es. Der deutsche Handelsverband BVS prognostiziert einen Umsatzrückgang von etwa 3 Prozent für das Gesamtjahr 2024, was zu einem Schrumpfen des Inlandsmarktes auf 4,4 Milliarden Euro führen könnte. Dennoch zeigt sie sich zuversichtlich: "Trotz der Unsicherheiten erwarten viele ein gutes Weihnachtsgeschäft", so ein Sprecher.

In diesem Jahr profitierten die Konsumenten beim Spielzeugkauf von stabilen Preisen, betonten die Verbände. Auch für die kommende Monate erwartet der BVS keine signifikanten Preissteigerungen. 

Handel warnt vor Geschenken von Shein, Temu und Co.

Vor dem Start des Weihnachtsgeschäfts äußert auch bayerische Einzelhandel Bedenken hinsichtlich des Kaufs bei asiatischen Onlinehändlern. Deren Marktanteil wird jedoch wahrscheinlich zunehmen. Laut Deutscher Presse-Agentur (dpa) prognostiziere der Einzelhandel in Bayern im Weihnachtsgeschäft gleichbleibende Umsätze, warne aber zugleich vor der Konkurrenz aus Fernost.

Besonders bei Produkten wie Kinderspielzeug oder Kleidung sei Vorsicht geboten, so der Handelsverband Bayern. Bei Versandanbietern wie Shein, Temu oder Alibaba sei oft unklar, wer die Artikel hergestellt hat und ob Sicherheitsstandards erfüllt werden. Deshalb warnt der Verband: "Finger weg von solchen vermeintlichen Schnäppchen." Nichtsdestoweniger werde wohl der Umsatz dieser Plattformen weiter zulegen. Der Handelsverband Bayern erwartet - vorsichtig gerechnet - Umsätze von rund 250 Millionen Euro für die asiatischen Anbieter im bayerischen Weihnachtsgeschäft, was einem Zuwachs von 20 bis 30 Prozent entsprechen würde. Insgesamt bleibe deren Anteil am Onlinegeschäft mit etwa 9 Prozent jedoch deutlich hinter dem in Ländern wie den USA.

Der stationäre Handel werde auch in diesem Jahr den Großteil des Weihnachtsgeschäfts in Bayern ausmachen. Der Verband rechnet mit Gesamteinnahmen von 15,3 Milliarden Euro, von denen voraussichtlich 2,7 Milliarden auf den Onlinehandel entfallen werden. Das Wachstum in beiden Bereichen bleibt gering, mit einem Gesamtanstieg von 1,3 Prozent und 1,4 Prozent im Onlinebereich. Dennoch zeigt sich der Handel verhalten optimistisch. "Die Stimmung der Verbraucher steigt im November wieder etwas", erklärt Verbandspräsident Ernst Läuger. "Wir hoffen, dass sich die Menschen gerade zu Weihnachten etwas gönnen und nicht an Geschenken sparen werden." Wie in den Vorjahren werden vermutlich erneut Gutscheine, Spielwaren, Kosmetik, Bücher, Bekleidung und Schuhe besonders gefragt sein, heißt es.

Globale Trends im Spielzeugsektor - Nachhaltigkeit im Spielzeugbereich

Der Spielwarenmarkt erlebt nicht nur in Deutschland, sondern auch global einige spannende Entwicklunge. Während in den USA die Nachfrage nach Hightech-Spielzeugen wie Robotern und programmierbaren Bausätzen weiterhin boomt, legen europäische Länder wie Frankreich und die Niederlande vermehrt Wert auf nachhaltige und pädagogische Spielzeuge. Auch in Asien gibt es bemerkenswerte Trends: In China beispielsweise wächst der Markt für traditionelles Spielzeug, das mit digitaler Technologie ergänzt wird, rapide. Diese Unterschiede zeigen, wie vielfältig die Spielgewohnheiten auf der ganzen Welt sind und wie sie von kulturellen und wirtschaftlichen Faktoren beeinflusst werden.

Immer mehr Verbraucher achten beim Kauf von Spielzeug nicht nur auf den Spaßfaktor, sondern auch auf die Umweltfreundlichkeit der Produkte. Nachhaltige Spielzeugmarken sind auf dem Vormarsch und setzen verstärkt auf umweltfreundliche Materialien und Produktionsweisen. Marken wie "Green Toys" oder "Plantoys" verwenden recycelte oder biologisch abbaubare Materialien, um ihre Produkte herzustellen. Diese Bemühungen tragen nicht nur zum Umweltschutz bei, sondern bieten auch eine sichere Spieloption für Kinder. Du kannst also guten Gewissens Weihnachtsgeschenke auswählen, die sowohl Freude bereiten als auch die Umwelt schonen.

Unser Tipp für Brettspiel-Fans: Sky Team - Das Spiel des Jahres 2024 bei Thalia ansehen*. sl/mit dpa

Sky Team: Das Spiel des Jahres 2024 bei Thalia ansehen

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.