Die chinesische Solarindustrie flutet den PV-Markt: So sind Solarmodule aktuell über 40 Prozent preiswerter als noch 2023. Doch nun sollen die Produktionskapazitäten eingeschränkt werden. Die Verbraucherzentrale empfiehlt daher Eigentümern von Häusern und Wohnungen, die attraktiven Konditionen zu nutzen und sich professionell beraten zu lassen. "Wenn das Dach günstig ausgerichtet ist, lohnt sich eine Solaranlage bereits in weniger als 15 Jahren. Der eingesparte und ins Netz eingespeiste Strom macht die Investition schnell lohnenswert", erklärt Sigrid Goldbrunner, Regionalmanagerin Energieberatung bei der Verbraucherzentrale.
Noch vorteilhafter wird es, den selbst erzeugten Solarstrom direkt zu verwenden, beispielsweise zum Laden des eigenen Elektroautos oder zum Betrieb der Wärmepumpe. Wer nicht aus eigenen Ersparnissen finanzieren kann oder möchte, findet häufig günstige Kredite bei seiner Hausbank.
Photovoltaikanlage: Beratungsangebote der Verbraucherzentrale nutzen
Interessierte können vorab viele Fragen telefonisch, in einer Beratungsstelle oder per Video-Beratung klären. Ein Energieberater der Verbraucherzentrale gibt Auskunft - diese und andere wesentliche Fragen werden beantwortet:
- Wie beeinflusst die Dachneigung meines Hauses den Ertrag?
- Wie hoch ist die mögliche Eigenversorgung (Autarkiegrad)?
- Und: Ist ein Stromspeicher sinnvoll?
- Viele andere Fragen, die Hausbesitzer umtreiben
Bei Bedarf besucht ein Energieexperte das Zuhause und prüft vor Ort die Eignung für eine Solaranlage. Dabei fällt ein Eigenanteil von nur 30 Euro an. In erster Linie ist es natürlich die Aufgabe eines Solarbetriebs, bei der Anschaffung einer PV-Anlage umfangreich zu beraten, die örtlichen Begebenheiten einzubeziehen und eine Wirtschaftlichkeitsrechnung aufzustellen. Mit Hilfe von Solaranlagen-Portal.com holen Hausbesitzer bis zu fünf Vergleichsangebote für ihr PV-Projekt* ein. Alle Betriebe sind geprüft, der Service ist kostenlos.
Anbietervergleich: Hier bis zu 5 PV-Angebote einholenVerbraucherzentrale berät nicht nur bei Solaranlage
Auch bei weiteren Anliegen – wie dem Austausch der Heizung oder der energetischen Sanierung des Gebäudes – steht die Energieberatung der Verbraucherzentrale hilfreich zur Seite. Die Beratung erfolgt online, telefonisch oder persönlich vor Ort. Detaillierte Informationen sind unter verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter Telefon 0800 – 809 802 400 erhältlich.
Gefördert wird die Energieberatung der Verbraucherzentrale vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Auch interessant: Angebote für Solaranlage vergleichen - diese Checkliste entlarvt unseriöse PV-Firmen.
Solaranlagen-Portal.com: Jetzt PV-Angebote inkl. Beratung anfragen
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.