Balkonkraftwerke sind eine einfache Möglichkeit, mit wenig Aufwand und geringer Investition eigenen Strom zu erzeugen und die Stromkosten im Haushalt zu senken. Laut Bundesnetzagentur (BNetzA) sind in Deutschland bereits rund 1.000.000 dieser sogenannten Steckersolargeräte in Betrieb – kein Wunder, denn Mini-Solaranlagen lassen sich einfach in die Steckdose stecken und sofort nutzen.
Ein weiterer Grund für den Boom: Seit 2024 dürfen Wechselrichter bis zu 800 Watt einspeisen, statt wie bisher nur 600 Watt. Damit können Balkonkraftwerk-Besitzer noch mehr Strom selbst nutzen und müssen weniger teuren Netzstrom kaufen – vorausgesetzt, das Wetter spielt mit und genügend Module sind installiert.
Mehr Leistung fürs Balkonkraftwerk: Stromspeicher holen das Maximum raus
Zur Erzeugung von Solarstrom ist, wie bei großen Dach-PV-Anlagen auch, Sonnenlicht notwendig. Je kräftiger das Licht auf die Oberfläche trifft und und je weniger Verschattung - durch Wolken oder etwa Bäume - gegeben ist, desto mehr Ertrag bringt das Balkonkraftwerk. Nachts produziert eine Mini-PV-Anlage allerdings gar keinen Strom.
Um erzeugten Strom aus Sonnenstunden zu konservieren, empfiehlt sich ein Stromspeicher. So kannst du den Solarstrom auch nachts nutzen und zum Beispiel zum Laden des Elektroautos oder zum Wäschewaschen verwenden. Ziel der Nutzung eines Speichers ist, das möglichst wenig Strom in das öffentliche Netz abgegeben wird. Eine Einspeisevergütung ist nämlich für Strom aus Balkonkraftwerken nicht vorgesehen. Wir haben zwei Anbieter von Speichern verglichen und direkt gegenüber gestellt.
Maxxicharge oder SPAUN? So schneiden die Stromspeicher bei Nulleinspeisung ab
Mit dem Maxxicharge (V1) von Maxxisun* und dem SPAUN Energy Master* von DURA-Solar nehmen wir zwei Speichersysteme mit Nulleinspeisung unter die Lupe - und lassen die Macher zu Wort kommen. Hinweis: Der Maxxicharge ist mittlerweile in der verbesserten V2 erhältlich*, in diesem Speichervergleich beschäftigen wir uns vornehmlich mit der V1. Das Besondere bei beiden Generationen: Der Maxxicharge wurde in Deutschland entwickelt, Maxxisun beschäftigt rund 15 Entwickler im deutschsprachigen Raum und hat sich mit zahlreichen Patenten einen Namen gemacht. DURA-Solar greift für den SPAUN Energy Master auf eine von erfahrenen Ingenieuren für den Weltmarkt entwickelte Lösung zurück und ist so in der Lage, besonders günstige Preise anzubieten.
Um Preise zu vergleichen ist der Preis pro Kilowattstunde Speicherkapazität ein guter Indikator. Um vorweg zu greifen: Hier ist der Maxxicharge etwas teurer als der Energy Master. Grundsätzlich gilt aber: Je mehr Speicherkapazität ein Speicher hat, desto günstiger ist der Preis pro Kilowattstunde. Doch: Der Preis ist bei weitem nicht das einzige Kriterium, das beim Kauf entscheidend sein sollte. Wir verschaffen einen Überblick und ordnen ein.
Maxxicharge von Maxxisun: "Engineered in Germany"
Der sächsische Solartechnikanbieter Maxxisun hat gemeinsam mit der Hochschule Anhalt den smarten Batteriespeicher Maxxicharge (V1)* entwickelt. "Durch diese intensive Zusammenarbeit ist es uns gelungen, die Stromabgabe effizienter zu gestalten, als dies mit herkömmlichen DIY-Speichersystemen möglich ist", erklärt Geschäftsführer Nico Sorge. Er hebt hervor, dass der Maxxicharge die Nulleinspeisung beherrscht. Das heißt: Der Speicher organisiert selbst Stromerzeugung und -speicherung so, dass die komplette Energie für den Haushalt genutzt wird. "Und das sogar 7,5 Mal schneller als die gesetzliche Vorgabe", so Sorge.
Der Maxxicharge-Basisspeicher ist mit einer Batteriekapazität von bis zu 5,222 kWh ausgerüstet. Der umtriebige Macher hinter dem System unterstreicht dessen Flexibilität: "Durch die modulare Aufbauweise wächst er mit den Bedürfnissen im Haushalt mit". Konzipiert für den deutschen Markt sorgen rund 15 Entwickler dafür, dass der selbsternannte Technologieführer "state of the art" bleibt - und immer neue Patente auf den Markt wirft. Das ansprechende Design rundet das Gesamtpaket ab.
Maxxisun gewährt auf alle Speicher 10 Jahre Garantie und verspricht eine Lebensdauer von 20 Jahren, für das Modell "Maxxicharge 5.0" sogar 25 Jahre. Maxxisun bietet auch Komplettpakete an - Balkonkraftwerke oder XXL-PV-Anlagen mit Speicher. Denn: Der Maxxicharge kann es anders als herkömmliche Steckersolar-Speicher auch mit mehr als 2000 Wattpeak aufnehmen. Der Vorteil an den Sets ist, dass die Komponenten genau aufeinander abgestimmt sind. Unser Leser Martin nutzt den Speicher seit Herbst 2024 und ist sehr zufrieden: Die Installation war unkompliziert, der Speicher ist schnell voll und der Stromzukauf aus dem Netz minimal. Auch der Support überzeugte ihn. Diese Erfahrungen hat Martin mit dem Maxxicharge gemacht.
Hinweis: Zum Betrieb des Maxxicharge benötigst du die Maxxicharge CCU. Diese ist als Zubehör gegen Aufpreis erhältlich, genau so wie ein Smart Meter zur Strommessung. Durch die CCU wird der Maxxicharge erst zum intelligenten Speicher. Sie steuert die Nulleinspeisung, aktiviert den Strombypass oder regelt die Heizfunktion. Dieser Qualitätsanspruch hat seinen Preis, pro kWh kostet der Maxxicharge ab 390 Euro. Der V2 hat Maxxisun eine neue Funktion verpasst, die Solarmodule überflüssig macht!
Der Maxxicharge Batteriespeicher für Balkonkraftwerke ist in drei Varianten erhältlich, sodass für jeden Haushalt die passende Größe dabei ist. Wichtig zu wissen: Das Modell mit 1,5 kWh entspricht der Version V1, während die Ausführungen mit 3,072 und 5,222 kWh zur verbesserten Version V2 gehören. Zur Markteinführung können Kunden von attraktiven Rabatten profitieren.
Einsteigermodell Maxxicharge 1.5 (V1) - technische Daten:
- Maße: 380 mm x 362 mm x 252,8 mm
- Gewicht: 21,3 kg
- Kapazität: 1,5 kWh
- Systemspannung: 51,2 Volt
- Max. Eingangsleistung: 1000 Watt
- Max. Ausgangsleistung: 1200 Watt
- Garantie: 10 Jahre
- Lebensdauer: 20 Jahre
- Ladezyklen: 6000
- Schutzklasse: IP65 (Schutz gegen Staub, Strahlwasser und Berührungen)
- Preis: 859 Euro (rund 570 Euro pro kWh)
- Gegen Aufpreis: CCU und/oder Smart Meter
- V1: Speicher mit 1,5 kWh bei Maxxisun ansehen* (nicht vorrätig)
Basic Modell Maxxicharge 3.0 (V2) - technische Daten:
- Maße: 380 mm x 362 mm x 321 mm
- Gewicht: 32,3 kg
- Kapazität: 3,072 kWh
- Systemspannung: 51,2 Volt
- Max. Eingangsleistung: 2000 Watt
- Max. Ausgangsleistung: 1800 Watt
- Garantie: 10 Jahre
- Lebensdauer: 20 Jahre
- Ladezyklen: 6000
- Schutzklasse: IP65 (Schutz gegen Staub, Strahlwasser und Berührungen)
- Preis: 1.449 Euro (rund 485 Euro pro kWh)
- Gegen Aufpreis: CCU und/oder Smart Meter
- V2: Speicher mit 3 kWh bei Maxxisun ansehen*
Pro Modell Maxxicharge 5.0 (V2) - technische Daten
- Maße: 380 mm x 362 mm x 404 mm
- Gewicht: 50,2 kg
- Kapazität: 5,222 kWh
- Systemspannung: 51,2 Volt
- Max. Eingangsleistung: 3000 Watt
- Max. Ausgangleistung: 1800 Watt
- Garantie: 10 Jahre
- Lebensdauer: 25 Jahre
- Ladezyklen: 6000
- Schutzklasse: IP65 (Schutz gegen Staub, Strahlwasser und Berührungen)
- Preis: 1.949 Euro (rund 390 Euro pro kWh)
- Gegen Aufpreis: CCU und/oder Smart Meter
- V2: Speicher mit 5 kWh bei Maxxisun ansehen*
Maxxicharge im Set mit Balkonkraftwerk selbst konfigurieren
Maxxisun verkauft den Maxxicharge im Set mit Modulen und Wechselrichter, nutze hierfür den Konfigurator*. Du kannst hier deine Balkonkraftwerk-Anlage individuell mit dem Maxxicharge (V2) zusammenstellen. Alle Preise zuzüglich Versandkosten.
SPAUN Energy Master von DURA-Solar: Attraktiver Preis
Das Speichersystem des Energy Master von SPAUN*, den DURA-Solar vertreibt, ist ebenfalls modular aufgebaut. "Durch die Flexibilität kann unser System in fast jedes bestehende Balkonkraftwerk integriert werden und lässt sich an jeden Bedarf perfekt anpassen", erklärt DURA-Solar-Geschäftsführer Christian Dura. Zudem sei es durch die offene Bauweise möglich, weitere Funktionen, wie einen zusätzlichen Laderegler für noch mehr PV-Module oder einen Off-Grid-Wechselrichter (Inselbetrieb), zur Notstromversorgung nachzurüsten.
Der Anbieter setzt auf Altbewährtes, wie Dura weiter erklärt: "Wir verwenden dieselben preisgünstigen, jahrelang erprobten und leistungsstarken 51,2-Volt-Batteriespeicher, wie sie in großen PV-Anlagen verwendet werden." Ein großer fünf oder zehn kWh Speicher ist immer günstiger, als kleine stapelbare Speicherwürfel. "Dadurch ist unser System preiswerter als alle anderen Systeme auf dem Markt.“
Das System nimmt bis zu 2200 Watt an Solarleistung auf. So lässt sich die gesetzlich zulässige maximale Modulleistung von 2000 Watt bestmöglich ausnutzen. DURA-Solar entwickelt und verbessert den SPAUN Energy Master gemeinsam mit seinem chinesischen Partner, welcher über ein 40-köpfiges Entwicklerteam mit über 15 Jahren Erfahrung im PV-Bereich verfügt. So können besonders innovative Produkte zu günstigen Preise realisiert werden. Die kürzlich gelaunchte V2 punktet mit verbesserter Leistungselektronik und Software.
Der Energy Master kann mit fünf verschiedenen Smart Metern, zum Beispiel SPAUN, Shelly oder EcoTracker, kommunizieren. Die Integration weiterer Smart Meter und Schnittstellen wie MQTT sind in der Entwicklung. Ein Smart Meter ist wichtig, damit der Speicher die Ausgangsleistung in Echtzeit an den tatsächlichen Stromverbrauch anpassen kann. So wird eine Nulleinspeisung herbeigeführt. Ein Vorteil bei der Lösung von DURA-Solar: Der Smart Meter ist bei allen vier Größen inklusive. Überhaupt ist der Preis attraktiv: Beim SPAUN Energy Master kostet ein kWh ab 192 Euro.
SPAUN Energy Master: Die technischen Daten
- Neu: V2 mit verbesserter Leistungselektronik und Software - kompatibel mit Tibber Pulse
- Maße: 437,2 x 333 x 125 mm
- Gewicht: ca. 5 kg + + Speicher
- Kapazität: 2,5 bis 12,5 kWh im Set (erweiterbar auf bis zu 42,5 kWh)
- Systemspannung: 51,2 Volt
- Max. Eingangsleistung: 2200 Watt (2400 Wattpeak+)
- Max. Ausgangleistung: bis zu 1750 Watt
- Garantie: Hersteller gibt 10 Jahre auf Speicher; 5 Jahre auf Energy Master
- Lebensdauer: Circa 20 Jahre
- Ladezyklen: Je nach Speichermodell circa 5.000 bis 6.000
- Schutzklasse: IP65 (Schutz gegen Staub, Strahlwasser und Berührungen)
- Preise: untenstehend
- Inklusive Smart Meter
Den SPAUN Energy Master gibt es in vier Kapazitätsvarianten - der Smart Meter ist inklusive:
- 2,5 kWh: 1.099 Euro (rund 440 Euro pro kWh) - zum Produkt*
- 5,1 kWh: 1.549 Euro (rund 305 Euro pro kWh) - zum Produkt*
- 10,2 kWh: 2.199 Euro (rund 215 Euro pro kWh) - zum Produkt*
- 12,5 kWh: 2.399 Euro (rund 192 Euro pro kWh) - zum Produkt*
Mit dem Code "infranken50" sparen Kunden einmalig 50 Euro auf den Speicher oder ein Set bestehend aus Balkonkraftwerk und Speicher. Dieser ist kombinierbar mit dem 1-Prozent-Vorkasse-Rabatt, jedoch nicht mit anderen Rabattcodes.
Außerdem im Konfigurator: Module und Wechselrichter
Bei Bedarf konfigurierst du dir bifaziale 500-Watt-Module von Jolywood (ab 74,90 Euro je Modul) oder 445-Watt-Module von Trina Solar (ab 66,90 Euro) in beliebiger Stückzahl ins Set. Ebenfalls ist ein 800-Watt-Wechselrichter von APSystems zu 159,90 Euro erhältlich. Am Ende des Artikels findest du Preisbeispiele zu konfigurierbaren Sets. Laut DURA-Solar sind vorkonfigurierte Komplettsets für die vier Speichergrößen aktuell in Planung. Alle Preise zuzüglich Versandkosten.
Mini-Solaranlagen und smarte Speicher: Das sagen die Entwickler
Drei Fragen an Nico Sorge, Geschäftsführer Maxxisun (Maxxicharge, V1)
Warum bist du im Bereich Erneuerbare Energien tätig?
"Mich hat schon immer fasziniert, selbst Strom zu produzieren. Durch die Revolution der DIY-PV-Systeme und Steckersolargeräte ist dieser Markt dann plötzlich massentauglich geworden. Dazu kommt, dass ich die Energiewende als dringend notwendig ansehe. Nur mit einer weitestgehenden Unabhängigkeit von fossilen Rohstoffen (von denen es in Deutschland leider nur sehr wenige gibt), können wir als Land auch in Zukunft wettbewerbsfähig sein und damit gleichzeitig auch die für uns so wichtige Umwelt schützen."
Was unterscheidet die Maxxicharge-Batteriespeicher von anderen?
"Durch unsere Nulleinspeisesteuerung arbeitet unser Maxxicharge Speicher deutlich effizienter als herkömmliche Batteriespeicher, da der Strom genau dann abgegeben wird, wenn er auch benötigt wird. Durch die modulare Aufbauweise wächst der Maxxicharge-Speicher mit den Bedürfnissen im Haushalt mit. Das ist bisher einzigartig. Denn die Billiganbieter im Markt können zwar Schritt für Schritt mehr Speichermodule anschließen, sind aber immer auf eine geringe Modulleistung beschränkt, sodass das System nie einen Haushalt mit Strom versorgen kann, sondern nur geringfügig unterstützen kann."
Im Gegensatz dazu soll die Speicherlösung von Maxxisun eine Dachanlage komplett ersetzen. Denn mit weiteren Maxxicharge-Speichern kann die Modulleistung erhöht werden.
Welche Serviceleistungen können sich Kunden von Maxxisun erwarten, vor und nach dem Kauf?
"Was uns auch vom Markt abhebt, sind die Servicedienstleistungen rund um unsere Maxxisun-Produkte. Als deutscher Hersteller und Entwickler sind wir nicht darauf angewiesen, was chinesische Konzerne auf den Markt werfen, sondern können zielgerichtet genau die Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die Kunden in Deutschland auch wirklich wünschen. Damit können unsere Kunden umso mehr von zukünftigen Softwareupdates unserer Systeme profitieren. Durch den Maxxisun-Anmeldeservice sind unsere Kunden auch rechtlich auf der komplett sicheren Seite. Wir übernehmen die Anmeldung und Registrierung des Balkonkraftwerks, wie auch der großen PV-Anlagen."
Drei Fragen an Christian Dura, Geschäftsführer DURA-Solar (SPAUN Energy Master)
Warum bist du im Bereich Erneuerbare Energien tätig? Wie siehst du die Dringlichkeit der Energiewende?
"Wir von DURA-Solar möchten unseren Kunden Produkte anbieten, mit denen sie selbst preisgünstig und gleichzeitig sehr einfach ein Teil der Energiewende werden können. Ein Balkonkraftwerk ist für viele unserer Kunden der erste Berührungspunkt mit Photovoltaik. Die Neugier, aber auch die Skepsis sind Anfangs groß. Doch nach kurzer Zeit entwickeln sehr viele ein tiefes Verständnis und eine große Begeisterung für die Technik und wollen mehr! Wir sind ganz bei unseren Kunden: Menschen erkennen, mit wie wenig Aufwand etwas Gutes für die Umwelt, aber auch für den Geldbeutel erreicht werden kann."
Was unterscheidet SPAUN Energy Master von anderen Batteriespeichern?
Unser SPAUN Energy Master unterscheidet sich in drei wesentlichen Punkten von den Produkten unserer Mitbewerber. Zum ersten ist unser System flexibel und modular aufgebaut. Zum zweiten verwenden wir Komponenten, die sich schon jahrelang bei großen PV-Anlagen bewährt haben. Zum dritten erreichen Nutzer durch das eingebaute Smart Meter Nulleinspeisung. So geht kein einziges Kilowatt in das öffentlich Netz verloren.
Analoger versus digitaler Zähler: Hier liest du nach, was es bei der Inbetriebnahme des Smart Meters zu beachten gibt.
Welche Serviceleistungen können sich Kunden von DURA-Solar erwarten, vor und nach dem Kauf?
"DURA-Solar ist Teil des 37 Jahre alten und familiengeführten Unternehmens DURA-Sat aus Villingen-Schwenningen, am Rande des Schwarzwaldes. Unseren Kunden bieten unsere motivierten und in technischen Berufen ausgebildeten Mitarbeiter deutschsprachigen Support per E-Mail und Telefon. Egal ob vor oder nach dem Kauf: Wir sind stets für unsere Kunde da. Unser Team bringt jedes System zum Laufen und hilft immer und gerne bis jeder zufrieden ist. Denn erst dann sind auch wir zufrieden."
Fazit: Zwei Speicher, ein Ziel – mehr Unabhängigkeit fürs Balkonkraftwerk
Die Macher hier dem Batteriespeicher Maxxicharge von Maxxisun (V1)* und dem SPAUN Energy Master* verfolgen unterschiedliche Philosophien, in vielen Punkten sind sich die Systeme unserer Meinung nach aber sehr ähnlich. Etwa im modularen Aufbau oder in der Kompaktheit der Speichereinheiten. Zudem beherrschen beide die Nulleinspeisung und sind für den Außeneinsatz geeignet. Preislich hat der SPAUN Energy Master die Nase vorn, zumal der Smart Meter bereits inbegriffen ist. Ein Alleinstellungsmerkmal ist zudem die enorme Speicherkapazität von maximal 10,6 kWh im Set, laut Dura ist das System sogar auf bis zu 42,5 kWh erweiterbar. Dafür punktet Maxxisun mit seiner Technologie "engineered in Germany" und dem kostenlosen Anmeldeservice. Auch beim Design ist der Maxxicharge ansprechender, das ist aber Geschmackssache. Und: Den Maxxicharge gibt es mittlerweile in einer verbesserten V2*.
Wer sich für ein Komplettset entscheidet, geht bei Maxxisun über den Konfigurator (V2). DURA-Solar setzt ebenfalls auf frei konfigurierbare Balkonkraftwerke. Beide Anbieter arbeiten bei den Komponenten, die das Balkonkraftwerk komplett machen, mit Markenware. Das Highlight bei Maxxisun ist der Wechselrichter von Hoymiles, im DURA-Konfigurator stechen die Module von Jolywood und Trina Solar hervor.
Wofür du dich entscheidest ist im Endeffekt eine Frage der individuellen Anforderungen. Denn für die Verwendung zur Speicherung von Strom aus Balkonkraftwerken sind beide konzipiert. Sowohl der Maxxicharge als auch der SPAUN Energy Master sind auf Effektivität getrimmt und zielen darauf ab, dass sich die Investition so schnell wie möglich bezahlt macht. Unser Speichervergleich soll nur der Orientierung dienen. Eines haben beide Modelle gemeinsam: Du schonst das Klima und deine Geldbörse.
Auch interessant: Du möchtest mehr über die führenden Speichersysteme erfahren? Hier stellen wir den SPAUN Energy Master und die Anker Solarbank 2 Pro gegenüber. Und: Der Growatt NOAH 2000 gilt als preisgünstige Alternative zur Anker Solarbank 2 - wer hat hier die Nase vorn?
Maxxicharge: Alle Infos zum Speicher (V2) SPAUN Energy Master: Alle Infos zum SpeicherPhotovoltaik & Erneuerbare Energien
Balkonkraftwerk betreiben: Diesen Rahmen gibt das "Solarpaket 1" vor
Der Großteil der hier vorgestellten Balkonkraftwerk-Sets bewegt sich innerhalb der gesetzlichen Vorgaben ("Solarpaket 1"). Die Wechselrichterleistung darf die 800 Watt offiziell nicht überschreiten, eine Drosselung schafft Abhilfe. Andernfalls ist ein Fachmann für die Inbetriebnahme und Anmeldung hinzuzuziehen, gleiches gilt, wenn du Module mit mehr als 2000 Watt betreibst.
In der Facebook-Gruppe "Photovoltaik 2025 News, Anbieter & Preise" verpasst du garantiert keine News zu Balkonkraftwerken und PV-Technik.FAQ: Nulleinspeisung bei Balkonkraftwerken
Was bedeutet Nulleinspeisung bei Balkonkraftwerken?
Nulleinspeisung heißt, dass kein erzeugter Solarstrom ins öffentliche Netz eingespeist wird – stattdessen wird der Strom vollständig im eigenen Haushalt genutzt.
Warum ist Nulleinspeisung sinnvoll?
Da es für Balkonkraftwerke keine Einspeisevergütung gibt, lohnt es sich, den Strom selbst zu verbrauchen. So sinken die Stromkosten und Netzverluste werden vermieden.
Wie funktioniert Nulleinspeisung technisch?
Ein intelligenter Stromspeicher mit Smart Meter erkennt den aktuellen Stromverbrauch und speichert überschüssige Energie. Die Abgabe ins Netz wird aktiv unterbunden.
Welche Speicher sind für Nulleinspeisung geeignet?
Wir vergleichen den Maxxicharge V2 von Maxxisun und der SPAUN Energy Master von DURA-Solar miteinander – beide sind speziell für Nulleinspeisung konzipiert und modular erweiterbar.
Brauche ich einen Smart Meter für Nulleinspeisung?
Ja – der Smart Meter ist entscheidend, damit der Speicher die Stromabgabe exakt auf den Verbrauch abstimmen kann. Beim SPAUN Energy Master ist er bereits inklusive.
Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.