Der Kauf eines gebrauchten E-Bikes auf Plattformen wie eBay, Kleinanzeigen (ehemals "eBay Kleinanzeigen") oder Facebook Marketplace kann eine großartige Möglichkeit sein, ein hochwertiges Fahrrad zu einem günstigeren Preis zu erwerben. Doch Vorsicht: Gebrauchte E-Bikes bergen Risiken, wenn man sich nicht ausreichend informiert. Mit einer gut durchdachten Checkliste kannst du dich vor bösen Überraschungen schützen und sicherstellen, dass dein neues Rad ein verlässlicher Begleiter wird.

Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, sogenannte Refurbished E-Bikes zu kaufen – eine sichere Alternative, die wir später im Artikel genauer beleuchten.

Gebrauchte E-Bikes: Darauf musst du beim Kauf achten

Beim Kauf eines gebrauchten E-Bikes ist eine sorgfältige Prüfung unerlässlich, um spätere Probleme zu vermeiden. Mit dieser Checkliste kannst du die wichtigsten Punkte schnell und zuverlässig überprüfen.

1. Akku und Motor prüfen

Der Akku und der Motor sind die teuersten und wichtigsten Komponenten eines E-Bikes. Auch bei einer kurzen Probefahrt lassen sich diese Elemente gut überprüfen.

  • Motor-Assistenz: Schalte während der Fahrt zwischen verschiedenen Unterstützungsstufen (z. B. Eco, Tour, Turbo). Reagiert der Motor gleichmäßig?
  • Leistung: Teste das Fahrrad an einem leichten Anstieg oder beim Beschleunigen. Ungewöhnliche Geräusche oder ruckartige Bewegungen können auf Defekte hinweisen.
  • Akkuanzeige: Achte darauf, ob die Anzeige stabil bleibt und keine plötzlichen Sprünge macht.

Tipp: Lasse dir den Akkustand vor und nach der Testfahrt zeigen. Ein starker Rückgang deutet auf einen verschlissenen Akku hin.

2. Bremsen testen

Die Bremsen sind essenzielle Sicherheitskomponenten und lassen sich auch bei einer kurzen Fahrt gut prüfen.

  • Bremskraft: Ziehen die Bremsen gleichmäßig und kräftig an?
  • Notbremsung: Simuliere eine Vollbremsung bei moderater Geschwindigkeit. Die Räder sollten stabil bleiben.
  • Geräusche: Quietschen oder Schleifen deutet auf abgenutzte Bremsbeläge oder schlecht eingestellte Bremsen hin.

Tipp: Hydraulische Bremsen funktionieren ohne großen Kraftaufwand. Weiche oder schwammige Bremshebel könnten auf Wartungsbedarf hinweisen.

3. Schaltung und Gänge prüfen

Auch die Schaltung gehört zu den häufig verschleißanfälligen Teilen eines gebrauchten E-Bikes.

  • Teste während der Fahrt alle Gänge. Springen sie sauber ein oder gibt es Probleme?
  • Funktioniert die Schaltung auch unter Belastung (z. B. beim Anfahren oder am Berg)?
  • Achte auf ungewöhnliche Geräusche oder ein „Springen“ der Kette.

Tipp: Eine schlecht eingestellte Schaltung lässt sich meist leicht korrigieren. Stark abgenutzte Ritzel oder Kettenblätter hingegen bedeuten teure Reparaturen.

4. Stabilität und Reifen prüfen

Die Laufräder und Reifen beeinflussen sowohl die Sicherheit als auch den Fahrkomfort deines E-Bikes.

  • Reifenprofil: Sind die Reifen gleichmäßig abgefahren oder zeigen sie Risse?
  • Geradeauslauf: Fahre eine Strecke ohne Lenkeingriffe – das Rad sollte geradeaus laufen.
  • Federung: Falls vorhanden, teste die Federung auf unebenen Wegen. Knackende Geräusche oder blockierende Bewegungen deuten auf Probleme hin.

Tipp: Überprüfe, ob die Speichen fest sitzen – lockere Speichen können die Stabilität beeinträchtigen.

5. Elektronik und Display

Die Elektronik eines E-Bikes sorgt für Bedienkomfort und Funktionalität.

  • Funktionieren alle Anzeigen am Display (z. B. Geschwindigkeit, Akkustand, Unterstützungsstufen)?
  • Reagieren die Bedienelemente präzise und ohne Verzögerungen?
  • Sind Vorder- und Rücklichter stabil und ohne Flackern?

Tipp: Schäden an der Elektronik können teuer werden. Prüfe die Funktionalität gründlich.

6. Komfort und Fahrgefühl

Ein E-Bike sollte nicht nur technisch einwandfrei sein, sondern auch bequem und angenehm zu fahren.

  • Ist die Sitzposition bequem, und lässt sich der Sattel leicht anpassen?
  • Fühlt sich das E-Bike stabil und sicher an?
  • Gibt es störende Geräusche oder ein instabiles Fahrgefühl während der Fahrt?

Tipp: Ein unruhiges Fahrverhalten könnte auf Schäden am Rahmen oder den Laufrädern hinweisen.

E-Bike für Anfänger: 7 Profi-Tipps, mit denen du Fehlkäufe vermeidest

Preisgünstige Option ohne Abstriche: Was sind Refurbished E-Bikes?

Im Gegensatz zu privat gekauften gebrauchten E-Bikes bieten sogenannte "Refurbished E-Bikes" deutlich mehr Sicherheit beim Kauf. Refurbished E-Bikes sind gebrauchte Fahrräder, die von spezialisierten Unternehmen wie Rebike* oder Upway* aufgekauft und professionell wiederaufbereitet werden. Dabei werden alle relevanten Komponenten geprüft, gewartet und bei Bedarf ersetzt. Häufig handelt es sich um junge Leasingrückläufer. Zum Nachlesen: Welche Teile ausgetauscht werden und wie die Garantie geregelt ist.

Die Vorteile liegen auf der Hand: Refurbished E-Bikes kosten oft nur die Hälfte im Vergleich zum Neupreis, während sie gleichzeitig mit Garantien (z. B. ein Jahr bei Upway oder zwei Jahre bei Rebike) versehen sind. Dadurch erhältst du ein Fahrrad, das technisch einwandfrei ist, und bist dennoch ähnlich günstig unterwegs wie bei einem klassischen Gebrauchtkauf – aber mit deutlich mehr Sicherheit.

Rebike: Refurbished E-Bikes Pionier mit extralanger Garantie

Rebike* hat seinen Hauptsitz in München und betreibt ein Refurbishment-Center in Kempten. Neben dem Online-Kauf kannst du in den Stores in München und Frankfurt eine Testfahrt machen. Tipp: Im E-Bike-Sale* findest du bei Rebike die aktuell heißesten Schnäppchen. Und: Wenn du dich zum Newsletter anmeldest, erhältst du einen 50-Euro-Gutschein.

  • Qualitätsprüfung: Jedes E-Bike durchläuft eine TÜV-zertifizierte Inspektion. Verschleißteile wie Bremsen, Ketten oder Reifen werden bei Bedarf ersetzt.
  • Garantie: Rebike bietet zwei Jahre Garantie auf Akku und Motor.
  • Service: Über 650 Partnerwerkstätten in Deutschland stehen für Reparaturen zur Verfügung.
  • Preis für Refurbished E-Bikes: ab 1.000 Euro
  • Jetzt mehr als 5.000 Refurbished E-Bikes entdecken: Zum Rebike-Shop*
Refurbished E-Bikes im Rebike-Shop entdecken

Upway: Refurbished-Experte mit sorgfältigem 20-Punkte-Check

Upway* ist ein international tätiges Unternehmen mit Sitz in Berlin. Eine Testfahrt ist hier im Rahmen eines 14-tägigen Rückgaberechts möglich. Tipp: In der Kategorie "Unter 1.000 Euro"* findest du bei Upway attraktive E-Bike-Angebote für unter 1.000 Euro. Und: Wenn du dich zum Newsletter einträgst, erhältst du einen 50-Euro-Gutschein.

  • Qualitätsprüfung: Alle Fahrräder werden nach einem 20-Punkte-Plan geprüft, um Motor, Akku und mechanische Teile auf Herz und Nieren zu prüfen.
  • Garantie: Upway gewährt ein Jahr Garantie auf alle E-Bikes, mit optionalen Erweiterungsmöglichkeiten.
  • Nachhaltigkeit: Durch die Wiederaufbereitung wird die Lebensdauer hochwertiger E-Bikes verlängert und die Umwelt geschont.
  • Preis für Refurbished E-Bikes: schon ab 600 Euro
  • Refurbished E-Bikes: Jetzt im Upway Online-Shop entdecken*
Upway: Zum Online-Shop

Refurbished-Händler: Sicher und smart zum perfekten E-Bike

Mit einer gründlichen Checkliste kannst du auch bei einem gebrauchten E-Bike die wichtigsten Funktionen zuverlässig überprüfen. Achte besonders auf Akku, Motor, Bremsen und Schaltung.

Wenn dir jedoch der Privatkauf zu unsicher ist, bieten Refurbished E-Bikes von Anbietern wie Rebike* oder Upway* die perfekte Alternative: Du erhältst geprüfte Qualität, Garantien und oft die Möglichkeit, eine Testfahrt zu machen. So bist du auf der sicheren Seite – und sparst trotzdem viel Geld. Alternativ bieten Händler besonders in der Nebensaison neue E-Bikes zu günstigen Preisen an (hier haben wir die besten E-MTB- und Trekking E-Bike-Angebote zusammengestellt).

Rebike: Zum Refurbished-Shop

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.