Kunden von drei großen Banken ins Visier von Betrügern geraten. Die Verbraucherzentrale warnt eindringlich vor den neuen, perfiden Techniken, mit denen Kriminelle versuchen, die Kundschaft von Sparkasse, ING und Targobank zu täuschen.

Sparkassen-Kunden erhalten Phishing-E-Mails mit dem Betreff "Wichtige Sicherheitsmeldung". In diesen wird mit hohen Geldstrafen gedroht und behauptet, man habe mehrfach versucht, den Kunden wegen einer "ungültigen Geräteregistrierung" zu erreichen. Zur vermeintlichen Korrektur wird der Empfänger aufgefordert, auf den Button "Gehe zu meiner Sparkasse" in der E-Mail zu klicken. Bei Nichtbeachtung wird eine Strafe von 5200 Euro angedroht.

Neue Masche auf den ersten Blick kaum als Betrug zu erkennen

Auch Targobank-Kunden werden häufig mit Phishing-Nachrichten konfrontiert, in denen der Betreff "Aktualisieren Sie Ihre Telefonnummer für den Schutz Ihres Kontos" lautet. Hierbei soll der Empfänger ebenfalls auf einen Button klicken, um angeblich die Sicherheit des Bankkontos zu gewährleisten und "vor möglichen betrügerischen Aktivitäten" zu schützen.

Anti-Virus Softwares bei Amazon ansehen

Eine ähnliche Masche wird bei ING-Kunden angewandt. Diese erhalten E-Mails mit dem Betreff "Wichtige Information zur Kontosicherheit". Auch hier werden die Empfänger dazu aufgefordert, ihre Daten über einen Button mit der Aufschrift "Jetzt aktualisieren" zu überprüfen und zu aktualisieren.

Die Phishing-Mails sind kaum auf den ersten Blick als Betrug zu erkennen, weshalb besonders auf die Gestaltung der E-Mails geachtet werden sollte. Eine unpersönliche Ansprache ist oft ein Hinweis auf Phishing. Banken fordern ihre Kunden zudem nicht per E-Mail auf, persönliche Daten preiszugeben. Bei gefälschten Sparkassen-Mails ist besondere Vorsicht geboten, da auch die Absenderadresse seriös wirkt.

So sollten Kunden bei einer Phishing-Mail reagieren

Bankkunden sollten niemals auf den Button oder andere Links in verdächtigen E-Mails klicken und solche Nachrichten unbeantwortet in den Spam-Ordner verschieben. Stattdessen sollten die eigenen Konto-Aktivitäten über die offiziellen Apps oder Webseiten der eigenen Bank in Ihr Konto ein und überprüft werden.

Amazon-Tipp: chipTAN-Tan Generator für Online Banking

Mit 'sehr gut' getestet: Hier geht es zum kostenlosen Girokonto 'BestGiro' der Santander-Bank*.

  • Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
  • Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.