Mit der Anschaffung einer Photovoltaikanlage (kurz PV) geht der Wunsch einher, möglichst viel Geld bei den Stromkosten einzusparen - und sich so unabhängig vom Strommarkt zu machen. In Zeiten von unsicheren Energiemärkten lohnt sich eine eigene Solaranlage umso mehr – denn die Rendite steigt, je größer die Preisdifferenz zwischen der Eigenproduktion und dem zugekauftem Netzstrom ist. Das bedeutet: Umso höher der Strompreis, desto mehr lohnt sich Solarstrom vom eigenen Dach. Selbst mit der Strompreisbremse liegen die Kosten pro Kilowattstunde deutlich höher als in den vergangenen Jahren. 

Entscheidend ist die Frage, ob das eigene Dach für eine PV geeignet ist und mit welchem Solarertrag zu rechnen ist. Süden oder doch Ost-West-Kombination? Für die optimale Neigung und Ausrichtung solltest du deinen Verbrauch im Blick haben und analysieren. Es gibt eine Zone, in der eine Solaranlage besonders effektiv arbeitet - wir stellen sie vor. 

Photovoltaikanlage: Tabelle zeigt, wie viel Ertrag mit welchem Neigungswinkeln drin ist

Grundsätzlich gilt: Photovoltaikanlagen erzeugen die höchsten Erträge, wenn das Sonnenlicht senkrecht (im Winkel von 90 Grad) auf die Solarmodule trifft. Das heißt dein Dach sollte im optimalen Fall eine Neigung von 90 Grad zur Sonne aufweisen. Die Sonne verändert im Tages- bzw. Jahresverlauf jedoch ihren Stand und die PV-Module sind fest montiert. Daher wird in der Regel der Neigungswinkel gewählt, der im Jahresdurchschnitt der optimalen Dachneigung am nächsten kommt.

In Deutschland ist dies eine Dachneigung zwischen 30 und 35 Grad - so erzielst du die besten Solarerträge. Sprich: Schrägdächer sind am besten für PV geeignet. Das heißt aber nicht, dass nicht auch auf einem Flachdach eine gute Solarernte möglich ist – mithilfe von Aufständerung der Paneele etwa. Keine Angst: Die Abweichung von der optimalen Neigung verursacht oft nur geringe Ertragseinbußen. Eine Anlage, die nach Süden ausgerichtet ist, erzielt auch bei einer Neigung von 10 bzw. 60 Grad noch über 90 Prozent des maximal möglichen Ertrags. 

Die Neigungswinkeltabelle für Photovoltaik zeigt, welche Dachneigung und Ausrichtung die besten Erträge erzielen - sie ist wichtig bei der Planung und der Schlüssel zur Ertragsmaximierung. Die bloße Tabelle ist weniger ansprechend, weshalb uns die Profis von Solaranlagen-Portal.com das folgende Schaubild zur Verfügung gestellt haben. Liegt die Neigung deines Dachs und die Ausrichtung im grünen Bereich, so kannst du dich über besonders hohe Solarerträge freuen - die Tabelle zeigt, was dein Dach abwirft:

Die Neigungswinkeltabelle gibt Aufschluss, mit welcher Ausrichtung und Neigung du am besten fährst.
Solaranlagen-Portal.com

Unterschiedliche Neigungen im Winter und Sommer: Faustformel für effektive Zone

Ferner gibt es Unterschiede zwischen Winter und Sommer. Da die Sonne im Winter tiefer am Himmel steht, sorgt hier ein höherer Neigungswinkel für bessere Erträge. Im Sommer hingegen steht sie höher, weshalb sich ein geringere Neigung positiv auswirkt. Als Faustformel für die Berechnung des optimalen Winkels - sozusagen die ideale Zone für den Betrieb - gilt: Addiere 15 Grad zu deinem Breitengrad (Winter) bzw. ziehe 15 Grad von deinem Breitengrad ab (Sommer).

Am Beispiel Nürnberg, das auf dem 49. Breitengrad liegt, beträgt der optimale Neigungswinkel im Winter 49 + 15 = 64 Grad und im Sommer 49 - 15 = 34 Grad. In dieser Zone arbeitet die PV-Anlage am effektivsten.

Zum kostenlosen Angebotsvergleich für PV

Planung ist A und O: Ost-West vielversprechend, Irrglaube um Südausrichtung

Als Dachausrichtung galt lange Zeit nur die Südausrichtung als optimal. Seitdem aber der Eigenverbrauch stärker in den Fokus gerückt ist, ist auch eine Ost-West-Ausrichtung des Daches gut geeignet, um die Erträge zu erhöhen. Denn der aus Morgen- und Abendsonne gewonnene Solarstrom lässt sich oft sofort verbrauchen, da man zu diesen Zeiten üblicherweise zuhause ist. Die Ausrichtung gen Süden als optimale Lösung ist also ein großer Irrglaube. Und ähnlich wie bei der Neigung gilt: Eine Abweichung von der optimalen Ausrichtung verursacht nur geringe Ertragseinbußen. Mithilfe von Solaranlagen-Portal.com* findest du schnell und einfach passende Fachbetriebe, die dich hinsichtlich der Ausrichtung und Nutzung von Dachfläche beraten.

PV-Projekt durch Fachbetrieb umsetzen lassen

Die Basis jeglicher Optimierung einer PV-Anlage ist in ihrer korrekten Planung und Installation verortet. Solar-Fachbetriebe unterstützen dich dabei und geben dir eine qualifizierte Einschätzung der bestehenden Voraussetzungen deines Dachs bzw. geben eine Empfehlung, was die Ausrichtung eines Neubaus angeht. Die DAA, einer von Deutschlands größten Online-Dienstleistern für PV und Betreiber von Solaranlagen-Portal.com, unterstützt dich bei der Suche nach geeigneten Betrieben. Interessierte können hierüber schnell & einfach bis zu 5 Angebote aus der Umgebung* anfragen.
 

Montage der Solarmodule - aber ohne Verschattungen

Wenn Schatten auf PV-Module fällt, ist nur noch diffuses Licht verfügbar – mit deutlich reduzierter Intensität. Das verringert die Chance, den maximalen Ertrag zu generieren, deutlich. Hinsichtlich der Verschattung einer PV-Anlage, die sich stark ertragsmindernd auswirkt, sollte schon während der Planungsphase optimiert werden. Bäume, Hügel oder angrenzende Gebäude werfen ebenso Schatten aufs Dach wie Gauben, Schornstein oder Satellitenschüsseln

Verschattungen sollten unbedingt vermieden werden, da die Solarmodule in einer Reihe geschaltet sind. Liegt ein Modul im Schatten und hat eine verminderte Leistung, so ergeht es allen Folgemodulen ebenso. Mit modernen Mikro- oder Modulwechselrichtern umgehst du dieses Problem. Denn bei diesen wird jedes Modul einzeln überwacht und der Maximum Power Point wird für jedes einzelne Modul bestimmt. Damit gibt es keine sofortige Ertragsminderung der ganzen Anlage mehr, wenn nur einzelne Module verschattet oder beschädigt sind. Tipp: Gib die Planung deiner Solaranlage in die Hände eine PV-Fachbetriebs, der eine Einschätzung geben kann, wie viel Dachfläche effektiv nutzbar ist. Solaranlagen-Portal.com unterstützt dich bei der Suche nach dem passenden Betrieb*
 
Hier PV-Angebote inkl. Beratung anfragen

Solaranlage betreiben: Drei Tipps zur Optimierung der Solarerträge

Du bist bereits Besitzer einer PV-Anlage oder planst die Anschaffung - diese Tipps solltest du neben Ausrichtung, Verschattung & Co. beherzigen: 

Tipp #1: Eigenverbrauch mit Stromspeicher erhöhen

Insbesondere bei hohen Strompreisen kann sich die Anschaffung eines Speichers lohnen. Maßgeblich für die Rendite deiner PV-Anlage ist ein möglichst hoher Eigenverbrauch. Im Januar 2024 kostet eine Kilowattstunde Strom aus dem Netz laut dem Verbraucherportal Verivox rund 33 Cent. Dagegen sind die Gestehungskosten für eine Kilowattstunde selbst erzeugten Stroms mit rund 8 Cent sehr gering. Je höher die Differenz, desto mehr lohnt sich eine PV. 

Deine Solaranlage erzeugt in den Mittagstunden deutlich mehr Energie, als du benötigst. Daher lohnt es sich, diese überschüssige Energie zu speichern, um sie dann am Abend nutzen zu können. So lässt sich mit einem korrekt ausgelegten Speicher der Eigenverbrauch – im Vergleich zum Betrieb ohne Speicher – um etwa 60 bis 80 Prozent steigern und du sparst umso kräftiger, da du weniger teuren Strom aus dem Netz dazukaufen musst. PV-Betriebe aus deiner Nähe beraten dich gerne individuell - finde schnell & einfach passende Ansprechpartner über Solaranlagen-Portal.com*.

Tipp #2: Einsatz von Leistungsoptimierer zur Ertragsmaximierung

Ein PV-Leistungsoptimierer überwacht und optimiert die Leistung deiner Solaranlage. Er sorgt dafür, dass die einzelnen Solarmodule jeweils ihren Maximum Power Point (MPP) erreichen - den Punkt, an dem sie ihre maximale Leistung erzielen. Da jedes Modul aufgrund verschiedener Positionen auf dem Dach einen anderen MPP hat und dieser sich mit dem Lauf der Sonne ständig verändert, ist seine Überwachung sehr sinnvoll. 

Besonders lohnt sich ein Leistungsoptimierer, wenn die Installationsbedingungen deiner Solaranlage weniger optimal sind. Gibt es stärkere Verschattungen, unterscheiden sich die Modultypen oder sind die Module unterschiedlich stark geneigt, hilft er, die maximale Leistung aus jedem einzelnen Modul herauszuholen. Auf diese Weise lässt sich der Ertrag deiner PV um bis zu 25 Prozent steigern.

Hier bis zu 5 Angebote für dein PV-Projekt anfragen

Tipp #3: Regelmäßige Reinigung der PV-Module

Verschmutzungen auf der Oberfläche von PV-Modulen mindern grundsätzlich den Stromertrag. Daher ist bei bestimmten Neigungswinkeln eine regelmäßige Reinigung notwendig. Das gilt vor allem, wenn der Neigungswinkel sehr gering ist oder wenn das Modul parallel zum Boden montiert wurde. Dann bleiben Verschmutzungen auf der Modulfläche liegen und haben keine Möglichkeit, mit Niederschlägen abgespült zu werden. Hier gilt: Kleiner Aufwand, große Wirkung. 
 
Bei einem höheren Neigungswinkel ist eine jährliche Reinigung ausreichend – auch alle zwei Jahre ist genügend. Denn Verschmutzungen werden mithilfe von Regen oder Schnee abgetragen und verursachen keine Minderung des Ertrags ("Selbstreinigungseffekt"). Tipp der Redaktion: Hier erzählt unser Leser, wie viel Geld er für seine Solaranlage in die Hand genommen hat und wann er den "Break-Even" erreicht - und gibt dir wertvolle Tipps für die Planung deines PV-Projekts an die Hand.
 
Hier Preise für PV vergleichen & Angebote einholen

Teil- oder Volleinspeisung: Überblick zu EEG 2023/2024

Mit dem Wegfall der EEG-Umlage seit 1. Juli 2022 gibt es nun auch von staatlicher Seite eine Verbesserung der Rendite: Auf den Eigenverbrauch von Solarstrom muss keine Abgabe mehr gezahlt werden. Das neue EEG 2023 gilt in Teilen bereits seit dem 30. Juli 2022: Wenn du seit diesem Zeitpunkt eine neue Solaranlage betreibst, erhältst du für den überschüssigen, eingespeisten Strom je nach Anlagengröße ca. 8,2 Cent pro Kilowattstunde (kWh). Für Volleinspeisung gibt es einen leistungsabhängigen Zuschlag, sodass die Vergütung bei ca. 13,4 Cent pro Kilowattstunde liegt. Diese Vergütungssätze gelten für alle Anlagen, die bis Ende Januar 2024 ans Netz gehen. Ab Februar sinkt die Vergütung um 1 Prozent - heißt für Anlagen, die zwischen Februar und Juli 2024 ans Netz gehen, werden 8,1 Cent vergütet. 

So ist hinsichtlich der Einspeisung für eine deutlich verbesserte Vergütung gesorgt, als es noch im Juni 2022 der Fall war.

Jetzt Angebote für Solaranlage inkl. Beratung einholen

Solaranlage anschaffen: So findest du Fachbetriebe mit freien Kapazitäten 

Die DAA unterstützt dich dabei, geeignete Fachbetriebe aus deiner Region zu finden, die dich individuell beraten und dir konkrete Angebote für deine eigene Solaranlage machen.

So funktioniert der Service von DAA – Schritt für Schritt:

  • Fülle als erstes kostenfrei das Kontaktformular* aus, das dauert nur wenige Minuten. Damit liegen DAA die Eckdaten vor, um passende Betriebe zu finden, die freie Kapazitäten haben.
  • Um offene Fragen zu klären, wirst du ggf. nach der Abgabe deiner Anfrage von einem DAA-Mitarbeiter angerufen. Auf Basis deiner Informationen und nach deiner ausdrücklichen Einwilligung startet DAA daraufhin sofort eine Abfrage bei den passenden Betrieben mit freien Kapazitäten, die bei dir in der Region aktiv sind.
  • Hat DAA passende Fachbetriebe mit freien Kapazitäten gefunden, melden diese sich bei dir direkt, um z. B. einen Beratungs- oder Vororttermin für die Angebotserstellung zu vereinbaren.

Mit Solaranlagen-Portal.com zur eigenen PV-Anlage - diese Erfahrungen haben Google-Nutzer gemacht:


Da du von DAA unverbindlich Kontakt zu bis zu fünf Unternehmen erhältst, kannst du dich zum einen umfangreich beraten lassen und zum anderen ganz einfach die verschiedenen Angebote vergleichen. So hast du die Möglichkeit, das beste und günstigste Angebot zur Installation deiner Anlage zu erhalten.

Anbietervergleich über DAA - diese Vorteile bringt der Service von Solaranlagen-Portal.com: 
  • bis zu 5 Angebote aus deiner Umgebung
  • mit wenigen Klicks zur Beratung
  • Service ist kostenlos & unverbindlich
  • viele regional tätige Fachbetriebe
Zum kostenlosen Angebotsvergleich für PV

Photovoltaikanlagen, Heizen & Co.: Artikelempfehlungen & Services

Das könnte dich auch interessieren:

Hier Anfrage für Photovoltaik über Solaranlagen-Portal.com stellen - der Service ist für dich kostenlos: 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.