Online-Glücksspiele sind riskant – und oft auch illegal. Viele Spieler wissen gar nicht, dass sie sich schnell strafbar machen können. Die fränkische Kriminalpolizei mahnt deshalb zur Vorsicht.
Wer bei einem Online-Glücksspiel Geld gewinnt, freut sich zunächst einmal zurecht über den Gewinn. Diese Freude währte zuletzt bei einigen Spielerinnen und Spielern nicht ewig - denn plötzlich erhielten sie eine Strafanzeige.
Verdacht auf Geldwäsche - Kripo ermittelt wegen illegalem Glücksspiel
Das gewonnene Geld – meist zweistellige Summen – stammt nämlich zumeist aus dem Ausland – vorwiegend aus Malta. Im Rahmen der Umsatzbetrachtungen sehen die Banken dann die Geldüberweisungen aus dem Ausland. Aufgrund dieser Kontoaktivitäten schöpfen Banken schnell Verdacht und erstatten wegen möglicher Geldwäsche Anzeige bei der Polizei.
Die Kripo ermittelt anschließend aber meistens nicht wegen Geldwäsche, sondern vor allem wegen unerlaubten Glücksspiels. Weil viele Online-Glücksspiele ihren Sitz nicht in Deutschland haben, besteht in den meisten Fällen auch "keine Erlaubnis zur Veranstaltung oder der Vermittlung von Glücksspielen im Internet", erklärt die Polizei. Wer daran teilnimmt, macht sich demzufolge strafbar - oftmals völlig unwissentlich.
"Falls Sie bei einem Anbieter ohne deutsche Lizenz spielen, dann handelt es sich um unerlaubtes und damit illegales Glücksspiel", schreibt das Europäische Verbraucherzentrum Deutschland dazu. In Deutschland wird Online-Glücksspiel durch die "Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder" reguliert.
Vorsicht: Anbieter ohne deutsche Lizenz sind illegal
Oftmals erwecken die Anbieter einen vertrauenswürdigen und legalen Eindruck, da sie auf deutscher Sprache verfasst sind, oder auf einen deutschen Anbieter bzw. eine deutsche Telefonnummer verweisen. Doch solange der Anbieter nicht über eine deutsche Lizenz verfügt, ist es illegal, an dem Spiel teilzunehmen.
Die Kriminalpolizei Oberfranken mahnt daher zur Vorsicht: Eine Übersicht über alle Veranstalter und Vermittler von Glücksspielen, die über eine Erlaubnis oder Konzession nach dem Staatsvertrag zur Neuregulierung des Glücksspielwesens in Deutschland verfügen, findest du auf der sogenannten "Whitelist". So schützt du dich vor illegalem Glücksspiel - und einer Strafanzeige.
Auch interessant: Experten warnen wegen Glücksspiel: So viel Geld verdienen Anbieter an der Spielsucht
Die Originalmeldung wurde übermittelt vom Polizeipräsidium Oberfranken.