- Margarine im Test: was und wie wurde getestet?
- Welche Probleme hat Öko-Test festgestellt?
- Welche Margarine ist der Testsieger?
- Butter oder Margarine: Ein Vergleich
Ob zum Backen, zum Kochen oder einfach schnell aufs Brot schmieren: Margarine kann vielseitig in der Küche eingesetzt werden. In der Regel kannst du sie in jedem Supermarkt finden. Doch nicht jede Margarine ist vollkommen unbedenklich, wie Öko-Test zeigt. Viele der getesteten Produkte konnten nicht überzeugen.
Margarine bei Öko-Test: Mineralölbestandteile als Problem
Öko-Test hat insgesamt 18 verschiedene Margarinen genauer unter die Lupe genommen. Pro 500 Gramm kosten die Produkte zwischen 1,49 und 4,58 Euro. Alle von ihnen haben einen Fettgehalt von über 60 Prozent. Unter den getesteten Margarinen befinden sich zwei Bio-Produkte und ein palmölfreies Produkt. Bevorzugt wurden die Margarinen im Becher gekauft. Wurde diese Form von einer Marke nicht angeboten, griff Öko-Test auf die Block-Variante zurück.
Die Inhaltsstoffe der Margarinen wurden in einem Labor getestet. Die Produkte wurden unter anderem auf die Fettschadstoffe 3-MCPD und Glycidol, Transfettsäuren, Mineralölbestandteile, Weichmacher, Pestizide und polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe geprüft. Nur eine Margarine landete final im grünen Bereich. Die Hälfte der getesteten Margarinen fiel durch; sie erhielten also die Bewertung "mangelhaft" oder "ungenügend". Als Hauptproblem nennt Öko-Test Mineralölbestandteile. Zudem gibt es dem Testbericht zufolge teils ungünstige Fettzusammensetzungen sowie tropische Fette, bei denen die Herkunft unklar ist.
Mineralölbestandteile wurden zwar in allen Margarinen gefunden, in einigen jedoch lediglich in geringen Mengen. Produkte, die starke Verunreinigungen aufwiesen, wurden mit "ungenügend" bewertet. Mineralölbestände kann man grob in zwei Hautgruppen einteilen: die gesättigten Kohlenwasserstoffe MOSH/MOSH-Analoga und die aromatischen Mineralölkohlenwasserstoffe MOAH. Bisher ist noch unklar, wie sich MOSH/MOSH-Analoga auf die Gesundheit auswirken können. Klar ist jedoch, dass sie sich im Körper anreichern. MOAH hingegen sind bedenklicher. In der Gruppe gibt es Verbindungen, die krebserregend sein können.
Öko-Test: MOAH und Aromen in Margarinen festgestellt
MOAH konnten vom Labor in vier Margarinen nachgewiesen werden. Drei der vier Margarinen überschritten dabei den vom Ständigen Ausschuss für Pflanzen, Tiere, Lebensmittel und Futtermittel der EU-Kommission 2022 festgelegten Richtwert. Eine rechtliche Bindung hat dieser Wert bisher allerdings noch nicht. Das heißt: Produkte, die den Wert überschreiten, sollten eigentlich vom Markt genommen werden – rechtlich dagegen vorgehen kann man allerdings nicht.
Wie Öko-Test erklärt, kann Mineralöl immer da in ein Produkt gelangen, wo es in Kontakt mit Schmierölen kommt. Das kann beispielsweise während der maschinellen Produktion oder bei einem Übergang aus Verpackungsmaterialien geschehen. Öko-Test konnte in dem Test allerdings keinen Zusammenhang zwischen einer bestimmten Verpackungsart und erhöhten Mineralölbestandteilen feststellen.
Ein weiterer auffälliger Inhaltsstoff im Margarine-Test waren Aromen. Fast alle konventionellen Margarinen enthielten Aromen. Diese sollten laut Öko-Test da weiterhelfen, wo die Qualität der natürlichen Zutaten nicht ausreicht. Allerdings kam der Testsieger auch ganz ohne Aromen aus. Öko-Test ist überzeugt, dass in Margarine auf Aromen verzichtet werden kann.
Was tropische Fette in Margarinen bedeuten
Allgemein besteht Margarine nur aus Fetten, Ölen und Wasser. Palmöl steht laut Öko-Test bei allen Produkten ganz vorne mit dabei. Nur ein Produkt verzichtet ganz darauf. Palmöl ist in den letzten Jahren immer mehr in Verruf geraten. Der Grund: Um riesige Monokulturen von Ölpalmen pflanzen zu können, kam und kommt es zu massiven (Regen-)Waldrodungen.
Doch nicht nur Palmöl ist mit Problemen im Anbau verbunden. Ähnliche Kritik gibt es laut Öko-Test auch bei Kokos- und Sojaöl. Eine Ausnahme unter den tropischen Fetten bildet Sheabutter, da Shea meist von wild wachsenden Bäumen geerntet wird. Werden dennoch tropische Öle verwendet, fordert Öko-Test zumindest eine Zertifizierung. Bei zertifiziertem Öl werden immerhin ein paar Probleme in der Lieferkette vermieden.
Auf Nachfrage konnte nur ein Hersteller die komplette Lieferkette bis zur Plantage nachweisen. Viele andere Unternehmen legten hingegen Zertifizierungen nach den Standards des Roundtable on Sustainable Palm Oil (RSPO) vor. Aus Sicht des Öko-Tests handelt es sich hier zwar nur um einen Mindeststandard, jedoch ist er besser als nichts. Als besonders sichere Standards gelten RSPO SG und RSPO IP. Während RSPO SG die Herkunft des Öls von zertifizierten Mühlen gewährleistet, stammt das Öl bei dem Standard RSPO IP direkt von Kooperativen.
Testsieger und ein Vergleich zwischen Margarine und Butter
Mit der Gesamtbewertung "gut" konnte die "Alnatura Margarine: Dreiviertelfett mit Raps- und Walnussöl" als Testsieger hervorgehen. Sie enthält nur Spuren von Mineralöl und ist frei von anderen Schadstoffen. Sechs Margarinen konnten mit "befriedigend" abschneiden. Dazu gehören unter anderem die "Becel Gold", die "Gut & Günstig Pflanzen Margarine" von Edeka, die "Rela Pflanzen Margarine" von Netto und die "Ja! Pflanzenmargarine" von Rewe.
Alnatura Bio Dreiviertelfett-Margarine - Den Testsieger bei Amazon ansehenMargarine ist also nicht gleich Margarine. Doch lohnt es sich vielleicht, auf Butter umzusteigen? Was ist gesünder? Öko-Test erklärt, dass die Frage nicht pauschal beantwortet werden kann. Bei Margarine handelt es sich um ein industriell hergestelltes Produkt, wodurch es hier besonders auf die verwendeten Zutaten ankommt. Besonders das Fettprofil sollte hier beachtet werden. Tropische Fette machen die Margarine zwar streichfest, liefern allerdings mehr gesättigte Fettsäuren. Die "gesunden" ungesättigten Fettsäuren erhältst du vor allem durch Rapsöl oder Sonnenblumenöl.
Während Butter meist zu 60 % aus gesättigten Fettsäuren besteht, weist Margarine oft einen Anteil von 60 % an ungesättigten Fettsäuren auf. Wird beispielsweise Rapsöl verwendet, sind sehr viele wertvolle Omega-3-Fettsäuren enthalten. Je nach Zusammensetzung spricht aus gesundheitlicher Perspektive also mehr für die Margarine. Isst du allerdings bereits viele gesunde Fette auf Basis von Raps oder Oliven, kannst du ruhig auch mal zur Butter greifen.
Fazit: Viele Margarinen weisen Mineralölbestandteile auf
Von den 18 getesteten Margarinen hat nur eine mit der Note "gut" abgeschnitten. Im Labor wurde in vielen Margarinen Mineralölbestände nachgewiesen. Öko-Test kritisiert außerdem häufig verwendete Aromen sowie die teils undurchsichtigen Lieferketten. Beim Kauf von Margarine rät Öko-Test, auf Zertifizierungen zu achten wie das RSPO-Label mit dem Zusatz SG oder IP. Wie gesund die Margarine ist, hängt zuletzt auch von der Fettzusammensetzung ab.
Alnatura-Produkte immer zum günstigsten Preis finden - mit idealo.deDich interessieren Produkt-Tests und du vertraust auf die Ergebnisse von Stiftung Warentest und Öko-Test? Dann findest du hier weitere Auswertungen, die für dich relevant sein könnten:
- Colorwaschmittel bei Stiftung Warentest: Drogerie-Eigenmarke gewinnt
- Stiftung Warentest: Billig gleich schlecht? Eigenmarken und Markenprodukte im Vergleich
- Stiftung Warentest: Smartphones unter 200 Euro im Test - wie gut sind sie?
- Chips-Test bei Stiftung Warentest: Discounter-Chips gehen als Sieger hervor
- Beliebte Butter voller Keime: Stiftung Warentest kommt zu erschreckendem Ergebnis
- Migräne-Apps bei Stiftung Warentest: Können sie bei Kopfschmerzen helfen?
- Öko-Test: Gesichtscremes im Test - von 44 erhalten nur 10 die Bestnote
- Senf im großen Test: Glyphosat in Mehrheit der Produkte - das sind die Testsieger
- Aufbackbrötchen im Test: Ökotest findet Spuren von Spritzgift bei beliebtem Hersteller
- Backpapier und Silikonmatten bei Öko-Test: Diese günstigen Produkte schneiden "sehr gut" ab
- Smartphones, Tablets und Co. gebraucht kaufen: Das taugen Refurbished-Shops laut Stiftung Warentest
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.