- Wie sehen die neuen Lidl Filialen aus?
- Was sind die zentralen Neuerungen?
- Warum führt Lidl diese Veränderungen ein?
Nicht nur der Einkauf in den Lidl-Filialen soll komfortabler werden, sondern auch eine moderne Bauweise und ein neues Technikkonzept werden Anwendung finden und die Umwelt so gut wie möglich schonen. Für ein entspanntes Einkaufserlebnis hat Lidl in fast allen Abteilungen Verbesserungen eingeführt. Ein Gehalts-Check zeigt, wie viel Mitarbeiter bei Lidl verdienen.
Wie sieht der Lidl der Zukunft aus?
Das neue Filialkonzept wurde Anfang 2025 an einem Standort in der Gegend der Neckarsulmer Zentrale getestet und soll nun in allen Filialen Anwendung finden. Für dich als Kunden bedeutet das mehr Komfort in allen Bereichen.
Lidl setzt dabei auf großzügige Parkplätze, breite Gänge im Laden und eine attraktivere, übersichtlichere Warenpräsentation. Ein Kunden-WC mit Wickelraum sorgen für angenehmes und stressfreies Einkaufserlebnis. Der Verkaufsraum ist mit vielen großen Glasfassaden heller und moderner gestaltet als die alten Läden, wie Lidl informiert.
Die Gänge in den neuen Läden sind breiter und es gibt mehr Freiflächen. Angebote werden auffälliger beworben und ein neues Farbkonzept erleichtert dir das Finden deiner benötigten Waren. Geplant ist ein digitaler Pfandbon, den du über die Lidl Plus App einlösen kannst. Außerdem testet der Discounter eine reine Nonfood-Filiale, Lidl Home & Living, um seine Eigenmarken in dieser Sparte besser zu präsentieren.
Was sind die zentralen Neuerungen?
Nach dem Eingangsbereich betrittst du, wie gewohnt, die Obstabteilung. Sie ist nicht mehr minimalistisch gestaltet, sondern besticht mit Regalen in Holzoptik, was ein gewisses Marktfeeling erzeugt. Lidl hat im September 2024 bereits zum achten Mal den Retail-Award für Frische in dem Obst und Gemüseabteilung gewonnen. Mit dem neuen Outfit der Obstabteilung und bei bleibender Qualität gelingt es vielleicht dieses Jahr wieder. Die Aktionsware wird beim Obst und im gesamten Laden mit auffälligen Farben an den Kopfgondeln präsentiert.
Geräumiger Einkaufskorb inklusive großem Kühlfach - direkt bei Amazon.de ansehenLidl verwendet in allen Bereichen vollautomatische Etiketten, was die Arbeit des Personals erleichtert und den Kunden immer die aktuellen Preise zeigt. In der obersten Reihe der Kühl- und Tiefkühlschränke sind die Etiketten sogar schräg nach vorne gekippt, damit der Kunde sie besser lesen kann. Tiefkühl- und Milchprodukte, die im Angebot sind, findest du in extra dafür gekennzeichneten Kühlschränken im Block angeordnet. Das erleichtert dir das Finden der gewünschten Produkte.
Besonders auffallend sind die Neuerungen in der Drogerieabteilung. Eine spezielle Beleuchtung rückt die Ware optisch ins rechte Licht. Über den Regalen sind Bildschirme angebracht, die Werbung oder Produktinformationen zeigen können. Auch die Weinabteilung wird durch Präsentation der Weinflaschen in Winzerkisten aufgewertet. Du kannst Weine auch online bestellen und die Bewertungen der anderen Kunden einsehen. Insgesamt betrachtet hat Lidl sein Sortiment vergrößert, weil die Regale erhöht wurden und man somit mehr Produkte unterbringt.
Warum führt Lidl diese Veränderungen ein?
Mit der Neugestaltung der Läden möchte Lidl eine größere Kundenzufriedenheit erreichen, sich aber auch von den übrigen Discountern abheben. Großzügig gestaltete Parkplätze, teilweise mit E-Ladestationen für Auto und Fahrrad, eine optimale Warenpräsentation und ein Sanitärbereich für Kunden, sollen das Einkaufen entspannter und effektiver machen und die Kundenbindung verstärken.
Das Umweltkonzept des Discounters setzt auf nachhaltige Technik. Die Filialen verfügen über energiesparende LED-Beleuchtung in allen Bereichen. Bei Heizung und Klimatisierung kommen modernste Techniken wie eine effiziente Betonkerntemperierung, Fotovoltaik und hochmoderne Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung zum Einsatz. Neue Filialen kommen ohne fossile Brennstoffe aus. Alle rund 3.250 Filialen von Lidl Deutschland sind darüber hinaus nach der Energieeffizienznorm ISO 50001 zertifiziert.
Wenn du die Lidl Plus App nutzt, ist es bereits jetzt möglich, mit Lidl-Pay bargeldlos zu zahlen und Coupons zu aktivieren. Deinen Kassenzettel und Leergutbons hast du dann ohne Papierverschwendung online. Natürlich ist es auch weiterhin möglich, beides in Papierform zu erhalten, wenn jemand z. B. kein Handy hat. Langfristig werden alle Filialen mit Selfscanning ausgerüstet, um den Kassiervorgang zu beschleunigen und lange Schlangen zu vermeiden.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.