Kunststofffenster sind eine beliebte Alternative zu Holz- oder Aluminiumfenstern – und das aus gutem Grund. Etablierte Marken wie Schüco, Veka oder Kömmerling überzeugen durch ihr hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, sind langlebig, pflegeleicht und bieten eine gute Wärmedämmung. Auch beim Thema Sicherheit und Energieeffizienz punkten moderne Kunststofffenster: Sie lassen sich mit speziellen Beschlägen und Mehrfachverglasung individuell an aktuelle Standards anpassen. Egal ob für dein Eigenheim, eine Mietwohnung oder ein Renovierungsprojekt: Kunststofffenster sind vielseitig einsetzbar und lassen sich individuell anpassen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil: Kunststofffenster sind nicht nur im Material günstiger als Holz- oder Aluminiumfenster, sondern auch bei der Montage. Während beim Fachbetrieb vor Ort für ein neues Kunststofffenster inklusive Einbau meist 500 bis 1.200 Euro pro Fenster fällig werden, kommst du bei Online-Anbietern wie Letwork*, Fenstermaxx24* oder Deutscher-Fenstershop* deutlich günstiger weg. Hier starten einfache Fenster bereits ab rund 36 bis 70 Euro pro Stück, bei Dreifachverglasung liegt man zwischen 150 und 250 Euro pro Fenster – macht hier eine Ersparnis von 300 bis 1.000 Euro, pro Fenster! Ein optionaler Montageservice kann bei einigen Händlern dazu gebucht werden. Das macht Einsparungen von mehreren hundert Euro pro Fenster im Vergleich zum klassischen Handwerkerangebot möglich.
Kunststofffenster kaufen: Was bieten Letwork, Deutscher-Fenstershop und Fenstermaxx24?
Wenn du Kunststofffenster suchst, bist du bei Letwork*, Deutscher-Fenstershop* oder Fenstermaxx24* genau richtig. Alle drei Anbieter bieten dir die Möglichkeit, Fenster nach deinen individuellen Wünschen zu gestalten. Du kannst Maße, Farben, Verglasungen und Extras wie Einbruchschutz oder Schallschutz ganz einfach auswählen.
Ein großer Vorteil: Diese Shops arbeiten mit bekannten Marken wie Schüco, Veka oder Aluplast zusammen, die für Qualität „Made in Germany" stehen. Die Preise starten bei etwa 25 Euro für einfache Modelle und steigen je nach Ausstattung. Ein weiterer Pluspunkt: Du kannst dich auf schnelle Lieferzeiten und zuverlässigen Kundenservice verlassen.
Kunststofffenster online bestellen: Drei beliebte Händler, die auf Preis-Leistung setzen
Letwork: Super Preise, optionaler Montageservice
Letwork bietet dir eine große Auswahl an Kunststofffenstern*, die perfekt auf deine Bedürfnisse zugeschnitten werden können. Ob du Fenster von Schüco, Veka, Aluplast oder Kömmerling möchtest – hier findest du hochwertige Produkte, die sowohl funktional als auch optisch überzeugen. Nutze den Fenster-Konfigurator* von Letwork, um Kunststofffenster maßgeschneidert zu bestellen.
Besonders praktisch: Wenn du die Montage nicht selbst übernehmen möchtest, kannst du den optionalen Montageservice nutzen – hierzu kannst du ein persönliches Angebot einholen*. Außerdem glänzt der Shop mit einer Trusted Shops-Bewertung von 4,95 Sternen bei 76 Kundenmeinungen (Stand 7/2025).
- Marken: Schüco, Veka, Aluplast, Kömmerling
- Besonderheiten: Individueller Konfigurator, optionaler Montageservice
- Preis: Ab 25 Euro je nach Modell
- Beispielpreis für Dreifachverglasung: 186,97 Euro (Kömmerling, 3-fach-Verglasung, einteiliges Dreh-Kipp-Fenster, weiß)
- Versandkosten: 79 Euro – kostenlos ab 1.500 Euro
- Letwork: Kunststofffenster im Shop ansehen*
Fenstermaxx24: Günstige Preise, versandkostenfrei ab zehn Fenstern
Fenstermaxx24 punktet mit einem großen Sortiment und günstigen Preisen*. Hier kannst du Fenster in Standardgrößen oder maßgefertigt bestellen. Die Auswahl an Farben und Dekoren ist besonders groß – sogar Holzoptik ist möglich, falls du einen natürlichen Look bevorzugst.
Ein Highlight ist der Mengenrabatt: Ab zehn Elementen wird die Lieferung versandkostenfrei. Ob Doppel- oder Dreifachverglasung. Mit dem Online-Konfigurator* kannst du deine Fenster genau nach deinen Maßen und Materialien zusammenstellen. Der Händler vermittelt auf Anfrage erfahrene Fenstermonteure*. Fenstermaxx24 glänzt bei Trustpilot mit 3,9 Sternen bei 188 Bewertungen (Stand: 7/2025).
- Marken: Aluplast, Drutex, Gealan, Salamander, Veka, Trocal, Kömmerling
- Besonderheiten: Mengenrabatt, große Farb- und Dekorauswahl
- Preis: Ab 20 Euro je nach Modell
- Beispielpreis für Dreifachverglasung: 171,74 Euro (Drutex, 3-fach-Verglasung, einteiliges Dreh-Kipp-Fenster, weiß)
- Versandkosten: 69 bis 299 Euro, je nach Liefergröße – kostenlos ab 10 Fenstern
- Fenstermaxx24: Kunststofffenster im Shop entdecken*
Deutscher-Fenstershop: Große Marken-Auswahl, schnelle Lieferung
Der Deutscher-Fenstershop* bietet dir hochwertige Fenster von Top-Marken wie Rehau, Schüco und Aluplast. Besonders praktisch: Viele Modelle sind innerhalb von ein bis zwei Wochen lieferbar. Du kannst außerdem zwischen verschiedenen Designs, Verglasungen und zusätzlichen Sicherheitsoptionen wählen. Nutze den Fenster-Konfigurator* um maßgeschneiderte Lösungen zu bestellen.
Wenn du den Look von Holz liebst, aber auf die Vorteile von Kunststoff nicht verzichten möchtest, kannst du auch Fenster in Holzoptik bestellen. Neben schneller Lieferung punktet der Shop mit einem breiten Sortiment und transparenten Preisen. Auch hier gilt: Versandkostenfrei ab zehn Fenstern. Der Händler bietet keinen eigenen Montageservice an, hat allerdings eine Übersichtskarte, mit der du Fenstermonteuren in ganz Deutschland finden* kannst. Deutscher-Fenstershop erhält 4,6 Sterne bei 57 Bewertungen auf Trusted Shops (Stand: 7/2025).
- Marken: Rehau, Schüco, Aluplast, Drutex, Gealan, Kömmerling, Salamander, Veka
- Besonderheiten: Schnelle Lieferung, große Marken-Auswahl
- Preis: Ab 35 Euro je nach Modell
- Beispielpreis für Dreifachverglasung: 178,92 Euro (Drutex, 3-fach-Verglasung, einteiliges Dreh-Kipp-Fenster, weiß)
- Versandkosten: 56,88 bis 250 Euro – kostenlos ab 10 Fenstern
- Deutscher-Fenstershop: Kunststofffenster im Shop ansehen*
Extra: Fensterbänke "Made in Germany" mit 24-Stunden-Blitzversand
Wer die passenden Innen- oder Außenfensterbänke zu seinem Fensterprojekt sucht, ist bei Online-Fensterbank.de* an der richtigen Adresse. Der Anbieter mit Sitz in Baden-Württemberg setzt auf Maßanfertigung und besonders schnellen Versand.
- 24-Stunden-Blitzversand bei Bestellungen bis 12 Uhr (werktags)
- „Made in Germany“ für höchste Qualitätsstandards
- Bis zu 30 Prozent mehr Material für außergewöhnliche Stabilität
- Werzalit-Innenfensterbänke mit 25 Jahren Garantie
- Online-Fensterbank: Zum Shop*
Kunststofffenster: Top-Anbieter und Preisvergleich
Wenn du auf der Suche nach neuen Kunststofffenstern bist, bieten dir Letwork, Deutscher-Fenstershop und Fenstermaxx24 die Möglichkeit, deine Fenster mit Online-Konfiguratoren maßgefertigt genau nach deinen Wünschen und Bedürfnissen vor die Haustüre zu liefern. Letwork überzeugt mit dem optionalen Montageservice*, während Fenstermaxx24* durch besonders günstige Preise und versandkostenfreie Lieferung ab zehn Elementen punktet. Der Anbieter Deutscher-Fenstershop* bietet dir zusätzlich schnelle Lieferzeiten und Fenster in Holzoptik.
Der wohl größte Vorteil beim Online-Kauf: Du kannst im Vergleich zum regionalen Fachbetrieb mehrere hundert Euro pro Fenster sparen – bei größeren Projekten sogar tausende Euro. So bleibt mehr Budget für andere Wohnträume, ohne auf Qualität oder Service verzichten zu müssen. Egal, für welchen Anbieter du dich entscheidest: Die Konfiguration ist einfach, und die Marken-Qualität "Made in Germany" greift bei vielen Anbietern. So kannst du dein Zuhause mit neuen Fenstern ausstatten – ganz ohne Stress und zu einem besonders attraktiven Preis!
Falls du deine Fenster doch in die Hände eines Fachbetriebs legen möchtest, kannst du bei Aroundhome gratis bis zu drei Angebote von regionalen Fensterbauern einholen*. Zur Finanzierung empfehlen wir den unabhängigen Kreditvergleich von Finanzcheck* – einfach Wunschbetrag, Laufzeit und Verwendung eingeben und kostenlosen Vergleich starten.
Aroundhome: Jetzt Angebote von Fachbetrieben einholenFAQ: Häufig gestellte Fragen über Kunststofffenster
Jetzt klären wir die interessantesten Fragen rund um Installation, Kosten und Online-Shopping von Kunststofffenstern.
Was kostet ein gutes Kunststofffenster?
Ein gutes Kunststofffenster kostet 2024 in der Regel zwischen 250 und 500 Euro pro Quadratmeter, je nach Größe und Ausstattung. Mit Einbau muss man meist 500 bis 700 Euro pro Fenster einplanen. Extras wie Dreifachverglasung oder erhöhter Einbruchschutz machen das Fenster teurer. Online sind gute Kunststofffenster oft schon ab 150 bis 250 Euro pro Stück erhältlich. Diese Preise gelten meist für Standardgrößen und Basisausstattung ohne Einbau. Im Vergleich zum Fachhandel kann man online deutlich sparen.
Was ist der Nachteil von Kunststofffenstern?
Kunststofffenster können sich bei starker Sonneneinstrahlung oder Temperaturschwankungen leicht verziehen und sind weniger formstabil als Holz- oder Aluminiumfenster. Sie wirken optisch für viele weniger hochwertig und bieten weniger Gestaltungsmöglichkeiten bei Farben und Oberflächen. Außerdem sind sie weniger umweltfreundlich, da sie aus Erdöl hergestellt werden und das Recycling aufwändiger ist.
Was kostet ein Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung?
Ein Kunststofffenster mit 3-fach Verglasung kostet in Standardgröße meist zwischen 275 und 450 Euro pro Quadratmeter, abhängig von Ausstattung und Hersteller. Für ein einzelnes Fenster in üblicher Größe (zum Beispiel 1,30 Meter x 1,30 Meter) liegen die Preise oft bei 300 bis 500 Euro ohne Einbau. Mit Einbau können die Gesamtkosten pro Fenster auf etwa 500 bis 700 Euro steigen.
Wie viele Jahre halten Kunststofffenster?
Kunststofffenster halten in der Regel 25 bis 30 Jahre. Bei guter Pflege und hochwertiger Qualität können sie auch bis zu 40 Jahre funktionieren. Nach etwa 20 bis 30 Jahren empfiehlt sich jedoch oft ein Austausch, da die Wärmedämmung und Technik dann nicht mehr dem aktuellen Stand entsprechen.
Marken und Hersteller: Welche Kunststofffenster sind die besten?
Zu den besten Kunststofffenstern zählen Modelle von renommierten Marken wie VEKA, Schüco, Salamander, Rehau und Gealan. Diese Hersteller bieten hochwertige Profile mit sehr guten Wärmedämmwerten (niedriger Uw-Wert), hoher Stabilität und langer Lebensdauer. Besonders empfehlenswert sind Fenster mit Mehrkammerprofilen, Dreifachverglasung und geprüfter Einbruchhemmung. Die Auswahl des „besten“ Fensters hängt immer auch von den individuellen Anforderungen an Schallschutz, Wärmedämmung und Design ab. Ein Vergleich von U-Werten, Prüfzeichen (z. B. RAL-Gütezeichen) und Kundenbewertungen hilft bei der Auswahl.
Wie viel kostet ein Kunststofffenster mit Einbau?
Ein Kunststofffenster mit Einbau kostet in der Regel zwischen 500 und 700 Euro pro Stück, abhängig von Größe, Ausstattung und Region. Bei besonderen Anforderungen wie Dreifachverglasung, erhöhtem Einbruchschutz oder großen Fensterflächen kann der Preis auch höher liegen. Für Standardfenster in üblicher Ausführung ist dieser Preisbereich jedoch ein guter Richtwert. Wer sein Fensterprojekt in die Hände eine Fachbetriebs legen möchte, kann bei Aroundhome kostenlos bis zu drei Vergleichsangebote einholen*.
Kann man ein Fenster selber einbauen?
Ja, grundsätzlich kann man ein Fenster selbst einbauen, wenn man handwerklich geschickt ist und über das richtige Werkzeug verfügt. Allerdings erfordert der Fenstereinbau Präzision, Fachwissen und Erfahrung, damit das Fenster wirklich dicht, sicher und wärmedämmend eingebaut wird. Fehler beim Einbau können zu Wärmeverlusten, Feuchtigkeitsschäden oder Problemen mit der Statik führen – deshalb empfiehlt sich für Laien meist der professionelle Einbau durch einen Fachbetrieb. Bei Letwork*, Deutscher-Fenstershop* oder Fenstermaxx24* kannst du im Rahmen deiner Bestellung einen Montageservice anfragen, teilweise ist dieser jedoch auf bestimmte Regionen beschränkt.
Ist ein neues Fenster genehmigungspflichtig?
Ob ein neues Fenster genehmigungspflichtig ist, hängt von mehreren Faktoren ab. In der Regel ist der Austausch von Fenstern in einem Einfamilienhaus, wenn Form, Größe und Optik gleich bleiben, nicht genehmigungspflichtig. Werden jedoch die Fenstergrößen, die Fassadenansicht oder die Nutzung (z. B. von Wohn- auf Gewerbenutzung) geändert oder steht das Gebäude unter Denkmalschutz, ist meist eine Baugenehmigung erforderlich. Auch bei Mehrfamilienhäusern oder Eigentümergemeinschaften kann eine Zustimmung notwendig sein. Es empfiehlt sich, vor dem Austausch beim zuständigen Bauamt oder der Hausverwaltung nachzufragen.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.